iTunes Library (Damaged) :( !

Wie kann man denn die ID3 Tags validieren?
Der Frage schließe ich mich gleich mal an. :)
Oder macht es Sinn, die iTunes Library irgendwie zu überprüfen, um dem Problem auf die Schliche zu kommen? :kopfkratz:
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann versuchsweise die tag Version innerhalb von iTunes aendern oder sich ein standalone tag editor besorgen. Validieren im klassischen Sinne kann man da leider nichts.

Das wurde ich aber nur an einer Kopie meiner Musikdateien versuchen :)
 
Erstmals ist das Phänomen mit einer beschädigten Library bei mir vor etwa 4 Wochen aufgetreten. Zu dieser Zeit gab es bei mir im Wesentlichen die folgenden Änderungen, die irgendwie damit in einem Zusammenhang stehen könnten:

(a) Neuen Intel iMac angeschafft; bei der Erstinstallation alle Daten, Programme und Einstellungen per Migrationsassistent 1:1 vom Powermac übernommen. Leopard war auch schon auf dem Powermac installiert, bei iTunes bin ich mir nicht mehr sicher, ob es dort schon Version 7.7.1 war. iTunes war in Version 7.6.2 installiert.

(b) Etwa zeitgleich habe ich von einem Freund eine externe Platte mit haufenweise Musik im MP3-Format bekommen und davon ca. 15 - 20 CDs in iTunes importiert.

Nun hab ich mal in iTunes ein paar Stichproben gemacht: Bei MP3 Songs (nicht bei AAC) kann man im Infofenster (Apfel-I) u.a. die ID3-Tag Version und den Codierer einsehen.

Alle meine "alten" MP3 Songs habe ich meist direkt von CDs mit diversen iTunes-Versionen importiert; alle meine Stichproben zeigen ID3-Tag Version 2.2 an.

Alle MP3s, die ich neu von der befreundeten Platte eingespielt habe, zeigen ID Tags Version *2.3* oder *1.1* an und als Codierer "LAME" v3.90 bis v3.96 oder "Audiograbber 1.80" oder es steht dort "unbekannt".

Kann die kaputte Library damit was zu tun haben? Ich frage das eigentlich nur, weil das Thema id3 tags oben angesprochen wurde.

Und - wie ich eben entdeckt habe - kann man in iTunes "id3-tags konvertieren". Keine Ahnung, was man damit machen kann, ob das Sinn macht und falls ja, in welche der möglichen Versionen am Besten?

Und wer weiß, vielleicht bin ich ja auch völlig auf dem Holzweg? :kopfkratz:
 

Anhänge

  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 68
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
In der Hilfe findet sich folgendes:

iTunes Hilfe schrieb:
Wenn ein Titel und die zugehörigen Informationen einer Musikdatei nicht korrekt angezeigt werden, wurde die Datei wahrscheinlich mit einem Programm erstellt, das Informationen auf andere Weise als iTunes speichert. Sie können dieses Problem eventuell beheben, indem Sie die Informationskennungen für einen Musiktitel (ID3-Tags) in ein anderes Speicherformat konvertieren.

Das Konvertieren von ID3-Kennungen (ID3-Tags) ist auch bei Titeln sinnvoll, die Informationen mit Schriftzeichen enthalten, die nicht dem lateinischen Schriftsystem entsprechen, oder wenn Sie Ihre MP3-Dateien mit einem anderen Programm verwenden wollen, das ein anderes Format unterstützt.

Ist es denn denkbar das der Fehler durch einen korrupten Tag entsteht - bspw. durch irgendwelche Sonderzeichen?

Auf einen Versuch käme es sicherlich an.
Ich würde einen kleiner Sammlung mit verschiedenen Dateien (AAC, MP3) und versch. Tag-Versionen zusammenstellen und warten bis das Problem wieder auftritt. Anschließend die Tags einmal konvertieren, so dass die ID3-Tag-Version in der ganzen Mediathek gleich ist. Anschließend wieder prüfen ob das Problem noch einmal auftritt.
 
