Mac OS X: "geringeres Risiko, aber letztlich unsicherer"

Am Besten wir einigen uns darauf, dass die Softwareschmieden alle in puncto Sicherheit ihrer Systeme am Ball bleiben und möglichst schnell auf vorhandene/bekannte Fehler reagieren und diese ausmerzen ;)
 
Am Besten wir einigen uns darauf, dass die Softwareschmieden alle in puncto Sicherheit ihrer Systeme am Ball bleiben und möglichst schnell auf vorhandene/bekannte Fehler reagieren und diese ausmerzen ;)

ganz genau
also erstmal abwarten was das für zero-day-expolits sind, wie gefährlich sie sind und wie lange apple braucht um sie auszumerzen
 
Am Besten wir einigen uns darauf, dass die Softwareschmieden alle in puncto Sicherheit ihrer Systeme am Ball bleiben und möglichst schnell auf vorhandene/bekannte Fehler reagieren und diese ausmerzen ;)
Da hingehend ist MS aber wieder führend.
Microsoft hatte mal ne richtig teure Initiative bei der jeder Entwickler auf ne Security-Schulung musste.
 
Ich zitiere:
Aber ich bin jetzt raus hier, denn ohne Angriffsfläche könnt ihr euch ja noch eine Weile selbst beräuchern wie toll Windows ist, bis der Fred von alleine ins Nirwana geht.
Dann bekomme ich doch noch Gelegenheit, mich hier als erster aus der Diskussion zu verabschieden :D. Die Argumente sind alle da. Was du damit machst, ist deine Sache. :cake:
 
ich nutze beides und möchte auf keins verzichten.

Ich nutze ebenfalls beide Systeme, aber wenn ich könnte würde ich auf eins verzichten..;)

Das ist der Unterscheid zwischen uns, ich weiß ja dass du dein Einkommen mit einem System sicherst..;)

Ich würde wahrscheinlich ähnlich argumentieren, wenn ich davon abhängig wäre, oder aber wenn mir das eine System das nicht bieten kann was ich dringend benötige.

Bei einem Gleichstand der beiden Systeme (Windows und OS X) im Businessbereich, also wenn es alle Dinge die es von MS in diesem Umfeld gibt, auch für OS X geben würde, wäre meine Wahl ganz klar OS X, weil es mich weniger nervt.

PS: Ich glaube auch nicht dass man beides gleichermaßen mag, das ist so als wenn man gleichzeitig in einem Opel und einem VW Club ist.
 
oh, ich kann dich beruhigen, ich sichere mein Einkommen nicht mehr mit der Administration, ich bin ins IT Management gewechselt.

Brauchst dir also keine Sorgen um mich zu machen, aber trotzdem danke :D.

edit: du schreibst:

Bei einem Gleichstand der beiden Systeme (Windows und OS X) im Businessbereich, also wenn es alle Dinge die es von MS in diesem Umfeld gibt, auch für OS X geben würde, wäre meine Wahl ganz klar OS X, weil es mich weniger nervt.

ersetze Business durch privat, dann unterschreibe ich das. Bei gleichen Voraussetzungen bevorzuge ich privat Mac OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Ich glaube auch nicht dass man beides gleichermaßen mag, das ist so als wenn man gleichzeitig in einem Opel und einem VW Club ist.

Es ist doch nur ein Betriebssystem, keine Weltanschauung.
 
Es ist doch nur ein Betriebssystem, keine Weltanschauung.

Opel und VW sind auch nur Autos.

Dem einen gehen Autos am A*** vorbei und andere können sich daran erfreuen.
Da muss man nicht immer gleich mit der blöden Weltanschauung kommen.
 
PS: Ich glaube auch nicht dass man beides gleichermaßen mag, das ist so als wenn man gleichzeitig in einem Opel und einem VW Club ist.
doch, ich mag beide gleich. Liegt aber weniger an den OSen (die finde ich wirklich beide gut), sondern eher an den Programmen:
Aperture liebe ich, TeX mag ich am Netbook lieber, Pages ist schön, für Tabellenkalkulation nehm ich aber lieber Excel unter Windows, Omni Graffle find ich fein, allerdings geht nix über VisualStudio als Entwicklungsumgebung (und so könnte ich ewig weiter machen....)
 
doch, ich mag beide gleich. Liegt aber weniger an den OSen (die finde ich wirklich beide gut), sondern eher an den Programmen:
Aperture liebe ich, TeX mag ich am Netbook lieber, Pages ist schön, für Tabellenkalkulation nehm ich aber lieber Excel unter Windows, Omni Graffle find ich fein, allerdings geht nix über VisualStudio als Entwicklungsumgebung (und so könnte ich ewig weiter machen....)


Geht mir nicht so. Ich arbeite zwar beruflich mit Windows, bin aber froh, privat mit mit dem Mac und OS X gut zurecht zu kommen.

Das mag aber daran liegen, dass die Admins hier eine Art kastriertes Windows Server 2003 und Thin Clients einsetzen. Ich finde die Arbeitsumgebung in meinem Windows hier einfach umständlich und wenig ansprechend. Seit einer Woche darf ich Office 2007 in einer Citrix-Umgebung bewundern. Es ist quitsch-blau und besteht nur noch aus dutzenden von Icons in der aufgeblähten Menüleiste. Ich war entsetzt!

