mac book pro - externe Festplatte nutzen

D

Dette23

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.09.2019
Beiträge
317
Reaktionspunkte
37
Hallo,

einige werden es in meinem letzten Beitrag verfolgt haben, ich bekomme nun ein neues mac book pro. Nun beschränke ich mich leider auf eine 500er Festplatte und werde mich mit zusätzlicher externer Festplatte neu organisieren müssen, da ich meist um die 700 - 900 GB belegt habe.

Sorry, aber von so was habe ich null Ahnung. Natürlich habe ich jede Menge ext. Festplatten, die ich vorwiegend für TM Backups nutze, aber auch, um meine 100000 Fotos auszulagern.

Ich arbeite aber nur sehr selten auf der Fotofestplatte, da es ewig dauert, bis die Fotos geladen sind.
In Zukunft werde ich aber doch öfter auf der externen Festplatte arbeiten müssen und wollte fragen, ob ich dafür besondere Festplatten brauche.
Ich nehme an, dass die Programme alle auf der internen FP installiert werden und nur die Daten extern liegen - oder ist das auch nicht unbedingt so? Im anderen Thread schrieb jemand, dass ich für die externe Platte ein besonderes Gehäuse brauche. Dies machte mich stutzig, weshalb ich hier in die Runde frage, was daran ist.

Vielen Dank für eure Mühen
 
Meine Fotolibrary liegt auf einer externen SSD (USB3). Geht rasend schnell. Eine HDD würde ich dafür auch nicht nutzen wollen.
Für TM-Backups ist das aber vollkommen ok.
 
Im anderen Thread schrieb jemand, dass ich für die externe Platte ein besonderes Gehäuse brauche. Dies machte mich stutzig,
Streng genommen kannst du eine Platte ohne Gehäuse nicht so einfach an einen Rechner hängen. Die hat ja SATA oder M2 Anschluss, der Rechner USB oder TB. Also Gehäuse, ist schon richtig. ;)
Und wenn du auf der Platte arbeiten willst, solltest du eine SSD nehmen. HDDs sind nur als Datengrab sinnvoll.
 
danke für eure Antworten. Vllt. habe ich mich falsch ausgedrückt. TM auf ext. SSD ist klar, mache ich immer schon so. Mir geht es um das Arbeiten auf der ext. Platte. Von SSD ging ich natürlich aus. Platte ohne Gehäuse kam nicht in meinen Sinn. Jemand schrieb von einem besonderen Gehäuse.
Da kommt mir noch eine andere Frage. Meine ext. Platten haben fast alle USB A Anschluss, den es nun beim mbp M1 nicht mehr gibt. Kann ich mit Adapter arbeiten? Für TM sicher, muss ja nicht so schnell gehen, aber für das Arbeiten auf der ext. Platte?
 
Für Platten reicht USB 3.0 Geschwindigkeit voll aus. Das geht auch über USB-A Buchse. Die kannst du auch auf USB-C adaptieren, bei gleicher Geschwindigkeit natürlich.
Bei schnellen NVMe SSDs reicht das nicht mehr, da kaufst du besser ein Thunderbolt Gehäuse für. Sonst verschenkst du Geschwindigkeit.
 
Ok, NVMe SSD ist nun wieder ganz was Neues für mich - hat jemand mal einen Verkaufslink von einer guten SSD z.B. 1 TB, auf der ich Raw Bilder ohne Wartezeiten fürs Laden bearbeiten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird wegen Ausfallsicherheit nicht empfohlen, aber evtl. geht auch eine SD-Karte im Schlitz.
 
Vielen Dank für die Links - das werde ich mir alles zu Gemüte ziehen und das passende finden - Bevor ich den Thread startete, habe ich natürlich gesucht und nichts dazu gefunden. Wohl die falschen Worte benutzt. Habe mich schon gewundert, dass ich die einzige bin, die danach fragt.
 
