Privat und Geschäft trennen (eSim vs 2. Handy)

mib2000

mib2000

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.10.2004
Beiträge
1.239
Reaktionspunkte
113
Hallo

Ich nutze aktuell mein iPhone sowohl für private wie auch geschäftliche Zwecke und langsam nervt es mich in der Freizeit auch geschäftliche Anrufe/Nachrichten zu haben. Ich sehe für mich folgende Optionen.
  1. Neue Nummer und neues Gerät für Geschäftszwecke
  2. Neue Nummer als eSim auf meinem iPhone und dann je nachdem eSim aktivieren/deaktivieren (Whatsapp lässt sich wohl nicht trennen)
  3. Neue Nummer als eSim auf meinem iPhone und dann Zeit gesteuert mit Focus arbeiten (Whatsapp lässt sich wohl nicht trennen)
Wie sind eure Erfahrungen/Empfehlungen zu diesem Thema?

Vielen Dank für Eure Mithilfe
 
Option 1, wenn du keine Profiltrennung (privat/geschäftlich) auf dem Endgerät gewährleisten kannst (zB über ein MDM System).
Nicht nur der "Nerv-Faktor" auch Datensicherheit und -schutz sollten bei der Überlegung mit einfließen.
 
Ist das Gerät dein Eigentum oder vom Arbeitgeber gestellt?

Falls Letzteres der Fall ist, würde ich mir definitiv ein eigenes Gerät+Sim besorgen.

Im ersten Fall tut es auch eine zweite Sim-Karte.
 
Das Gerät gehört mir, mein Geschäft würde mir aber ein gerät zur Verfügung stellen, doch bis jetzt habe ich mich dagegen gewehrt weil ich nicht 2 Geräte herum tragen wollte, aber in der letzten Zeit habe ich mir überlegt doch vom geschägt ein Gerät zu nehmen (iPhone mini) da dies recht klein und leicht wäre.
 
Hatte früher auch einmal alles zusammen u.a. wegen Rufbereitschaft und ich wollte keine 2 Telefone rumtragen.
Mit Einführung MultiSIM war es dann sehr komfortable Rufbereitschaft und Trennung unter einen Hut zu bringen.

Geschäftstelefon so wie es ist, mit alle Funktionen.
Im Privaten eine MultiSIM der Geschäftsnummer um telf. Erreichbarkeit im Notfall zu gewährleisten. Aber keine eMails/WA, etc..
Letzteres ist m.E. auch wichtig für "Mentale-Hygiene" um wirklich zu trennen.

Ich finde WA und SMS im Arbeitsalltag sowieso störend und versuche das immer zu vermeiden und meine MA dahingehend auch zu "erziehen".
Dringend? Ruf an. Nicht Dringend? eMail
Bin da vielleicht ein wenig altmodisch...
 
Es gibt meines Wissens bis heute keine Möglichkeit privat und geschäftlich auf einem Gerät wirklich sauber zu trennen, kenne da nur diverse Audits bei denen es jedesmals zu massiven Beanstandungen gekommen ist. Am Ende sind alle Lösungen bisher immer bei 2 Geräten gelandet, weil es einfach nicht anders geht. Ich würde also keinen Gedanken verschwenden und einfach Option 1 wählen, alles Drübernachgedenke ist mM überflüssig.
 
@picknicker1971 MultiSim ist aber was anderes als eSim oder habe ich da was falsch verstanden? Hast Du eine oder zwei Nummern?

Meine Hauptgrund weshalb ich eher auf 2 Nummern tendiere ist, dass wenn ich den Arbeitgeber mal wechsle, soll meine private Nummer geschützt bleiben, sprich ich kann die Geschäftsnummer einfach abgeben und habe dann vom alten Arbeitgeber Ruhe. Darum 2.Handy vs. eSim.
 
@picknicker1971 MultiSim ist aber was anderes als eSim oder habe ich da was falsch verstanden? Hast Du eine oder zwei Nummern?

