MacBook pro mitte 2010 os X 10.9.5 kann keine Software installieren.... wird nicht unterstützt

G

gerchwin

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.10.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe die Suchfunktion schon genutzt, aber ich möchte gezielt noch einmal nachfragen:
Habe ein MacBook pro mitte 2010 mit OS X 10.9.5 , leider kann ich es kaum nutzen. Safari öffnet wenig seiten, hat probleme....
Kann mir aus dem Store nichts herunterladen, benötige höheres OS System,.....

Es hat ne 250 Gb Festplatte , und 4 GB Arbeitsspeicher. Habe es geschenkt bekommen und möchte es gerne nutzen.

Wie kann ich das OS System erhöhen? Macht es sinn auf Linux umzusteigen ? Wie geht es?
Danke für Infos
lg gerchwin
 
Das Mitte 2010 kann offiziell maximal 10.13.
Aber das ist auch schon zu alt für einen aktuellen Browser.
Hier kannst du die höheren Versionen laden:
https://support.apple.com/de-de/HT211683
Wenn der 10.9 App Store funktioniert, kannst direkt auf 10.13.
Sonst musst du auf als Zwischenschritt 10.11 oder 10.12 machen.
Mit OCLP kannst höher gehen.

Linux geht natürlich auch.
 
Hallo, wenn ich über Systemupdate gehe, kommt immer kein update gefunden
 
Hallo, wenn ich über Systemupdate gehe, kommt immer kein update gefunden
Ja, weil das bei 10.9 noch nicht über das Systemupdate lief.
Da muss man das Upgrade aus dem Store laden.
Link zu 10.13 ist in #2.
 
Das Mitte 2010 kann offiziell maximal 10.13.
Aber das ist auch schon zu alt für einen aktuellen Browser.
Hier kannst du die höheren Versionen laden:
https://support.apple.com/de-de/HT211683
Wenn der 10.9 App Store funktioniert, kannst direkt auf 10.13.
Sonst musst du auf als Zwischenschritt 10.11 oder 10.12 machen.
Mit OCLP kannst höher gehen.

Linux geht natürlich auch.
Du solltest aber dringend eine ssd und min 8gb ram einbauen. Moderne Betrbssysteme laufen auf einer HDD grenzwertig langsarm.
 
Oder man traut sich und installiert ein stabiles Linux-System. Vorteil: aktuelle Software und für die meisten Sachen absolut usable.
 
Aktuelle Software hatt man via oclp und Windows.
 
@gerchwin

Erstmal 10.12 (Sierra) und dann 10.13 (High Sierra) aufspielen.
Mit 10.13 kommen Firefox und Chrome wieder in nutzbare Regionen. Da kannst du deutlich mehr erreichen.

Du musst leider zwingend einen Zwischenschritt bei 10.12 Sierra einlegen, da der App-Store auf einem System nicht korrekt arbeitet und eine Lizenz abfragt, die du nicht hast und auch nicht bekommen kannst (eigentlich auch nicht benötigst).

Hier nochmal der Link & Anleitung von oneOeight: https://support.apple.com/de-de/HT211683

Kurzanleitung:
erst 10.12 Sierra .dmg laden
Doppelklick auf die *.dmg,
Doppelklick auf die enthaltene *.pkg
installieren (Anweisungen folgen -> weiter weiter akzeptieren weiter...)
macOS Sierra installieren im Programme Ordner finden und doppelklicken
Anweisungen folgen -> (weiter weiter akzeptieren weiter weiter...neustart... warten...)

Hier melden und Lob abholen.

danach 10.13 über den App-Store laden (Link oben -> 10.13) und installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelle Software hatt man via oclp und Windows.
Windows möchte ich mir nicht unbedingt auf einem Mac antun, höchstens in einer VM.

OCLP bringt je jünger das macOS leider auch grafische Einschränkungen mit sich. Habs selber auf meinem 15" 2010er MBP getestet. Und wirklich flott ist das MBP mit dem OS dann auch nicht.

Bei mir läuft LMDE und das absolut solide.
 
OCLP würde ich auch grob ab Baujahr 2012 empfehlen.
Da sind die internen (SATA mit 6 Gigabit) und externen Schnitttstellen (USB 3.0 mit 5 Gigabit) schnell genug für SSD.

Ältere Geräte sind da auch möglich, aber eben auch deutlich limitierter.


