MBA 13 2011 Lüfter laut ! Tool Drosselung zur CPU Prozessen ? Coolbook Alternative ?

Apfelbruder

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.03.2011
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich besitze seit 1 Woche ein MBA 13 2011 mit I5 und 128 SSD.
Bei meinem alten MBA 13 2010 konnte ich mit Coolbook die Vcore Spannung und CPU Trottelig betreiben. Bei dem jetzigen neuen mit I5 geht das Programm nicht mehr und so habe ich hier meine kleine Turbine stehen....:eek:

Das bedeutet in der Praxis bei Last z.B. bei Imovie oder FSX Pro das der Lüfter bei über 6000 Touren läuft und die Temperatur bei weit über 80 Grad hängt. Also sollte sich kein Tool finden oder Möglichkeit um die CPU zu drosseln dann überlege ich ernsthaft das Teil zurück zu schicken.

Na klar im Idle Betrieb (Office,Email,Internet) dümpelt der Lüfter bei 2000 Umin dahin und ist unhörbar aber bei Anwendungen mit Performance geht der Radau richtig los. Bestes Beispiel bei FSX Pro ist. Selbst wenn ich nix mache und er dann brav im Hintergrund rendert, nimmt er sich ja volle Verfügbare CPU Leistung und der Lüfte bläst dann richtig los. Schade das es nicht möglich ist beim Hintergrundrendern nur eine bestimmte Prozentzahl an CPU Leistung zur Verfügung zu stellen. So bringt mir die Funktion nix. Ich kann mich bei dem Krach nicht konzentrieren und nur den Raum verlassen oder Hintergrundrendern abschalten.

Mir ist schon klar das das Air ein Kompromiss aus Leistung und Masse ist und aufgrund der geringen Kühlmasse auch nur begrenzt "Fleisch" (Metall) zu sofortigen Wärmeaufnahme vorhanden ist. Physikalische Gegebenheiten kann auch Apple außer Kraft setzen. :D Der Rest muss somit ein extrem schnell drehender Lüfter machen.

Mir persönlich ist das so zu laut. Kennt jemand ein Tool oder Möglichkeit um einzelne Prozesse zu drosseln?

Beim MBA 2010 mit Dualcore konnte man die CPU ja zwingen ab einer bestimmten Temperatur runterzudrosseln. Fand ich sehr gut und hab ich dauerhaft genutzt. Hat irgendjemand eine Idee wie ich das beim MBA 2011 die Drosselung einzelner Prozesse oder des gesamten Systems bewerkstelligen könnte. Also das Problem ist der I5 der sich höchstwahrscheinlich nicht zwingen lässt stimmst ?

P.S: Kann mir jemand sagen wie sich dagegen ein 15 Macbook Pro mit I7 Quad und dedizierter Grafikkarte bei Renderaufgaben verhält. Er müsste ja einen größeren Lüfter haben und hat mindestens 1 kg mehr spezifische Kühlmasse ?
 
ich finde du hast dir für deine Aufgaben wohl das falsche Book gekauft, die Air´s sind doch nichts für Videoschnitt u.d.g.
Auch werden die Core i5, i7 heisser wie noch deren Vorgänger.
Die 15er i7 bekommen aber auch diese Temperatur und lüften dem entsprechend.

Gruß Bungy
 
Zuletzt bearbeitet:
@ apfelbruder!

hi!
hätte eine bitte: ich bin auch am überlegen mir ein macbook air zuzulegen... mich würde interessieren, ob z.b. wenn man im quicktimeplayer ein video aufnimmt, auch er lüfter zu laufen beginnt? mein derzeitiges macbook fängt nach ca. 1min30 massiv zu dröhnen an...

mich würde interessieren ab welcher CPU auslatung der Lüfter loslegt.... leider findet man da noch nichts im netz darüber


lg little
 
@bungy911
Ja hab schon eingesehen das es nur Videoschnitt mit Ohropax möglich ist.
Wahrscheinlich bleibt mir nur die Möglichkeit das MBA in einen großen, belüfteten Karton zu packen mir ein langes Kabel für meinen externen Monitor zu besorgen und mit Wireless Tastur und Touchpad endlich Ruhe zu haben oder halt die Hoffnung auf ein Tool was die Prozessleistung für einzelne Programme beschneidet zu nutzen.


@Littlebigman
Hab mit Aufnahmen mit Quicktimeplayer keine Erfahrung. Vielleicht können andere dazu etwas sagen...


@all
Andere Alternative wäre wohl ein MacPro oder Imac ??? Imac wird wahrscheinlich auch noch ziemlich aufdrehen weil auch wenig Platz bezüglich Kühlkörper und Lüftergröße da ist. Kann hier jemand berichten wie es sich mit Lautstärke beim Rendern verhält. Berichte, Test,...

Fast vergessen. Gibt es so ein Tool zum Festlegen der CPU Leistung bei I7,I5,I3 für einzelne Prozesse denn nun ???
 