Meine Hauptgrund weshalb ich eher auf 2 Nummern tendiere ist, dass wenn ich den Arbeitgeber mal wechsle, soll meine private Nummer geschützt bleiben, sprich ich kann die Geschäftsnummer einfach abgeben und habe dann vom alten Arbeitgeber Ruhe. Darum 2.Handy vs. eSim.
Ja, MultiSIM und eSIM sind unterschiedliche Sachen.
Mit Einführung MultiSIM kann man 2 Nummern gleichzeitig auf einen iPhone betreiben. Sogar mehr auf dem iPhone speichern, aber immer nur 2 auswählen die Aktiv sind.
Auf den derzeitigen iPhones kannst Du eine Nummer als physische SIM (Karte) verwenden und mehrere Nummern als eSIM (virtuelle Karte) hinterlegen.

Für die Geschäftsnummer benötigst Du einen Tarif, welcher MultiSIM unterstützt, also eine Nummer für verschiedne Geräte.
Dann kannst Du z.B. in das Geschäfts-Tel die physische Karte packen und auf Deinem Privat-Tel eine eSIM aktivieren
 
Ich handhabe es schon seit Jahren so, dass ich grundsätzlich geschäftliches und privates sehr strikt trenne: zwei getrennte Notebooks, iPads und auch iPhones. Wenn ich geschäftlich nicht erreichbar sein will, bleibt das Dienst-Handy aus bzw. zu rein privaten Veranstaltungen oder am Wochenende bzw. in den Urlaub nehme ich es auch gar nicht erst mit. Dazu kommt noch, dass mein Arbeitgeber vor einiger Zeit eine Remote-Verwaltung sämtlicher dienstlicher Endgeräte, einschließlich iPhones/iPads eingeführt, hat - u.a. zwecks kontrolliertem zentralem Software-Roll-out auf diesen Endgeräten. Dafür konnte man zwar auch sein Privatres Gerät nutzen, musste dann aber eben auch sein Privatgerät diesen Policies unterziehen - und das war für mich ein No-Go. Dazu kommt noch, das ich - sollte ich doch mal den Arbeitgeber wechseln, was ich zwar nicht glaube, was aber dennoch möglich wäre - dann drücke ich dem alten alle Klamotten in die Hand und muss mich um keinerlei Migration etwaiger privater Daten kümmern. Saubere Sache.
 
Neue Nummer als eSim auf meinem iPhone und dann je nachdem eSim aktivieren/deaktivieren (Whatsapp lässt sich wohl nicht trennen)
Neue Nummer als eSim auf meinem iPhone und dann Zeit gesteuert mit Focus arbeiten (Whatsapp lässt sich wohl nicht trennen)
Du solltest dich informieren, ob WhatsApp auf betrieblich genutzten Smartphones illegal ist.
Ausschnitt aus e-recht24

Achtung: Wer das Privathandy nicht nur für persönliche und familiäre Zwecke nutzt, sondern hierüber auch geschäftliche Interessen wahrnimmt, für den sind die Vorschriften der DSGVO uneingeschränkt bindend. Besonderes Augenmerk gilt hierbei Smartphones, die die Möglichkeit bieten, zwei oder sogar mehrere SIM-Karten parallel zu benutzen: Da Whatsapp die gesamte Kontaktliste mit den eigenen Servern abgleicht, werden hierbei automatisch auch die auf dem Telefon gespeicherten privaten Kontakte erfasst. Eine „gemischte“ Nutzung ist damit aus datenschutzrechtlichen Überlegungen heraus konsequent abzulehnen!
 
Ich nutze mein iPhone sowohl privat als auch mit einer eSIM für meinen Job. Als Apple die Dual-SIM-Funktion auf den Markt gebracht hat, fand ich das toll. Heute, einige Jahre später, möchte ich definitiv wieder zwei separate Telefone haben!

Vorteile:
  • Ich habe immer nur ein Telefon dabei.
Nachteil:
  • Alle Apps, die dienstlich genutzt werden, sind immer online. Das bedeutet, dass E-Mails, Meeting-Einladungen usw. auch im Urlaub problemlos funktionieren.
  • iMessage wird von Kunden auch gerne genutzt.
  • Auch im Urlaub oder bei Krankheit habe ich immer ein Telefon dabei.
Eine Deaktivierung der SIM-Karte? Natürlich habe ich das schon einmal versucht. Allerdings werden alle Kontakte im Adressbuch dann auf meine private Nummer umgestellt! Zumindest war das vor etwa einem Jahr so. Ich habe es seitdem nicht erneut versucht, da ich keine Lust habe, all diese Einstellungen manuell erneut vornehmen zu müssen.