Wie gesagt: Ich kann damit arbeiten. Aber Komfort und Design sind unterirdisch. Vielleicht sehe ich irgendwann mal ein Windows 7, was passabel daher kommt. Aber bei unserer EDV kann das noch Jahre dauern ...

Zum topic:

Ich arbeite seit 24 Jahren mit Macs. Vom alten Mac OS mal abgesehen, das interessiert nicht mehr. Mac OS X setze ich seit 2003 ein, ebenso lange bin ich hier im Forum unterwegs.
Die hier laufende Diskussion wiederholt sich ständig. Und das Ergebnis ist auch das gleiche. Und in der ganzen Zeit ist eines nicht eingetreten: Das Auftauchen echter Schadsoftware für den Mac. Ich weiß bisher nur von 2 Trojanern, die man auch noch aus dubiosen Quellen beziehen muss und per Admin-Kennwort installieren muss.

Weiß jemand darüber hinaus etwas Neues? Und was könnte man zusätzlich zu den üblichen Vorkehrungen unternehmen?
 
Die Herren die so superschnell den Mac gehackt haben, empfehlen ja Antivirensoftware (ohne einen Namen zu nenne):cool:
Ich würde gerne mal wissen, wie das gehackte MacBook geschützt war.
War es hinter einer Firewall (Hardware/Software)? waren irgendwelche Dienste aktiv? Wurde im Admin-Modus gearbeitet?
 
Die Herren die so superschnell den Mac gehackt haben, empfehlen ja Antivirensoftware (ohne einen Namen zu nenne):cool:
Ich würde gerne mal wissen, wie das gehackte MacBook geschützt war.
War es hinter einer Firewall (Hardware/Software)? waren irgendwelche Dienste aktiv? Wurde im Admin-Modus gearbeitet?

Die Bedingungen der letzten Jahre sind doch leicht zu ergooglen, oder nicht?
Und Admin-Benutzer ist der bei der Installation angegebene Account bei Mac OSX genauso wie bei Windows XP, wobei der Admin-Account bei WindowsXP eher dem root-Account gleich zu setzen ist.

Aber wenn man sich nicht weiter damit auskennt, und das dürften eine Menge Leute sein, sind auch unter Mac OSX viele mit einem Administratoraccount unterwegs.
 
Und Admin-Benutzer ist der bei der Installation angegebene Account bei Mac OSX genauso wie bei Windows XP, wobei der Admin-Account bei WindowsXP eher dem root-Account gleich zu setzen ist.
Naja, bei Windows heißt der root User "System". Die beiden Admin-User unter Windows und MacOS sind vergleichbar.
 
...
Aber wenn man sich nicht weiter damit auskennt, und das dürften eine Menge Leute sein, sind auch unter Mac OSX viele mit einem Administratoraccount unterwegs.

Ich denke schon dass ich diverse Kenntnisse habe, aber ich bin seit ich Mac schreiben kann,
mit dem Admin Account unterwegs auf zig Rechnern, und es hat mir nicht geschadet...
 
Bisher habe ich keinen Schaden von dem angeblich so langsamen Patchen von Apple genommen. Meine Welt ist in Ordnung.
Darf ich Dich mal was blödes fragen, weil ich meine Kiste so ähnlich schütze, wie Du (nämlich garnicht): Nutzt Du "zur Sicherheit" für den Alltagsgebrauch einen User mit normalen Rechten oder (wie ich) admin Rechte (nicht Root !!) ??

Lese zwar immer, dass es anders rum besser wäre, aber mir ist das offen gesagt an zu vielen Stellen gefummel.... Danke !!
 
Installiere einfach LittleSnitch und das Problem ist schon stark eingedämmt. Klar - absolute Sicherheit bietet auch das nicht.
 
Die Herren die so superschnell den Mac gehackt haben, empfehlen ja Antivirensoftware (ohne einen Namen zu nenne):cool:
Ich würde gerne mal wissen, wie das gehackte MacBook geschützt war.
War es hinter einer Firewall (Hardware/Software)? waren irgendwelche Dienste aktiv? Wurde im Admin-Modus gearbeitet?

Die waren gleich out of the box und am Netz wie die Linux und Windows rechner, lies halt den Test nach, wenn du denkst da war was faul.
 
Darf ich Dich mal was blödes fragen, weil ich meine Kiste so ähnlich schütze, wie Du (nämlich garnicht): Nutzt Du "zur Sicherheit" für den Alltagsgebrauch einen User mit normalen Rechten oder (wie ich) admin Rechte (nicht Root !!) ??

Lese zwar immer, dass es anders rum besser wäre, aber mir ist das offen gesagt an zu vielen Stellen gefummel.... Danke !!

ich bin immer mit meinem Admin account angemeldet. Die Dinge die mir wichtig sind (Bilder, Musik, Texte, emails etc.) liegen in meinem home directory (und auf einer Backup Platte) und in dem Fall spielt es keine Rolle ob ich als Benutzer ohne oder mit Admin Rechten angemeldet bin.
 
Die Herren die so superschnell den Mac gehackt haben, empfehlen ja Antivirensoftware (ohne einen Namen zu nenne):cool:
Ich würde gerne mal wissen, wie das gehackte MacBook geschützt war.
War es hinter einer Firewall (Hardware/Software)? waren irgendwelche Dienste aktiv? Wurde im Admin-Modus gearbeitet?

Herr M. hatte 1 Jahr Zeit (nicht wie behauptet 2 Minuten) den exploit vorzubereiten und er hatte keine root Rechte.
 
Zurück
Oben Unten