MBA: angeschlossenes Display verbraucht im Ruhezustand Strom

N

Not-knowing

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.08.2022
Beiträge
282
Reaktionspunkte
103
Hallo,

folgendes Szenario: MBA M1 angeschlossen über TB-Kabel an ein LG-Display 34WK95U, die Stromversorgung erfolgt über das Netzteil des Display. Funktioniert eigentlich ganz gut inklusive Start über Magic Keyboard mit TouchID, wenn das MBA im Clamshell-Modus ist (Ok, nicht immer, aber immer öfter).
Eigentlich wollte das MBA aus Platzgründen unter den Schreibtisch packen, nur gibt es ein kleines Problem: wenn ich das MBA in den Ruhestand schicke, geht das Display auch aus und ich schalte dann dessen Netzteil aus. Jetzt zieht das Display aber Strom vom MBA - wie kann ich das vermeiden, ohne jedesmal Display und MBA trennen zu müssen?

Edit: macOS Sonoma 14.1.2
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte das MBA aus Platzgründen unter den Schreibtisch packen, nur gibt es ein kleines Problem: wenn ich das MBA in den Ruhestand schicke, geht das Display auch aus und ich schalte dann dessen Netzteil aus. Jetzt zieht das Display aber Strom vom MBA - wie kann ich das vermeiden, ohne jedesmal Display und MBA trennen zu müssen?

Dafür gibt es glaube ich keine wirklich praktikable Lösung.
Apple Geräte sind nie aus..
 
Aber in diesem Fall ist doch eher das Display nicht aus, obwohl das Netzteil ausgeschaltet ist.
 
geht das Display auch aus und ich schalte dann dessen Netzteil aus.
Das Display hat doch gar kein externes Netzteil, oder? Oder meinst du das vom MacBook, welches du dann abziehst?
Wie stellst du fest, dass der Monitor Strom zieht? Wird der Akku vom MacBook leer?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass, wenn man das MB quasi als stationären Rechner betreiben möchte (Clamshell), er am Strom bleiben muss.
 
Stimmt, das Display hat kein externes Netzteil. Unabhängig davon hängt das MBA nicht selber am Strom sondern kriegt den über das TB-Kabel vom Display. Und wenn das Display stromlos und (soft)ausgeschaltet ist, aber mit dem MBA noch verbunden, wird der Akku leergesaugt. Sobald das Kabel abgezogen ist, hält der Akku wieder (fast) ewig.
 
Wird wohl eine Limitierung vom Display sein, es würde wohl reichen das Display nicht stromlos zu schalten, das hat ja einen eigenen Standby und da sollte es korrekt funktionieren. Ich denke der Hersteller wird davon ausgehen dass entweder ein Display am Arbeitsplatz installiert und in Verwendung ist, dann hängt es auch am Strom, oder es ist abgesteckt und nicht in Verwendung, und für die Variante werden wohl keine besonderen Tests gemacht. Ich schalte meinen Monitor aber auch nachts über die Steckerleiste ab und kann das Problem nachvollziehen. Theoretisch kannst du es beim LG-Support versuchen, angeblich haben Monitor-Hersteller so kleinere Sachen auf Meldung von Anwendern hin schon auch mal in der Firmware beseitigt.
 
Wird wohl eine Limitierung vom Display sein, es würde wohl reichen das Display nicht stromlos zu schalten, das hat ja einen eigenen Standby und da sollte es korrekt funktionieren. Ich denke der Hersteller wird davon ausgehen dass entweder ein Display am Arbeitsplatz installiert und in Verwendung ist, dann hängt es auch am Strom, oder

Effizient und Umweltschonend ist das nicht, der Strom kostet zu Hause wie auch am Arbeitsplatz Geld.
Den Herstellern scheint so was grundsätzlich vollkommen Egal zu sein.

Wenn man Geräte richtig komplett ausschalten könnte würden ja ausserdem die tollen Touchbuttons zum Einschalten nicht funktionieren..
 