Also du könntest das hier probieren:

http://hints.macworld.com/article.php?story=20110131001708255

Damit bindest du die Anwendung an eine CPU, somit wird nicht mehr das ganze System ausgelastet, da noch andere Anwendungen im Hintergrund laufen aktiviert sich Turbo Boost hoffentlich nicht, wenn schon, hast du auch hier verloren, da die CPU dann aufdreht und das Book wieder laut wird.
 
@gabolas

Wenn Du mir jetzt noch in aller Kürze erklären könntest wie ich das als ehemaliger Windows Nutzer einzugeben habe ?! würde ich es versuchen.

@all
kann jemand anderes bestätigen das das Script funktioniert ???
 
ja, das Script funktioniert (http://www.willnolan.com/cputhrottle/cputhrottle.html), am besten das fertig kompilierte nehmen (2. Download link).

Dann auf der HD ablegen und mit "sudo chmod 755 cputhrottle" die Rechte richtig setzen und dann mit "sudo ./cputhrottle *hier die PID aus der Aktivitätsanzeige eintragen ohne die * Symbole* *hier den Wert eintragen, den der Prozess belegen darf zB für 25% einfach 25*

sieht dann so aus wenns fertig ist: sudo ./cputhrottle 2458 25
um den Prozess 2458 auf 25% CPU Auslastung zu begrenzen (Was bei 4 Kernen 2 echte, 2 virtuelle ca. 1 Kern ist).

Problem ist nur, das die PID jedes mal beim Start des Programmes wechselt, das heisst du müsstest die richtige PID immer raussuchen und dann eingeben.
Um die Limitierung aufzuheben musst du das Programm allerdings neu starten (ganz beenden nicht nur ins Dock).

Au ja, das musst du alles in der Programme->Dienstprogramme->Konsole machen.

EDIT: Das mit dem chmod musst du nur 1x machen, vor dem ersten start, sonst könnte es sein, dass es nicht richtig startet
EDIT2: bei mir läuft übrigens Snow Leo 10.6.8 auf einem MBP 2010 i5, noch kein Lion.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem Parallelthread wollte jemand (nicht der Threadersteller hier ;) ) neulich weismachen dass er mit dem MBA in Aperture oder FSX ohne Nachteile zu einem MBP arbeiten könne...

:hehehe:
 
Noch eine Erweiterung zu meinem vorherigen Post, mit ctrl+c kann man das throttling deaktivieren und dann cputhrottle beenden, der Prozess verwendet danach wieder die gesamte CPU. Es ist übrigens nicht möglich den Prozess auf eine bestimmte CPU festzulegen, er wird weiterhin zwischen den 2 "echten Kernen" hin und herspringen, die falschen Kerne werden ja vom OS erst recht spät mit Arbeit versorgt.
 
Falls du das Terminal anderweitig noch brauchst oder das Terminal Fenster dich nervt, empfehle ich den Befehl "screen". Einfach screen eingeben, dann sollte eine kurze Mitteilung kommen von wem "screen" ist, und danach solltest du ein leeres Terminal Fenster haben. Dort kannst du dann cpu-throttling starten wie gabolas es erklärt hat. Danach drückst du die Tastenkombination Strg+A und danach drückst du D. Damit kommst du wieder in das Hauptterminal sozusagen.

Mit "screen -ls" kannst du dir dann anzeigen was alles an Hintergrundprozessen läuft das sieht dann ungefähr so aus:

There is a screen on:
422.ttys000.unknowne0f84741ef1e (Detached)
1 Socket in /var/folders/nn/hkc1ckn54x13hc3hqvskd9640000gn/T/.screen.

und mit "screen -r PID" (in diesem Fall wäre das 422) kommst du wieder in das screen Fenster, in dem du den Prozess gestartet hast.

Wenn du etwas in screen laufen lässt, muss das Terminal nicht mehr offen sein, also mach es zu und arbeite :>
 
@gabolas + Sturmi
Danke erstmal an Euch alle für die Infos. Habe im Moment wenig Zeit. Werde ich aber später ausführlich testen.

@Kongi
Mit welchem MBP wurde der MBA 13er 2011 denn verglichen ??? Also zum 13er MBP 2011 sollte sich ja nicht soviel tun oder ???
Alles größere wie 15er, 17er ist andere Liga das ist klar.
 
Oh doch, das macht schon einen großen Unterschied, hab zwar die Zahlen nicht im Kopf, aber allein deswegen weil das MBA einen ULV (Ultra-Low-Voltage) Prozessor benutzt reicht er bei weitem nicht an ein MPB ran.
Auf der Apple Seite steht zwar "bis zu 2.5x schneller" aber wie es Apple so gerne macht sind das halt einfach nur die besten Vergleichswerte zum Vorgängermodel und das war ein langsamer Core2Duo.
 
Zurück
Oben Unten