Ist es denn denkbar das der Fehler durch einen korrupten Tag entsteht - bspw. durch irgendwelche Sonderzeichen?
Genau das frage ich mich auch.
Und außerdem, welche denn die "richtige" id3-tag Version wäre?
 
...Und außerdem, welche denn die "richtige" id3-tag Version wäre?

Kommt darauf an welche Versionen sich alle in der Mediathek befinden. Ich würde im ersten Schritt auf die niedrigste Version konvertieren. So werden bei höheren Versionen wahrscheinlich Daten entfernt die in der niedrigeren nicht darstellbar sind.
Ein Konvertieren auf die höhere Version könnte dazu führen das bestimme Werte nicht oder mit §$&*# belegt werden, so dass es wieder zu einer kopprupten Mediathek führt. Ich denke aber man muss es einfach mal versuchen.

Gruß
 
Runterkonvertieren? Also ich weiß nicht. Auf dem Powermac funktionierte ja alles noch einwandfrei, und da war schon der Löwenanteil an Titeln drauf. Ich will eigentlich nicht Informationen vernichten, wenn es nicht unbedingt sein muss. Das Problem trat erst am iMac auf - vermutlich ab iTunes 7.7.1 und nach Übernahme der neuen Songs und Apps aus dem Store. Kann freilich auch Zufall sein ...

Immerhin habe ich fast 8000 Titel in der Mediathek, davon sind seit dem iMac-Umstieg nur etwa 150 neu dazugekommen ... Ich denke, ich werde jetzt iTunes und die komplette Mediathek vom iMac löschen und dann iTunes noch einmal neu installieren und die Mediathek nach und nach neu aufbauen. Zuerst mit den Titeln bzw. Alben, die ich vor dem Umstieg schon hatte und mit denen es bis dahin immer problemlos lief (habe glücklicherweise noch einen Klon von dem Tag hier). Dann ein paar Tage ausprobieren. Dann mal die iPhone Apps aus dem App Store mit drauf. Ein paar Tage ausprobieren. Dann erst die neueren Titel mit drauf. Und ausprobieren. Und hoffen.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. :faint:

Trotzdem an dieser Stelle nochmal ein herzlichen Dank an euch alle, die ihr bei der Lösung dieses Problems mitarbeitet. :thumbsup:
 
Runterkonvertieren? ... Ich will eigentlich nicht Informationen vernichten, wenn es nicht unbedingt sein muss...

Da hast du natürlich Recht. Versuche es einfach einmal und sag Bescheid wenns was gebracht hat.
 
Ich nähere mich langsam aber sicher dem Wahnsinn!
:mad: :koch:

Nun habe ich 5 Stunden damit verbracht:
(a) iTunes einschließlich aller Prefs zu löschen
(b) den kompletten Musik > iTunes Ordner zu löschen
(c) iTunes neu von Apples Website geladen und neu installiert
(d) Alle Einstellungen neu gemacht
(e) Musik und Videos von meinem Powermac-Klon rüberkopiert - und zwar Schritt für Schritt albenweise in die Mediathek reingezogen und iTunes machen lassen; zwar zeitraubend, aber so konnte ich sicher sein, dass iTunes die Mediathek sauber neu aufbaut.
(g) iPhone Apps neu aus dem iTunes Store geladen
(h) die letzten 3, seit Juli im Store gekauften Alben wieder reinkopiert

Damit hatte ich nun also exakt den musikalischen Stand, den ich auch am Powermac hatte, wo es nie ein derartiges Problem gab - allerdings dort noch mit iTunes 7.6.

Lediglich die drei neu gekauften Alben und die Apps aus dem App Store sind zusätzlich noch mit dabei, also absolut nichts Verdächtiges.