TM auf ext. SSD ist klar, mache ich immer schon so.
Das ist unnötig, für ein Backup reicht eine drehende Platte - lieber ein oder zwei nummern Größer wählen als die Größe von interner und externen Platten zusammen. Dann reicht die Geschichte weiter zurück und man riskiert keinen Ärger, wenn man mal wirklich viel ändert.
 
Danke, aber für TM Backup war meine Frage nicht bestimmt. Ich habe diverse SSD von WD, die größte ist 4 TB, mit denen ich zufrieden bin. Neu für mich ist, dass ich nun wegen der kleinen 500 GB Platte einiges auslagern muss und darauf dann auch arbeite. So genau weiß ich noch nicht, wie das am besten funktioniert. Leider kann ich meine ganzen alten WDs wegen USB A Anschluss gar nicht mehr benutzen, außer natürlich mit Adapter, der hoffentlich keinen Ärger macht.
 
Ist eine rein mechanische Adaptierung von USB A auf C. Kein Problem so weit. Oder ggf. ein passendes Kabel kaufen, wäre mechanisch stabiler.
 
Vielen Dank für die Links - das werde ich mir alles zu Gemüte ziehen und das passende finden - Bevor ich den Thread startete, habe ich natürlich gesucht und nichts dazu gefunden. Wohl die falschen Worte benutzt. Habe mich schon gewundert, dass ich die einzige bin, die danach fragt.
Ich wusste, dass es diese Fäden gibt und musste auch genau hinsehen.
 
Auch in Sachen Geschwindigkeit gar kein Vergleich zu einer NVMe SSD!
Das ist schon richtig. Die SD muss man - gerade wenn man unterwegs ist - nicht anstecken. Jedes dieser Medien hat seinen Sweet Spot.
 
Du kannst alles günstig und zuverlässig auf USB-C adaptieren. Du möchtest deine SSDs weiterverwenden. Klar geht das und du kannst dort speichern und davon arbeiten. Vorzugsweise sollten es USB3.2 Gen2 SSDs sein oder noch besser TB3/4 oder USB4. Es geht natürlich auch SATA ist nur am langsamsten (etwas mehr als USB3.2 Gen 1) aber nicht langsam. Langsam sind HDDs und das immer.

Der Zugriff bei SSDs ist eigentlich immer gleich schnell (im Vergleich zu HDDs) aber die Übertragung kann 500 MB/s (USB Gen 1) oder 1000 MB/s (USB Gen 2) oder fast 3000 MB/s (TB3/4) sein.
 
Danke, aber für TM Backup war meine Frage nicht bestimmt.
Tut mir schrecklich leid, daß ich an deiner Ausgangsfrage vorbei auf einen Beitrag von dir reagiert habe.

Nein, tut mir natürlich nicht wirklich leid, und du hast’s ja auch nicht verärgert gemeint - ich dachte nur, es könnte preiswerter sein, diese TM-SSD für die Auslagerungen zu benutzen und für das Backup eine HDD anzuschaffen. Wusste ja nicht, daß du da schon gut ausgestattet bist.
SSD halten Daten nicht so lange wie HDD, wenn sie nicht „refresht“ werden, aber bei alltäglich benutzten Backups spielt das ja keine Rolle (denk ich mal).
 
ich habe das wirklich nicht böse gemeint - ich dachte nur, ich hätte mich falsch ausgedrückt und wenn ich das tue, dann kommen manchmal nur noch Antworten auf etwas, dass ich nicht fragte. Um das zu vermeiden, hatte ich meine ursprüngliche Frage untermauert. Für TMs habe ich extra auch noch die langsamen 8 TB HDD im Synology. Die reichen wahrscheinlich länger, als mir lieb ist. Neu ist für mich das Arbeiten auf ext. Festplatten, womit ich mich nicht auskenne und das optimale kaufen möchte.
 
Zurück
Oben Unten