Mac Mini M2 - Hub mit SSD Slot? Zweites Volume oder Time Machine Backup-Volume?

Mankind75

Mankind75

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
28.06.2005
Beiträge
2.786
Reaktionspunkte
842
Hallo zusammen,

bei mir gingen die USB-Slots im Mac Mini M2 langsam zur Neige so, dass ich mir ein Verteiler-Hub gekauft habe, welches auch einen Kartenleser und SSD-Slot hat. Das Hub wird dann unter den Mac Mini gestellt. Ich habe auch eine Apple TimeCapsule vor einiger Zeit im Forum gekauft, welche eine 3 Gigabyte mechanische Festplatte verbaut hat aber durchaus Platz auf dem Schreibtisch beansprucht.

Auf der einen Seite würde ich mir die Time-Capsule von Schreibtisch weg wünschen aber in dem Hub ist nur ein m2-SSD-Slot wo ich mir dann noch so einen Riegel kaufen müsste.

Macht es Sinn, schnellen, teureren m2-SSD-Speicher als Time-Capsule Backup zu verwenden oder kann ich auch quasi ein zweites Volume wie eine zweite "Macintosh HD" daraus machen? Kann ich mit dem m2-Stick vielleicht auch parallel beides machen? Wie müsste ich dann vorgehen? Festplattendienstprogramm gab es ja bei Snow Leopard mal und dann partitionieren?

Mac Mini M2 ist in der Einsteigerkonfiguration mit 256 GB Speicherplatz auf der Festplatte.

Danke für eure Rückmeldungen!
 
Guck doch erstmal wie der angebunden ist, meist sind die recht lahm.
Ist das M2 als SATA oder NVMe?
 
Als Notiz: "Only compatible with SATA M.2 drive"
Ist das diese Druntersetz-Teil auf Amazon (Chinesische Firma, Name habe ich vergessen)?.Deswegen haben ich seinerzeit drauf verzichtet.
kann ich auch quasi ein zweites Volume wie eine zweite "Macintosh HD" daraus machen?
Als zweites Data-Volume geht es nicht so "mal eben", jedenfalls nicht pauschal für alles oder die großen Speicherfresser wie ~/Library.
Muss man einzel anpacken und prüfen.
 
Ist das diese Druntersetz-Teil auf Amazon (Chinesische Firma, Name habe ich vergessen)?.Deswegen haben ich seinerzeit drauf verzichtet.
Die Firma heißt "Satechi" was für mich eher japanisch klingt und für mich hat Japan einen guten Ruf was Elektronik angeht. Laut Verpackung ist der "Manufacturer" aber wohl in Kalifornien.
 
Also ich habe für meinen Mac Mini M2 dieses "China-Japan-Unterstell-Ding" mit internem M.2 SATA SSD Anschluss und nutze eine 1TB SSD für TimeMachine-Backup...absolut keine Probleme.

Auf meinem Schreibtisch stehen somit nur der Mac Mini M2, das Apple Magic Keyboard, die Logitech MX Master 3S for Mac und meine beiden Sonos One SL 🙂 Schön aufgeräumt und viiieeel Platz 😉

teureren m2-SSD-Speicher
Hmm, also wenn um die 50EUR für 1TB M.2-Speicher zu teuer sind...dann weiß ich es auch nicht 🤷 Zumal du nur 256GB SSD-Speicher in deinem Mac Mini M2 hast...da braucht's für TM-Backup ja keine 3TB...

Oder habe ich aufgrund der frühen Uhrzeit dein "Problem" falsch verstanden? 🤔
 
Hmm, also wenn um die 50EUR für 1TB M.2-Speicher zu teuer sind...dann weiß ich es auch nicht 🤷 Zumal du nur 256GB SSD-Speicher in deinem Mac Mini M2 hast...da braucht's für TM-Backup ja keine 3TB...
Das Geld habe ich aber hatte den Preis/Gigabyte in Relation zu mechanischen Festplatten gesetzt. Hatte auch im Kopf, dass ich Daten, auf die ich oft zugreife, in "schnellen Speicher" setze und Archivsachen mehr in Richtung "cold data" auf langsameren Speicher setze.

Dein Setup klingt jedenfalls sehr gut und so stelle ich mir das auch vor. Dann kann die Time Capsule wohl entfernt werden. Werde dann wohl 1-2 Terabyte M.2 Speicher demnächst bestellen.
 
Naja, der Preisunterschied zwischen einer 1TB HDD und einer 1TB SSD ist aber nur noch sehr gering...

Dann kann die Time Capsule wohl entfernt werden.
Kommt halt immer drauf an, was du sonst noch so an Daten hast...
 
Ist doch egal wo die sitzen, produzieren doch trotzdem in China.
 
Ich habe mich in der Zwischenzeit mal schlau gemacht und erfahren, dass Apple wohl mindestens das Doppelte der verbauten Festplatte für Time Machine empfiehlt. Weiterhin wurde ein m.2-SATA Riegel von Verbatim mit 1 Terabyte Kapazität bestellt.

Danke für die Rückmeldungen an euch alle. Thread kann von mir aus geschlossen werden.
 
Kurze Rückmeldung. Der m.2-Riegel ist angekommen, das Hub abgebaut, Klappe auf, Riegel rein, initialisieren (Löschen) und Time Machine neu konfiguriert. Erstes Backup erfolgreich abgeschlossen während eines Telefonats. Wunderbar und ein Hoch auf Apple Macintosh. Wüsste nicht wie lange das mit Linux gedauert hätte..
 
Etwa ein Drittel größer, als die zu sichernden Daten reicht auch.

Aber:
Je größer, desto länger kann man später in der Zeit zurückreisen.

Alles richtig gemacht. :thumbsup:
 
Bei doppelter Größe kann es aber nicht passieren, daß bei sehr großen Änderungen TM streikt. Denn EINE Version bleibt immer bestehen, die löscht TM nicht.
 
Bei DEM Preis, was die m.2-SSDs heute noch kosten, habe ich direkt ´ne 1TB eingebaut bei zu nutzenden maximal 256GB...von daher kann da nix passieren 😉
 
Ich hatte auch mit einem höheren Preis pro Gigabyte gerechnet. Danke @ab78ni dass Du mich in die Richtung gelotst hast. Kann jetzt auch verstehen, warum die TimeCapsules von Apple nicht mehr produziert werden. Mal sehen was ich mit meiner noch mache. Vielleicht kann ich sie irgendwie verkaufen. Habe auch noch den Originalkarton.

Bei dem Backup habe ich übrigens "unverschlüsselt" ausgewählt und habe nun ein Symbol auf dem Desktop. Würde dies auch auftreten wenn ich eine verschlüsselte Platte hätte? Kann ich das Backup ggf. noch nachträglich verschlüsseln? Ich nutze Sonoma. Ziel ist es, das Icon irgendwie wegzubekommen.
 
Zurück
Oben Unten