MacBookpro Mid. 2012 bootet nur noch über USB

roal

roal

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
373
Reaktionspunkte
19
Es geht um um ein MacBookPro 13“ (9,2), das ich seit einigen Jahren problemlos mit einer SSD Samsung EVO 850 1 TB betrieben habe. Von einem auf den nächsten Tag startete es nicht mehr.

Erster Verdacht war ein zerschossenes OS 10.13.6. Nach verschiedenen Versuchen (Neuinstallation vom Stick, über Recovery) erfolgte jedoch jedes Mal Abbruch der Installation.

Was dann schließlich wieder vollen Zugriff auf den Rechner ermöglichte, war der Start der zuvor eingebauten SSD als externe Festplatte über den USB-Bus.

Offenbar ist da ein Schaden am MBP entstanden, könnte der reparabel sein?
 
Probier das SATA Kabel zu tauschen.
Kannst auch von extern mal die SMART Werte auslesen.
UDMA CRC ERROR COUNT
Zeigt ob es das Kabel ist.
 
Klingt nach dem bei dem Modell typischen Bruch des Festplattenkabels – das würde ich mal tauschen.
 
Probier das SATA Kabel zu tauschen.
Kannst auch von extern mal die SMART Werte auslesen.
UDMA CRC ERROR COUNT
Zeigt ob es das Kabel ist.
Also eine Bezugsquelle für das Kabel habe ich schon mal ausfindig gemacht, aber deine obigen Angaben versteh ich nicht ganz. Das systeminterne Disk Utilty gibt lediglich "überprüft" für den SMART Status an. Wie sollte die Überprüfung "von extern" erfolgen?
 
Das systeminterne Disk Utilty gibt lediglich "überprüft" für den SMART Status an. Wie sollte die Überprüfung "von extern" erfolgen?
Nimm ein richtiges Programm, das dir alle Werte anzeigt.
Das DriveDX Demo z.B.
 
Nun fällt mir noch dazu ein, dass das externe Booten von der neuinstallierten SSD gelang, als die ursprüngliche SSD noch über SATA im Gerät angeschlossen war. Ich konnte dabei auf alle Inhalte zugreifen. Heißt das womöglich, dass das SATA-Kabel nur das Booten verhindert, also evtl. teilweise gebrochen sein kann?
 
Heißt das womöglich, dass das SATA-Kabel nur das Booten verhindert, also evtl. teilweise gebrochen sein kann?
Ja, das hat halt einen Wackelkontakt an den Bruchstellen oder wenn durchgescheuert einen Kurzschluss.
Das fällt auch meist nur mit SSDs auf, bei HDD weniger.
Es startet manchmal, dann manchmal nicht, bleibt hängen.
 
Heißt das womöglich, dass das SATA-Kabel nur das Booten verhindert, also evtl. teilweise gebrochen sein kann?
Ich hatte auch mal das MacBook Pro Mitte 2012 und da habe ich es auch erst nach dem Wechsel zur SSD gemerkt – es war auch nicht komplett gebrochen, aber es kam ständig das bunte Rad und der Mac war so langsam, dass er unbenutzbar wurde. Nach dem Tausch ging alles wieder einwandfrei.

Das ist leider ein Konstruktionsfehler bei dem Modell, weil das Kabel immer am Metallgehäuse reibt und im Laufe der Jahre irgendwann dann beschädigt ist. Beziehen kannst du es z.B. ziemlich günstig bei CDX (nur Versand ist wohl gerade recht lang; bei iFixit ist es ausverkauft)
 
DriveDX zeigt tatsächlich Bruch des Kabels an. Bis hier herzliches Dankeschön, wär ich allein nie drauf gekommen. Ich bestell ein Kabel und gebe dann noch mal Rückmeldung!
 
Erfolgreich repariert. Dank an oneOeight und Mihahn!
 
Super zu hören! Danke für die Rückmeldung :)
 
Vielfach ist es "das Kabel" oder die Internen Kontakte.
Scheint mir bekannt zu sein das die internen SATA Flachband "Kabel" Probleme machen.
ODER einfach ein Chip.

Off Tonic: Bei mir überhitzte nach kurzer Zeit der HDMI Ausgang (Mac mini 2021)

Lösung: Displayport Adapter.(DP zu HDMI )
Seither läufts wieder . 2019 Mojave.
 
Vielfach ist es "das Kabel" oder die Internen Kontakte.
Scheint mir bekannt zu sein das die internen SATA Flachband "Kabel" Probleme machen.
ODER einfach ein Chip.

Off Tonic: Bei mir überhitzte nach kurzer Zeit der HDMI Ausgang (Mac mini 2021)

Lösung: Displayport Adapter.(DP zu HDMI )
Seither läufts wieder . 2019 Mojave.
Chip fände ich aber schon ziemlich anspruchsvoll 😆
 
Auch einem Chip kann es zu heiss werden, manchmal.
Nicht immer, aber manchmal.

Off topic : Wie gesagt: Mein MacMini2012 lief ca 10 Min. bevor sich der HDMI port abgemeldet hat.
Über den Displayport-HDMI Adapter hatte ich nun niemals irgendwelche Probleme.
Von daher meine Annahme das auch ein "Chip" das grundübel sein könnte.

Aber nein, es war ja das Flachbandkabel.:auslach:


In meinem Fall hätte Apple einfach mal das Logicboard getauscht, was sich als unrentabel erwies.:suspect:
 
Zurück
Oben Unten