Dann habe ich frohen Mutes iTunes ein paar Mal probeweise geschlossen und neu gestartet - und schon war sie wieder da, die Meldung, dass es sich um keine gültige Library handelt.
:hamma:

Nun kann ich nur noch von einem Bug in iTunes 7.7.1 ausgehen. Oder was soll man sonst noch davon halten?
:confused:

Ach ja: ein Downgrade ist freilich ausgeschlossen, weil iTunes 7.6 weder die iPhone Software 2.0 noch den App Store unterstützt. :(
 
Alles in der Mediathek zu haben und zu testen bringt natürlich äußerst wenig, da du den Fehler - sollte er an einer kaputten Datei liegen - nicht eingrenzen kannst.
Außerdem hatte ich oben ja auch ein anderes Vorgehen vorgeschlagen - sicherlich zeitraubend und auch ärgerlich, aber wahrscheinlich in deinem Fall notwendig.
 
Alles in der Mediathek zu haben und zu testen bringt natürlich äußerst wenig, da du den Fehler - sollte er an einer kaputten Datei liegen - nicht eingrenzen kannst. ...
Ich habe heute noch mal mit dem Apple Support telefoniert und der freundliche Mensch sagte mir, eine defekte Datei im Datenbestand könne "auf gar keinen Fall" die Library in dieser Form beschädigen. An defekten id3 Tags könne es "definitiv nicht liegen". Das sagte mir vorher schon mal jemand, deshalb habe ich diese Möglichkeit vorerst einmal zurückgestellt. Auch aus praktischen Erwägungen, zumal es praktisch kaum machbar wäre, rund 8000 Songs oder 700 Alben nach und nach einzeln in iTunes zu importieren und dann zu testen, ob das Problem in irgendeiner Konstellation auftritt. Das wäre ja eine Lebensaufgabe. ;)

Der Apple Supporter tippt auf ein User-bezogenes Problem. Wir haben deshalb gemeinsam nun alle User-bezogenen iTunes-Einstellungen entfernt und dann die gesamte Mediathek nochmal neu eingelesen. Jetzt teste ich mal eine Weile, und sollte ich erfolgreich sein, schreibe ich später noch, was wir im Einzelnen gemacht haben. Bitte Daumen drücken!
 
iTunes Library Damaged!!!!!!!!!!!!!!!!!! AAAAAhhhhhhhhhhhhhhrrrrggggg ....!!!
 
User-bezogene Ursachen sind nun auch ausgeschlossen

So, es dauert nicht mehr lange, und ich kenne die gesamte Apple Care Support Crew. Ich habe bestimmt schon drei Stunden am Telefon verbracht, in fünf Telefonaten immer mit sehr freundlichen, hilfsbereiten und geduldigen Menschen gesprochen, aber leider noch immer ohne den gewünschten Erfolg.

Zuletzt habe ich alles auch noch mit einem völlig neuen, jungfräulichen Test-User ausprobiert. Das war ja die letzte Hoffnung, dass es ein User-spezifisches Problem sein könnte. Ich habe es zwei Mal mit jeweils völlig neuen, sauberen Test-Usern und nagelneu aufgesetzten iTunes 7.7.1 getestet. Und zwar auch mit den Musikdaten vom Klon meines Powermac Stand Juli, also dem Datenbestand, mit dem es am Powermac unter iTunes 7.6 definitiv funktionierte.

Um es kurz zu machen: "iTunes Library (Damaged)"! :rolleyes:

Das einzige, was ich nach gefühlten "Hunderten" von Versuchen ziemlich sicher sagen kann, ist, dass es in der Regel immer erst nach einem System-Neustart passiert und auch nicht zwingend sofort.

Nun werde ich also wohl oder übel das komplette System neu installieren müssen, mit dem Gefühl, dass ich jetzt mit Kanonen auf Spatzen schieße und mir mit viel Aufwand neue Sorgen einhandele. Und viel Hoffnung, dass diese ganze Aktion dann zum Erfolg führt, habe ich irgendwie auch nicht.