Erstmal 10.13 -> Dann ist auch die Firmware Aktuell. (sehr! sinnvoll bei OCLP)
 
Du solltest aber dringend eine ssd und min 8gb ram einbauen. Moderne Betrbssysteme laufen auf einer HDD grenzwertig langsarm.
Danke für die Info, d.h. ich kann mir eine neue SSD Platte kaufen, ersetzen und wieder neu installieren? Vom Stick?
 
Danke für die Info, d.h. ich kann mir eine neue SSD Platte kaufen, ersetzen und wieder neu installieren? Vom Stick?
Du kannst natürlich vorher deine interne HDD auf die SSD clonen, funktioniert mit Bordmitteln oder Carbon Copy Cloner.
 
Windows möchte ich mir nicht unbedingt auf einem Mac antun, höchstens in einer VM.

OCLP bringt je jünger das macOS leider auch grafische Einschränkungen mit sich. Habs selber auf meinem 15" 2010er MBP getestet. Und wirklich flott ist das MBP mit dem OS dann auch nicht.

Bei mir läuft LMDE und das absolut solide.
Ja wobei es mit einer ssd schon flott genug läuft. Ob neuere Programme jetzt wegen hs oder wegen der fehelenden metal fähigen gpu nicht laufen ist dann auch egal. Aber zumindest laufen die meisten Anwendungen die weder metal noch avx 2 brauchen wieder.
OCLP würde ich auch grob ab Baujahr 2012 empfehlen.
Da sind die internen (SATA mit 6 Gigabit) und externen Schnitttstellen (USB 3.0 mit 5 Gigabit) schnell genug für SSD.

Ältere Geräte sind da auch möglich, aber eben auch deutlich limitierter.


Erstmal 10.13 -> Dann ist auch die Firmware Aktuell. (sehr! sinnvoll bei OCLP)

Ob sata 3 oder 6gb macht jetzt keinen so großen Unterschied. Mac OS selbst läuft auch mit 2etwa 250 mbs schon flott wichtiger sind die Zugriffszeiten.

Sata 6 gb wäre natürlich eleganter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wobei es mit einer ssd schon flott genug läuft. Ob neuere Programme jetzt wegen hs oder wegen der fehelenden metal fähigen gpu nicht läuft ist dan auch egal. Aber zumindest laufen die meisten Anwendungen die weder metal noch avx 2 brauchen wieder.
Man kann sich aber auch an Linux wagen ohne Patche von denen man nicht weiß, ob sie den Rechner irgendwann instabil werden lassen.

Ich habe in meinem MBP 2 SSD´s drin, 1x HS und 1x LMDE.

Die SSD mit HS habe ich seit vielen Monaten nicht mehr angerührt, da ich mit LMDE sehr zufrieden bin und die Apps die ich brauche, dort auch habe bzw. Äquivalente.
 
LMDE?

ah ich hab es...
https://linuxmint.com/
Werde ich mal austesten.

Allerdings hast du auch High Sierra als Fallback und nicht 10.9...

-> Zuallererst (über Sierra) auf High Sierra Aktualisieren.

Dann Nutzen.


Und wenn noch - oder wieder - Probleme auftreten sollten könnnen wir weiter überlegen.
Ein neuer Rechner ist halt irgendwann auch eine gute Option - Vor allem, wenn man nicht so tief in der Materie steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neuer Rechner kostet aber auch wieder nen Haufen Kole außer, er soll bald wieder aus dem Support (bzw ist schon draußen wen es ein Mac ist) fallen oder ist ne billige Plastik Bude.

Linux mint es ne Option daran muss man sich aber auch gewöhnen. Zu dem Mint eher an Windows angelehnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja der Letzte der normalerweise den Kauf eines neuen Rechners vorschlägt, aber wenn die gezeigten Lösungen nicht weiterhelfen, so sollte man durchaus in Betracht ziehen, einen 13 Jahre alten Rechner irgendwann in naher Zukunft abzulösen. Sofern es nicht mobil sein muss, könnte man mit einem mac mini m1 liebäugeln, diese gehen ja derzeit relativ preiswert über die Theke. Wenn es nicht Apple sein muss, so bekommt man da auch einiges mehr an Angeboten. Es muss ja nun nicht zwangläufig eine 80.000 Euro Workstation sein.

Wie geschrieben wäre dies auch nur mein Rat, wenn die anderen Lösungsansätze nicht helfen. Irgendwann rentiert sich das frickeln einfach nicht mehr.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
19
Aufrufe
669
Rheingauner
R
Zurück
Oben Unten