Hab das bei LG angefragt, mal sehen, wie lange die brauchen
 
Die Antwort ist da: it‘s not a bug, it‘s not a feature - Lösungsvorschlag ist tatsächlich, den Monitor am Strom zu lassen.
Also zieht der Monitor entweder
- bei „DC-aus weniger als 0,3 Watt“ (das dürfte wohl mein jetziger Aufbau sein) oder
- “im Ruhezustand weniger als 1,2 Watt“.
Oder ich mache das so wie die letzten Jahre im HomeOffice (alles gestellt vom AG), als ich 2 ältere Samsung-HD-Monitore und ein HP-Notebook über einen Hub HP G5 miteinander verbunden hatte. Lief auch über das Wochenende ohne merkbare Akku-Verluste.
Oder ich lasse das MBA oben auf dem Schreibtisch und ziehe jedesmal das TB-Kabel ab, was für den Stecker auch suboptimal sein dürfte.
Wer ist denn jetzt der Spielverderber: Apple oder LG oder ich, weil ich es mir zu einfach mache?
 
Und warum sonst noch?
 
Stimmt, das Display hat kein externes Netzteil. Unabhängig davon hängt das MBA nicht selber am Strom sondern kriegt den über das TB-Kabel vom Display.
Nur aus Neugier, ist das nicht etwas widersprüchlich? :kopfkratz:

Wo kommt denn nun der Strom her, wenn beide - wie laut Aussage gedeutet - nicht am Netz hängen? :suspect:
 
Wenn ich am MB bin, ist natürlich auch der Monitor angeschaltet, und der lädt es dann. Und wenn ich nicht am Rechner sitze, ist der Monitor vom Strom getrennt, muss sich aber irgendwie vom MB Saft ziehen, weil der Akku wesentlich schneller leer ist als wenn beide getrennt sind.
 
Und warum sonst noch?

... weil du ein Gerät, das für den mobilen Einsatz entwickelt wurde und dazu sowohl eine mobile Stromversorgung namens Akku und ein eigenes intergriertes Display besitzt, offensichtlich oft an eine stationäre Stromversorgung und ein stationäres Display anschließt und dich dann wunderst, dass da Effekte auftreten, namentlich dass der Monitor Strom vom Akku des Notebooks zieht, als sie bei reinen akku- und displaylosen Geräten (wie einem Mac Mini) der Fall sind.

Oder kurz: ich verstehe nicht, warum man einen mobilen Rechner überwiegend oder dauerhaft als stationäres Gerät verwendet. Kauf dir doch einen Mac Mini. Dann hast du all diese Sorgen nicht und musst dir weder Gedanken machen, warum der Monitor Strom vom Gerät zieht noch ob es gut für einen Stecker ist, wenn er aus- und angesteckt wird.
 
Kann ja sein, daß du so viel Zeit am Rechner verbringst, daß eine Unterscheidung in stationäre und mobile Beschäftigung auch eine entsprechende Geräteaufteilung erfordert. Für mich ist aber nach Jahren mit gewisser Unflexibilität wegen eines DeskTops der Wechsel auf ein stationär genutztes mobiles Gerät sinnvoller. Und ich scheine auch nicht der Einzige zu sein, wenn ich die häufigen Fragen zum Anschluß von Displays an MB sehe. Nur das gehört, jedenfalls für mich, nicht zum Thema.
 
Kann ja sein, daß du so viel Zeit am Rechner verbringst, daß eine Unterscheidung in stationäre und mobile Beschäftigung auch eine entsprechende Geräteaufteilung erfordert. Für mich ist aber nach Jahren mit gewisser Unflexibilität wegen eines DeskTops der Wechsel auf ein stationär genutztes mobiles Gerät sinnvoller. Und ich scheine auch nicht der Einzige zu sein, wenn ich die häufigen Fragen zum Anschluß von Displays an MB sehe. Nur das gehört, jedenfalls für mich, nicht zum Thema.

... zuerst fragst du und dann bist du eingeschnappt, wenn ich darauf antworte. Seltsame Art.

Und was "Zeit am Rechner" damit zu tun haben soll, dass ich sowohl einen Desktop als auch einen mobilen Rechner habe, erschließt sich mir nicht. Es sind einfach unterschiedliche Einsatzszenarien, für die ich die für michpassenden Geräte gefunden habe. Eben ganz ohne mir Gedanken über die oben erwähnten Punkte machen zu müssen.
 
Die Antwort ist da: it‘s not a bug, it‘s not a feature - Lösungsvorschlag ist tatsächlich, den Monitor am Strom zu lassen.

Wer hätte jetzt gedacht das Dinge die nicht so ganz korrekt sind dort auch als Feature verkauft werden :)
Damit wird man ja wirklich jedes Problem los. Da lesen die Hersteller alle von der selben Seite im gleichen Gesangsbuch.