Man kann nur staunen, dass das Problem bei Apple nicht bekannt sein soll. Überall im Netz wird von dem Problem gesprochen, offenbar sind Mac-Anwender ebenso betroffen wie Windows User, wenn auch die Ursachen immer andere sein mögen (eine Erklärung oder gar eine Lösung finde ich freilich nirgendwo). Wer Lust hat, kann ja mal drin stöbern:

• http://www.macfixit.com/article.php?story=20080804080747910
http://netzkultur.blogpod.de/061012/itunes-aus-alt-mach-neu-nee-mach-kaputt
http://kwc.org/blog/archives/2006/2006-09-29.itunes_701_there_goes_the_library.html
http://forums.macrumors.com/showthread.php?t=74510
http://board.gulli.com/thread/1166946-hilfe-itunes-library-damaged/
http://answers.yahoo.com/question/index?qid=1006042120473

undsoweiterundsoweiter ...

Ich neige dazu, die Einschätzung von macfixit zu teilen, wo von einem Bug in der aktuellen iTunes Software gesprochen wird.

Wie auch immer, mit einem Mal verliert man die Gewissheit, dass Mac OS X gegenüber Windows sicher und überlegen ist. Denn derartige Dinge kannte ich bisher nur von Windows. Wirklich sehr schade.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
du solltest eine gesunde Skepsis bei allen Herstellern von Soft- und Hardware walten lassen :)

Ich verstehe, dass es sich um ein nerviges Problem handelt. Es scheint aber nur bei ganz bestimmten Konfigurationen aufzutreten und ist kein Massenphaenomen. Ich wuerde an deiner Stelle zunaechst mal auf eine fruehere Version von iTunes downgraden anstatt das System neu zu installieren und warten, dass Apple das mit der naechsten Version ausmerzt.
 
Schwacher Trost

Hallo Coco,

Deine Geschichte fordert wirklich eine hohe Leidensfähigkeit...

Ich hatte das gleiche Problem vor mehrern Monaten, allerdings war der Horror nach dem Neuaufsetzen der Bibilothek und dem manuellen Erstellen meiner Wiedergabelisten nach 3 Tagen und Nächten erledigt...

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Edit: Es kann also nicht an der aktuellen ITunes Version liegen
 
@ lundehundt:
Downgraden auf 7.6 ist leider keine echte Option, weil dann nicht mehr kompatibel mit iPhone 2.0. Und 7.7.0 gibt es leider weder hier noch bei Apple oder vom Apple Support.
Trotzdem dir ein ganz besonderes Danke! Du hast dir schon viel Mühe mit mir gegeben. :thumbsup:

@ Chillin:
Ja, seit meinem Weggang aus der Windows-Welt vor fünf Jahren hatte ich schon gänzlich vergessen, dass es etwas geben kann, was einem derartige Leidensfähigkeit abverlangt. :rolleyes:

Es stimmt freilich, deshalb bleibt OS X nach wie vor das um Welten bessere System. ;)
Aber manchmal muss der Frust halt einfach raus und man verdammt die ganze Welt in einem Atemzug.
 
Hallo olivetti. Danke für den Link.

Nochmal ein kurzer ;) Zwischenstand:

Ich hatte nun noch die Idee, das Ganze auch einmal auf meinem 12" Powerbook zu testen, ebenfalls mit Leo 10.5.4 und iTunes 7.7.1. Dabei bin ich gleich volles Risiko eingegangen und habe aus meiner letzten iTunes-Sicherung (3 Tage jung) vom iMac die 3 Ordner iPod Games, iTunes Music und Mobile Applications importiert. Der Datenbestand ist also nun identisch mit dem, den ich vor wenigen Tagen am iMac hatte, als dort das Problem mit der ungültigen Mediathek bereits länger aufgetreten war.

Dann habe ich eine gute Stunde am Powerbook damit zugebracht, iTunes zu öffnen, zu schließen, wieder zu öffnen, Titel abzuspielen, schließen, öffnen, System runterfahren, Neustart, iTunes öffnen, Video abspielen, Musik abspielen, iTunes schließen, öffnen, irgendwas ändern, schließen, öffnen, iPhone anschließen, schließen, öffnen ... eben alles, was man so macht.

