MacBook Pro (2021- 16" M1 Max) Festplatten werden nicht mehr erkannt - Dienstprogramm kann fährt nicht hoch

Marmorhaus

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.02.2008
Beiträge
236
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ohne weiteren Anlass (Kein Uptdate) werden vom MBP M1 max (OS 12.6.8) plötzlich externe Festplatten nicht mehr oder nur sporadisch erkannt.
Zuerst eine T7 Samsung SSD - sie wird allerdings auf meinem älteren MacBook noch erkannt.
Ich habe darauf hin eine Sicherheitskopie der T7 auf eine externe Toshiba HDD gemacht.
Nun wird die Toshiba nicht mehr erkannt, weder auf dem alten noch auf dem neuen Rechner.
Die Samsung SSD T7 wurde nach meherern Tests noch einmal auf dem neuen MBP erkannt, dann nicht mehr.

Es ist meine Arbeitsplatte zum Schneiden - sie muss zuverlässig funktionieren und die Daten sind extrem wichtig.
Gerade überspiele ich sie über den alten Rechnter auf eine weitere HDD - wollte die Samsung dann formatieren und neu bespielen, in der Hoffnung, dass sie dann wieder läuft
(sie ist 3 Monate alt - wird aber viel genutzt zum Schneiden)
Das Festplatten Dienstprogramm braucht über 3 Minuten um Hochzufahren, es zeigt die HDD grau an (nicht aktiviert) APFS Volume (Groß und Kleinschreibung) Das Volumen ist passwortgesichert. Es erfolgt aber keine Abfrage.
Die T7 wird nicht angezeigt. Wird dafür auf dem Alten Rechner gemounted.

Ideen? Tipps?
Danke,
M.
 
Hi,
Ich würde zuerst mal das Betriebssystem auf den neuesten Stand bringen, aktuell ist Ventura 13.5.1, dann erst sehen wir weiter.
LG Franz
 
Benutzt du das gleiche Kabel?
Manche nutzen gerne Ladekabel am USB C Abschluss mit USB 2.
 
Noch was: Bei Prüfen und Reparieren wird angezeigt - Aktion Fehlgeschlagen - wirkt, als läge es an der Verschlüsselung.
error: failed to enable crypto I/O mode for container /dev/rdisk5: Invalid argument
 
Die T7 hatte an dem Kabel funktioniert und hing noch am MAC. Beim Wiederanschalten wurde sie nicht mehr gemounted.
 
Probier doch mal das Reparieren auf dem Rechner wo die gemountet wird.
Das ist die Krux mit verschlüsselten APFS.
An sich braucht man da immer ein Backup weil nicht wirklich zu reparieren.
 
Kann weder repariert noch aktiviert werden. Diese FP wird nirgends mehr gemountet. Nur die Samsung T7 - die wird auf dem alten Rechner angezeigt, wo ich sie gerade überspiele (12 Stunden wirds noch dauern für 1.11TB ).
 
Das wird wieder der fatale Bug vom verschlüsselten APFS sein, da hatten wir hier inzwischen mehrere User und das Ergebnis war jedesmal, dass der zum Entsperren notwendige Key verloren war und es keine Möglichkeit mehr gab an die Daten zu kommen. Der Bug löscht dabei tatsächlich einen unersetzbaren Key von der Platte runter.

Einmal half angeblich ein Workaround, die Platte an ein USB-C-iPad anzustecken und dort auszulesen. Das hatten wir auch hier im Forum glaub ich probiert und es blieb erfolglos - logisch wenn der Key weg ist, das ist unwiderruflich.

Wie ich auch zuletzt schon sagte, kann ich leider nur weiter vermuten und selbst nichts ausprobieren, weil ich dazu erst auch in den Bug laufen müsste bzw. so eine betroffene Festplatte hier selbst in den Händen halten müsste. Die Reparaturversuche aus der Ferne hier übers Forum brachten jedenfalls nichts.

An sich braucht man da immer ein Backup weil nicht wirklich zu reparieren.
Hier besonders teuflisch weil MacOS bei TM-Backups explizit fragt ob du dein Backup nicht zur Sicherheit verschlüsseln willst... und TM nimmt inzwischen auch APFS. Wenn dann deine Daten weg sind und du die Backupplatte anstöpselst, wird dir das Backup eventuell direkt ebenfalls vom Bug zerstört und damit ist die letzte Kopie der Daten auch Geschichte.

Kann weder repariert noch aktiviert werden.
Geh zur Sicherheit davon aus dass die Daten drauf weg sind und stelle sicher die letzte Kopie an mehrere Stellen wegzukopieren, am besten bei Verschlüsselung zurück zu HFS+ gehen und APFS nur unverschlüsselt nutzen. Aber: Bei der internen SSD vom Mac tritt das Problem nicht auf, da kann die Verschlüsselung genutzt werden. Betrifft nur externe Medien soweit ich es verstehe.
 
Vielen Dank, das könnte es sein, - bei der HDD - aber was ist mit der Samsung T7 - die ist nicht verschlüsselt gewesen.
 
APFS ist da leider generell anfällig, u.a. weil es noch nicht wirklich gute Reparatur Tools gibt.
Inzwischen kann man den Keystore von einer intakten Volume auf eine defekte kopieren per Terminal.
 
Noch sind die Daten der HDD wiederbringlich, da dort nur eine Kopie von Originalen drauf war- um sie wieder nutzbar zu machen, auf wiederherstellen gehen (im Dienstprogramm) - dann nicht verschlüsselt formatieren? Richtig? (Ich meine die Platte nicht die Daten, die sind dann ja weg, nehme ich an)
 
Löschen geht auch nicht auf der HDD - Fehlermeldung:
Ein interner Fehler ist aufgetreten. : (-69620)
Was kann man sonst noch machen? Bei Wiederherstellen wird mir nur die MAC Festplatte angeboten - das externe Volumen steht nicht zur Verfügung.
 
Installier mal DriveDX und lies damit die SMART Werte aus.
Wenn der Fehler nicht am OS liegt, dann könnte ein Hardware Defekt vorliegen.
 
DriveDX sagt, dass im Rechner alles OK ist. Die defekte Festplatte kann ich nicht scannen, weil sie in der App nicht vorgeschlagen wird, im Gegensatz zu anderen externen Festplatten.
 
Zurück
Oben Unten