Und selbst wenn du die Karte deaktivierst, funktionieren iMessage, Outlook, Teams und andere Apps, die nur eine Internetverbindung benötigen, immer noch. Es ist mühsam und nervig, selektiv Push-Benachrichtigungen auszustellen!
 
Gibt’s einen Betriebsrat? Der könnte so etwas unterbinden. Jedenfalls bei Krankheit und Urlaub. Du sollst genesen, damit du so schnell wie möglich wieder arbeiten kannst. Im Urlaub sollst du dich FÜR die Arbeit erholen.
Was passiert, wenn du auf dem Dienstgerät den Akku „leer laufen“ lässt?
iPhone auf leise stellen, alle Töne aus, Hülle verkehrt rum drauf und ab in den Werkzeugkasten.
 
Ich handhabe es schon seit Jahren so, dass ich grundsätzlich geschäftliches und privates sehr strikt trenne: zwei getrennte Notebooks, iPads und auch iPhones. Wenn ich geschäftlich nicht erreichbar sein will, bleibt das Dienst-Handy aus bzw. zu rein privaten Veranstaltungen oder am Wochenende bzw. in den Urlaub nehme ich es auch gar nicht erst mit. Dazu kommt noch, dass mein Arbeitgeber vor einiger Zeit eine Remote-Verwaltung sämtlicher dienstlicher Endgeräte, einschließlich iPhones/iPads eingeführt, hat - u.a. zwecks kontrolliertem zentralem Software-Roll-out auf diesen Endgeräten. Dafür konnte man zwar auch sein Privatres Gerät nutzen, musste dann aber eben auch sein Privatgerät diesen Policies unterziehen - und das war für mich ein No-Go. Dazu kommt noch, das ich - sollte ich doch mal den Arbeitgeber wechseln, was ich zwar nicht glaube, was aber dennoch möglich wäre - dann drücke ich dem alten alle Klamotten in die Hand und muss mich um keinerlei Migration etwaiger privater Daten kümmern. Saubere Sache.
Ich dürfte die Geräte meines Arbeitgebers auch privat nutzen.
Da mittlerweile aber so viele private Dinge am Smartphone hängen (insbesondere 2FA für Banking und diverse Online-Dienste) und ich auch im Problemfall kein Gerät zur IT-Versorgung geben wollte, auf dem private Daten abgespeichert sind, würde ich das niemals (mehr) machen.

Gelegentlich nutze ich eins der Geräte als Hotspot, da wir unbegrenzt Datenvolumen zur Verfügung haben.
 
Ich dürfte die Geräte meines Arbeitgebers auch privat nutzen.
Da mittlerweile aber so viele private Dinge am Smartphone hängen (insbesondere 2FA für Banking und diverse Online-Dienste) und ich auch im Problemfall kein Gerät zur IT-Versorgung geben wollte, auf dem private Daten abgespeichert sind, würde ich das niemals (mehr) machen.

Gelegentlich nutze ich eins der Geräte als Hotspot, da wir unbegrenzt Datenvolumen zur Verfügung haben.
Ist bei uns ähnlich und ich bin - was diese Form der Nutzung angeht - auch 100% deiner Meinung. Wir dürfen unsere dienstlichen Geräte prinzipiell auch privat nutzen. Nur möchte ich das wirklich?! Und wenn ja, in welchem Umfang und mit welchen Folgen? Möchte ich, dass mein Arbeitgeber mindestens weiß, welche Apps ich nutze und was ich auch in meiner Freizeit mit dem Gerät anstelle?! Möchte ich das Risiko eingehen, dass bei bestimmten privat genutzten Apps von Seiten des Arbeitgebers eingegriffen wird, weil diese z.B. gegen interne Richtlinien verstoßen oder als Sicherheitsrisiko für das Firmennetzwerk angesehen werden? Bestes Beispiel ist in vielen (amerikanischen) Unternehmen heute schon die Nutzung von TikTok, die auf Firmengeräten verboten ist.

