Lautsprecher für MacStudio

Hab mir heute im Planetenmarkt mal ein paar solche Lautsprecher angesehen. Nun ja...... bei Bose ist der Klang nicht schlecht, ich finde die Bässe jedoch etwas überzogen. Sonos Roam klang nicht schlecht, die "SL" Version, welche mir genügt hätte, wiederum etwas dünner als die "normale". Eigentlich logisch, denn sie hat die automatische Raumanpassung, die ja die "SL" nicht hat. Aber ich brauche den Mehrwert nicht, vor allen Dingen nicht die Schnüffler. Und sie ist mit rund 200 Euro auch kein Schnäppchen. Apple Homepod..... ich weiß nicht. Das Wahre ist es für mich nicht. Der große nicht und erst recht nicht der Mini. Letztendlich ist es dann die Marshall Emberton geworden. Genau mein Ding: Klein und kräftiger guter Klang, zumindest bei Zimmerlautstärke. Und lauter brauche ich nicht am Rechner, dafür steht im Wohnzimmer Cambridge Audio. ;)
Jetzt will ich mal hoffen, das sie der MacStudio akzeptiert und das der Klang ebenso gut ist. Denn ich bin noch auf Reisen.
Ich danke euch für eure Unterstützung und Beiträge.
 
Habe die

Logitech Z407 Bluetooth-Computerlautsprecher mit Subwoofer und kabelloser Steuerung, raumfüllendem Sound, Premium-Audio mit mehreren Eingängen, USB-Lautsprechern - Graphit https://www.amazon.de/dp/B07W6JDL3Z?

Und
Edifier R1280DBs Aktive Bluetooth Regallautsprecher - Optischer Eingang - 2.0 Kabelloser Monitor Lautsprecher - 42W RMS mit Subwoofer Ausgang Bookshelf Hi-Fi Speakers- Schwarz https://www.amazon.de/dp/B087CP66WB?

Im Einsatz. Kann beide empfehlen. Kann man via toslink und Bluetooth oder Klinke anschliessen
 
Sicher gibt es gute Monitore und andere Lautsprecher. Aber das wollte ich eben nicht: Viele Kabel und große Lautsprecher. Mein Schreibtisch ist vielleicht nur 1,20 m breit. Und da steht der Monitor, der Dokumentenscanner, der MacStudio und ein OWC Mercury. Da ist kein Platz für sowas. Und nen extra Sub mag ich gar nicht, weil ich nicht spiele oder so.
 
Sicher gibt es gute Monitore und andere Lautsprecher. Aber das wollte ich eben nicht: Viele Kabel und große Lautsprecher. Mein Schreibtisch ist vielleicht nur 1,20 m breit. Und da steht der Monitor, der Dokumentenscanner, der MacStudio und ein OWC Mercury. Da ist kein Platz für sowas. Und nen extra Sub mag ich gar nicht, weil ich nicht spiele oder so.
bei mir steht ein Sub unter dem Tisch und ich möchte den für einen satten Musikklang nicht missen, spielen tue ich überhaupt nicht.
Mir scheint, deine Vorstellungen waren schon vor der Frage recht festgelegt und unsere Vorschläge sind nicht wirklich auf fruchtbaren Boden gefallen.
 
Das will ich so nicht sagen. Sicher hat man ja seine Vorstellungen und ich habe meine Ansprüche definiert und von Anfang an gesagt, das ich kein aufwändiges System (möglicherweise noch mit viel Kabel) haben will/brauche. Ich höre meine Musik nicht am Rechner, dafür habe ich ein hinreichend gute Anlage. Ich wollte lediglich besseren Klang, als den, den der Systemlautsprecher des MacStudio hergibt. Und schon im 7. Beitrag sagte ich, zwischen welchen Lautsprechern ich schwanke. Und letztendlich kann ich ja nicht allen Schreibern gerecht werden. Jeder empfiehlt was anderes und jeder ist von SEINER Lösung überzeugt. Ich wollte was für Hintergrundgedudle und dafür reicht die Marshall allemal. Und die eigentliche Frage war ja, ob solche kleinen Bluetoothlautsprecher überhaupt geeignet sind.
 
Für diesen Zweck reichen auch schon kleine JBL Go3 Speaker, auch bereits 10x besser und voluminöser klingend als jeder Mac Speaker, ist halt auch eine Frage des Preises, den man ausgeben möchte, und die Marshalls sind für meinen Geschmack überteuert und man bezahlt den Namen
 
Die JBL-Dosen überlasse ich der Jugend, auch die habe ich mir angehört, die sind ebenfalls sehr basslastig. Und unsere Jugend verwechselt zumeist guten Klang mit viel Bass (Gedöhne). Und auch bei JBL bezahlt man den Namen, so wie bei Sonos, Bose, Marshall, Sony, Apple........... und wie sie alle heißen.Ums bezahlen ging es aber nicht, da hätte ich mir eine von den vorgeschlagenen Lösungen hinstellen können oder Komplettsysteme leisten können. Ich war bereit, genau DEN Preis für DEN Klang zu bezahlen. Und den Namen zu bezahlen.
 
Ich habe die JBL Flip 6 und die klingen aus der Serie am besten.
Sind klein brauchen nur BT und USB-C zum laden brauchen ausgezeichnet wenig Energie sind Smart auf dem Schreibtisch und rauschen nicht.
( nutze die auch für den Fernseher im Office )

Hier ein ziemlich korrekter Sound Test der verschiedenen Modelle:

 
Wenn Du im selben ZImmer am PC bist wo deine gute Anlage steht, warum verknüpfst Du den Mac nicht mit der Anlage? EINe Klinke mit zwei Cinch dran am Verstärker bei Video oder AUX II rein und schon hast Du einen bomben Klang, kein Gesocks am Schreibstisch stehen und so ein Kabel lässt sich fast unsichtbar verlgen.... Bei mir spielt mein Mac genauso mit dem DENON Verstärker wie mein Plattenspieler.
 
dank Glückwunsch zur Jugend, aber du verwechselt dann wohl nur guten Klang mit Gedöhne ;) :LOL:
Für diesen Zweck reichen auch schon kleine JBL Go3 Speaker,
... auch von mir einen Glückwunsch!
@Saffire Dem einen "reichen" die internen Systemlautsprecher, dem anderen "reichen" eine 5.1 Anlage nicht. Was für wen "reicht" solltest du bitte wohl jedem selbst überlassen. Mir gefallen die bunten JBL Dosen weder vom Aussehen, noch vom Klang her NICHT.
@Pixel_Kloner : Ich bin nicht im selben Zimmer und ich will keinen bombastischen Klang, sondern nur ein paar Youtube Videos gucken und/oder nebenher ein paar Titel von meiner Musik aus der MusikApp während meiner Tätigkeit hören. Den gewaltigen Großteil meiner Musik habe ich auf ner externer Festplatte und den höre ich bei Bedarf über die Anlage. Mit "bomben" Klang.
So, und nun höre ich auf, mich zu rechtfertigen, warum ich dieses oder jenes mag oder eben nicht. Letztmalig: Musik nebenbei ohne gewaltige Ansprüche und ohne Kabel. Mission abgeschlossen mit Marshall Emberton II.
 
Zurück
Oben Unten