Warum auch nicht, es ist ja keiner da der die Seitenzahl vorgibt und dann auch mal auf die Finger haut.

Also zieht der Monitor entweder
- bei „DC-aus weniger als 0,3 Watt“ (das dürfte wohl mein jetziger Aufbau sein) oder
- “im Ruhezustand weniger als 1,2 Watt“.

Da das ja ein Feature ist braucht man als gebeutelter Anwender jetzt eigentlich nur noch zu wissen wie viel Watt der Akku hat.
Wie lange es dauert bis der Akku dann leer ist ist jetzt ja nur noch eine leichte Rechenaufgabe.

Und das alles nur weil man sich den teueren hässlichen mechanischen Netzschalter - z.B an Monitoren spart.

Oder ich mache das so wie die letzten Jahre im HomeOffice (alles gestellt vom AG), als ich 2 ältere Samsung-HD-Monitore und ein HP-Notebook über einen Hub HP G5 miteinander verbunden hatte. Lief auch über das Wochenende ohne merkbare Akku-Verluste.
Oder ich lasse das MBA oben auf dem Schreibtisch und ziehe jedesmal das TB-Kabel ab, was für den Stecker auch suboptimal sein dürfte.
Wer ist denn jetzt der Spielverderber: Apple oder LG oder ich, weil ich es mir zu einfach mache?

Wenn es mit anderem Equipment besser - oder eher unbemerkt - gelaufen ist stellt sich die letzte Frage doch erst gar nicht.
Älter, härter, besser ist die Antwort aber auch nicht :)

Ständig den Stecker am Book ziehen kann eben so wenig die Lösung sein - weil dann gehst du mit dem Book irgend wann
zu Apple weil die Buchse ausgelutscht ist. Voraussichtlich hält die Buchse aber länger als die normale Apple Garantie. Damit ist
dann das Ziel erreicht. Das Book wird über Nacht zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Wenn es immer nur "über Nacht" so ist wäre mir das erst mal Egal da ja am Tag das Book so oder so erneut geladen würde.
Der Effekt davon, der Akku wird über kurz oder lange jede menge Lade-, Entladezyklen auf der Uhr haben.

Bleibt nur zu hoffen das sich das MBA nicht hinterher tot stellt falls der Akku warum auch immer einmal komplett leer geworden sein
sollte, was ja theoretisch bei Apple absolut nie passiert, es praktisch aber immer wieder mal vorkommt das jemand plötzlich und überraschend
ein Book zu Hause liegen hat das mit keinem Trick mehr einschalten lassen will..

Damit sind wir dann wieder da wo wir am Anfang waren - es gibt keine vernünftige saubere Lösung.

Ob du jetzt jeden Tag den Stecker am Book ziehst oder darauf wartest das der Akku des Books u.U früher die Grätsche macht
spielt nur in so fern noch eine Rolle das ein Logicboard Austausch, z.b wg. der defekte Buchse bei Apple gut 700€ und
ein Akku zum austauschen ca. 250€ kostet.

Einen tot stirbt der zahlende Käufer immer und es verdient immer der selbe dabei..
 
@lisanet: Ich bin nicht eingeschnappt.
Für meine Zwecke reicht bisher ein einziges Gerät, der letzte Win-DeskTop hielt 14 Jahre und jetzt ist es eben ein MacBook. Sorry, das daß ich dann nicht gleich 2 neue Geräte kaufe, wenn du aber meinst, daß ein Notebook stationär falsch genutzt wird, kannst du das gern denken, nur so ganz allein bin ich mit meiner Entscheidung auch nicht. Also lass uns diese Diskussion hier bitte beenden, du hast eine ganze Menge Ahnung von IT, aber es gibt auch Nutzer mit anderen Vorstellungen/Erfahrungen/Wünschen. Dieser Thread soll nicht abdriften wie leider viele andere hier im Forum.
Das Thema ist für mich durch, ich habe augenscheinlich nur die Wahl zwischen Scylla und Carybdis, mal sehen, was ich daraus mache.
 
Ständig den Stecker am Book ziehen kann eben so wenig die Lösung sein - weil dann gehst du mit dem Book irgend wann
zu Apple weil die Buchse ausgelutscht ist.

Die USB-C Buchse wird kaum ausgelutscht werden, des Aufbaus wegen. Eher der Stecker. Und ein neues Kabel ist drastisch günstiger als deine Horror-Kosten-Rechnung.
 
Zurück
Oben Unten