Ergebnis bisher am Powerbook: Keine Fehlermeldung, keine beschädigte Library!!
:music: :dance:

Also: Bei exakt identischem Datenbestand und bei gleichen OS X- und iTunes-Versionen funktioniert es am alten Powerbook tadellos, wogegen am Intel-iMac der berüchtigte Fehler auftritt.

Nun werde ich also am Wochenende tatsächlich Leopard auf dem iMac komplett neu installieren. Dann wird sich zeigen, ob der Fehler durch die Übernahme meines alten Systems vom Powermac per Migrationsassistent entstanden ist. Das dürfte zwar eigentlich nicht sein, denn dann müsste man an dessen Zuverlässigkeit zweifeln - aber wer weiß.
 
Mal wieder ein kurzer Zwischenstand für alle Interessierten:

Ich habe mittlerweile den iMac völlig neu aufgesetzt, also ein frisches OS X installiert, meine Programme (im Wesentlichen iLife, Office 2004, Adobe CS1, RapidWeaver u.a.) neu installiert und alle Einstellungen von Hand neu gemacht. Dann meine Mediathek vollständig neu importiert, und ein bisschen damit rumgespielt, Playlisten angelegt, Bewertungen usw. Ergebnis: Nach einigen Versuchen ist ist die Sch*'$$ Library wieder defekt. Da es immer erst nach einem Neustart erkennbar ist, weiß man freilich nicht, was genau das auslöst. Ich kann ja nicht nach jedem Tastendruck neu starten.

Am Powerbook mit identischem Software- und Datenbestand funtioniert's, am iMac nicht.

Mittlerweile bin ich bei Apples 2nd Level Support angelangt, sehr sympathisch, nett und hilfsbereit, ruft sogar zurück, um nach dem Stand der Dinge zu fragen - hat aber leider auch keine Erklärung. Ich habe sogar die Konsolenmeldungen gespeichert und hingeschickt, damit die klugen Apple Ingenieure in die Tiefen blicken und dort den Verursacher dingfest machen können. Sogar ein exakter Zeitpunkt war bekannt, an dem der Fehler auftrat, und die Systemprotokolle müssten eigentlich zeigen, was da gerade passiert war. Was soll ich sagen: alles ohne Erfolg.

Die Apple Leute tippen nun doch auf eine defekte Musikdatei. Obwohl es natürlich nicht sein dürfte, dass eine Datei das gesamte iTunes aus dem Rhythmus bringt.

Jetzt werde ich also auf Empfehlung des Apple Supports erst mal in iTunes eine völlig neue Library anlegen und es mit frischen Daten probieren, also eine Handvoll CDs bzw. ein paar iTunes Store Einkäufe aus meinem Bestand neu importieren. Wenn's funktioniert, werde ich nach und nach in 50-Prozent-Schüben (50% vom Gesamtbestand, dann 50% vom Rest, dann wieder 50% vom Rest usw.) den Bestand reinholen und testen. Irgendwann muss es dann ja wieder passieren. So hoffen wir die defekte Datei zu finden. Mühselig.

Gut, dass ich nichts anderes zu tun habe. :rolleyes:
 
...Jetzt werde ich also auf Empfehlung des Apple Supports erst mal in iTunes eine völlig neue Library anlegen und es mit frischen Daten probieren, also eine Handvoll CDs bzw. ein paar iTunes Store Einkäufe aus meinem Bestand neu importieren. Wenn's funktioniert, werde ich nach und nach in 50-Prozent-Schüben (50% vom Gesamtbestand, dann 50% vom Rest, dann wieder 50% vom Rest usw.) den Bestand reinholen und testen. Irgendwann muss es dann ja wieder passieren. So hoffen wir die defekte Datei zu finden...

So etwas hatte ich in Post 64 schon einmal vorgeschlagen. Viel Erfolg bei der Fehlersuche...
 
Zurück
Oben Unten