MacOS High Sierra - root access ohne Passwort

Immerhin haben die jetzt auch einen Youtube-Canal. Da läuft nur der wirklich wichtige Schei***. iphoneX, iphoneX, iphoneX...
https://m.youtube.com/user/Apple

Ist auch das Wichtigste auf dem Support Kanal auf Twitter. :hamma:

Hatte heute so lecker gegessen. Ich will das garnicht wieder ausko***, aber wenn das ein Diät-Feature Apples ist, dann hab ich nur was verpeilt und sie haben es mal richtig hingekriegt. Vielleicht ist ja nach wie vor was dran an der Legende. Die warten auf den richtigen Zeitpunkt... und dann wird abgespeckt!
 
klar passt der im moment nicht so gut zur lücke. :p

... und nie besser als heute. :hum: :thumbsup:

Vermutlich stöbern Hacker längst lediglich in den Support-Docs, um potentielle Lücken ausfindig zu machen. So nach dem Motto: Och, das liest sich doch interessant...

Die Freaks sind einfach nur des Lesens mächtig und tüfteln dann was rum. Wenn aber nur genügt, aufm Keyboard ein paarmal rumzutippen, setzen die vermutlich längst Affen für die eigentliche Evaluierung ein! Dafür auch das vermeintlich mega-mäßig große Daten-Center der NSA. Von wegen für Rechnerkapazitäten: das ist ein riesiges Schimpansen-Gehege!
 
Aber hatte Apple nicht immer am barrierefreien System gearbeitet?

Die waren nie näher dran!

Die untergraben den Hacking-Markt, indem sie einfach Tür und Tor öffnen. Its definitely a feature! :thumbsup:
 
OSX-Daily bebildert den Interims-Fix leicht verständlich für jederman (und frau).
http://osxdaily.com/2017/11/28/macos-high-sierra-root-login-without-password-bug/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed:+osxdaily+(OS+X+Daily)

Für alle, die mit der Übersetzung Probleme haben, das "Directory Utility" sind die "Verzeichnisdienste".

Erreichbar z.B. via Systemsteuerung >> Benutzer & Gruppen >> Netzwerkaccount-Server: Verbinden >> Dort dann "Zum Bearbeiten auf das Schloss klicken >> Menü: Bearbeiten >> Root-Passwort ändern

Wenn noch kein Root-Passwort vergeben war, dann nachholen. Hier das ganze noch mal auf der deutschen Apple-Support-Seite, wie es via Apples Twitter-Support-Seite empfohlen wurde:
https://support.apple.com/de-de/HT204012
 
Und jetzt verscherzt man es in Puncto Stabilität und Sicherheit Stück für Stück gegenüber Windows.
Aber es gibt neue Emojis über die man 30 Minuten auf der Keynote sich auslässt.
Das meine ich - da stimmen in Cupertino die Prioritäten nicht mehr richtig.
Das bittere daran ist, das Apple sich selbst hetzt. Niemand zwingt sie zu dem Release Wahn.
 
Das bittere daran ist, das Apple sich selbst hetzt. Niemand zwingt sie zu dem Release Wahn.

Es ist schlicht und einfach einfacher zu entwickeln mit kürzeren Releasezyklen, deshalb macht es mittlerweile jeder. Nicht nur für die OS-Hersteller, sondern auch für Leute die Treiber/systemnahe Software schreiben, sofern es keine 4-Mannbude ist mit fehlenden Resourcen.

Es ist einfacher mit vielen, kleinen Veränderungen zu arbeiten (und zu verstehen), als wenn sich da die komplette API geändert hat wie von Windows XP zu Vista, wo man quasi alles neuschreiben konnte. Auch im Thema Stabilität der Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Workaround gibt's jetzt auch in Deutsch? Sehr schön. Schneller übersetzt als gefixt :p
 
810.jpg


Reichen wir zusammen eine Sammelklage ein und finanzieren und damit die Rente.
 
Aber die "Lücke" als solches verwundert mich nicht. Nach dem "Password hint" der das ganze Password als Tipp rausgebenen hat (nichtmal n Jahr her), eine Debuglog die das FileVault Password in Klartext speichert, iOS Loginscreen den man übergehen kann in dem mit passenden Zeitabständen bestimmte Tasten drück, iOS Loginscreen von dem man nach dem Notruf aus Anwendungen starten kann ohne Login, und lauter solcher Fehler die nicht passieren dürfen, sollten die vielleicht wirklich mal nach Microsoft gucken mit welchem Prozess (und Anzahl an Leiten) die Windows XP nach 10 umgekrempelt haben in Sachen Sicherheit.
 
...hmmm - hier an einem recht neuen iMac gehts nicht - zumindest nicht nach den etwa 20 Versuchen, die ich unternommen habe. Die Kiste hatte allerdings bei Auslieferung noch Sierra drauf und wurde erst vom Nutzer auf HighSierra geupgraded, ein root-Passwort wurde nie gesetzt. Klappt das bei euch auch mit geupgradeten Systemen? Mist, nicht mal die Bugs funktionieren zuverlässig bei Apple... :hehehe:
 
Ich glaube ich steh hier auf dem Schlauch: wenn ich meinen iMac 27" mit 10.13.2 (Beta) - kein Produktivgerät - einschalte, kann ich mich nur mit meinem Benutzer und Passwort anmelden. Der "root" Nutzer ist standardmäßig nicht installiert. Wie kommt man im abgemeldeten oder gesperrtem Bildschirm in den "root" Benutzer?
 
...hmmm - hier an einem recht neuen iMac gehts nicht - zumindest nicht nach den etwa 20 Versuchen, die ich unternommen habe. Die Kiste hatte allerdings bei Auslieferung noch Sierra drauf und wurde erst vom Nutzer auf HighSierra geupgraded, ein root-Passwort wurde nie gesetzt. Klappt das bei euch auch mit geupgradeten Systemen? Mist, nicht mal die Bugs funktionieren zuverlässig bei Apple... :hehehe:
Du musst darauf achten, dass der Cursor im Passwort Feld ist
 
soviel zum Thema Apple patcht schnell. Das dürfte so ziemlich die eklatanteste Sicherheitslücke der letzten Dekade sein und Apple schafft es in WOCHEN nicht, das zu fixen.
In dem Zusammenhang habe ich gestern gelesen, das Apple die Sicherheitslücke im Schlüsselbund von 10.11 und 10.12 auch noch nicht gefixt hat.

Sorry, da fällt mir echt nichts mehr ein.
 
Zurück
Oben Unten