Und auf einem Gerät verschiedene Nutzungsprofile optimal zu verwalten, das halte ich auch - wie schon mehrfach erwähnt - für arg schwierig. Man sollte sich schon überlegen, was einem wichtiger ist: ob ich im Zweifelsfall ein zweites Gerät mitschleppen muss (ich könnte theoretisch ja auch das private mal nicht mit dabei haben) oder ob ich gerne auch mal nicht erreichbar sein und ohne irgendwelche Einschränkungen mein privates Gerät so nutzen möchte, wie ich es mag. Und sooo sriesig und schwer sind die Smartphones heute ja auch nicht mehr. ;)
 
Hallo,

je nach Situation kann es auch aus versicherungstechnischen Gründen sinnvoll sein 2 Geräte zu verwenden und Arbeit und privat zu trennen.

Viele Grüße
 
Hallo

  1. Neue Nummer und neues Gerät für Geschäftszwecke
Das Mittel der Wahl.

Thema WhatsApp und Co.:
Auf dem betrieblichen Gerät gibt dir das Unternehmen die Apps zur Nutzung frei oder eben nicht.
Erlauben die eine Nutzung, ist das nicht dein Problem, sondern das vom Chef.
 
Für mich sind zusammengefasst die Hauptargumente:
  • Klare, selbstbestimmte Trennung von Arbeit und Freizeit
    Ja, kann man auch über Selbstdisziplin steuern...
  • Meine Unkenntnis, was man mit einer MDM-SW alles machen/überwachen kann - unabhängig ob erlaubt oder nicht.
    Ich habe (im Mittelstand) schon merkwürdige Entscheider mit sehr skurrilen Auffassungen/Verständnis u.a. zu Datenschutz etc getroffen
  • Keine Probleme bei AG-Wechsel
    Anm.: Wenn das Mobiltelefon kein Bestandteil des AV ist, kann das von heute auf morgen eingezogen werden. Stichwort: merkwürdige Entscheider
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt’s einen Betriebsrat? Der könnte so etwas unterbinden. Jedenfalls bei Krankheit und Urlaub. Du sollst genesen, damit du so schnell wie möglich wieder arbeiten kannst. Im Urlaub sollst du dich FÜR die Arbeit erholen.
Was passiert, wenn du auf dem Dienstgerät den Akku „leer laufen“ lässt?
iPhone auf leise stellen, alle Töne aus, Hülle verkehrt rum drauf und ab in den Werkzeugkasten.
Ich glaube nciht das Du das Prinzip eines Smartphones verstanden hast. Ansonsten würdest Du nicht sowas schreiben.

eMails, Meetings etc kommen immer rein, was soll der Betriebsrat da machen? Die Kollegen und Kunden zwingen bei Einladungen vorher zu erfragen wer krank ist oder gerade im Urlaub?
 
Also ich habe mir jetzt mal eine eSim geholt und versuche die Trennung mal so

- 2 Nummer (Privat und Geschäft)
- Privat WhatsApp
- Geschäft Whatsapp Business
- über Focus versuchen so zu steuern was wann erlaubt ist

Sollte das so nicht klappen, kann ich immer noch ein 2. Gerät nehmen.
 
Also ich habe mir jetzt mal eine eSim geholt und versuche die Trennung mal so

- 2 Nummer (Privat und Geschäft)
- Privat WhatsApp
- Geschäft Whatsapp Business
- über Focus versuchen so zu steuern was wann erlaubt ist

Sollte das so nicht klappen, kann ich immer noch ein 2. Gerät nehmen.
Haben ich genauso zusätzlich noch für eMails Outlook.
Starface z.B. hält sich nicht an die Fokus Einstellung, Pushnachrichten bekommst Du dennoch. Man schaut dann doch immer wieder in die Sachen rein.
iMessage kommen auch immer wieder rein.

Probier es, ich habe nach ca. 5 Jahren genug davon ;)
 

Ähnliche Themen

Anne-Laure
Antworten
5
Aufrufe
540
Anne-Laure
Anne-Laure
Zurück
Oben Unten