iMac erneuern!

darren1

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
15.02.2007
Beiträge
135
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Ich benutze derzeit noch einen 2011er iMac 21,5 Zoll. Mittlerweile wird er aber schon träge - glaube das die Festplatte bald ihren Geist aufgibt. Da ich jetzt mittlerweile den iMac auch beruflich nutze ist mir wichtig dass alles bestens funktioniert.

Folgende Voraussetzungen habe ich:
Fotobearbeitung in Photoshop und Lightroom. Ab und zu ein Videoschnitt von Urlaubsvideos. Alles andere ist nicht rechenintensiv und nur Standardsachen.

Offene Fragen:
1. Retina ja oder nein (ist hier was die Fotobearbeitung betrifft hier ein wirklich so großer Mehraufwand ersichtlich?)
2. Speicher: ich favorisiere eher eine 3TB Fusion Drive aufgrund der vielen Fotos. Ich habe zwar eine Synology NAS zuhause aber kann von Lightroom nicht direkt darauf zugreifen - somit eher die 3TB. Oder hat hier jemand einen andere Lösung oder Workflow dafür?
3. Welcher Prozessor sollte dafür ausreichen? Reicht der i5?

Vielen Dank.

lg
 
ich kann dir nur empfehlen: Tausch die Platte gegen eine SSD aus und du wirst nicht merken, dass der iMac von 2011 ist. Mit SSD ist ein 2011er iMac genauso schnell wie ein aktuelles Modell. Das ist kein Grund sich gleich für über tausend Euro komplett neue Hardware zu kaufen.
 
Stimmt schon.
Aber wenn das Ganze auch Spass machen soll würde ich zum 5k iMac mit SSD und externer Festplatte raten.
 
auf ssd zu tauschen ist im prinzip nicht so schlecht. allerdings teuer und nachdem ich mehr speicher als 1TB brauche wird es schwierig. externe festplatte finde ich jetzt auch nicht so toll - wäre aber ein lösung. Die kann ich ja in die Time Machine mit einbinden oder?
 
SSD + externer Speicher sind billiger als ein neuer iMac mit soviel Speicher. Ja du kannst eine externe FP als Time Machine Backup nutzen.
 
Ist ein bisserl tricky. Gleich einen 5K iMac zu kaufen halte ich für übertrieben, zumal ich da eher mal Revision 2 abwarten würde. Gibt ja hier Diskussionen wie technische Notlösung in manchen Belangen etc.

Kenne den 2011er iMac nicht. Verfügt der iMac denn über Thunderbolt? Eigentlich müsste er ja. Dann ist der Weg klar. Eine 256er oder 500er SSD reinbauen (lassen). ich würde es machen lassen, kostet nicht die Welt. Und dann eine externe Thunderboltlösung für die Projekte. Hier genügen sicherlich einfache Festplatten. Als Backupmöglichkeit behältst Du Dein NAS.

Alternative? Einfach ein iMac ohne 5k. Und wenn Du nix vermisst hast dann sogar wieder 21.5". i5 könnte reichen, die Kohle lieber ins Aufrüsten stecken.

Du siehst. Du hast viele Möglichkeiten. Und wir haben noch gar nicht über ein MBP gesprochen ;-)
 
Danke für die Antworten. Natürlich ist es mir lieber keinen neuen kaufen zu müssen. Finde die Idee mit einer SSD und externen und dann das Backup über NAS eigentlich sehr gut. Ich habe jetzt eine 2TB HDD im iMac und davon knapp über 1TB belegt. Wenn ich jetzt eine 500 GB SSD einbaue - wie mache ich dann das zurückspielen vom derzeitigen Backup?
 
Einige Leute schwören auf SSHDs, also Festplatten mit eingebauter SSD als Cache bzw. schneller Vorspeicher. Ist die beste Kombination aus schneller SSD und viel Speicherplatz. Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit für dich, eine 2TB SSHD bekommst du für 100€, eine 4TB SSHD für 170€.
 
Danke für die Antworten. Natürlich ist es mir lieber keinen neuen kaufen zu müssen. Finde die Idee mit einer SSD und externen und dann das Backup über NAS eigentlich sehr gut. Ich habe jetzt eine 2TB HDD im iMac und davon knapp über 1TB belegt. Wenn ich jetzt eine 500 GB SSD einbaue - wie mache ich dann das zurückspielen vom derzeitigen Backup?

Eigentlich ganz einfach: Du lagerst deine Daten vor dem Umbau erstmal aus und machst ein Backup. Dann kommt die SSD in dem Mac und dann spielst du das Backup zurück ;)
 
Ich hab ja die 256 Gb SSD im iMac - die externen Festplatten 2 mal USB 3 (je 1 Gb) und 1 mal USB 2 (3 Gb) fallen dann schon extrem auf bei der völligen Stille des Hauptaggregates. Hier arbeite ich an einer Lösung bezüglich einer USB Verlängerung und eines Hubs, damit ich die USB HDs in die Kälte hinter der Türe (Luke zum Dach) verbannen kann.

Gruß Teckel
 
Ich habe an meinem 2011 Mac eine externe SSD via Thunderbolt da mir der Umbau zu teuer war, man verzichtet dabei zwar auf etwas Geschwindigkeit, dafür keine Schrauberei und die interne Platte dient als Datenablage. TM läuft über ein externes Firewire Laufwerk
 
externe festplatte …

Die kann ich ja in die Time Machine mit einbinden oder?
Ja.*
* … in der Annahme, daß mit der Formulierung »in die Time Machine mit einbinden« "in das Time Machine Backup einschließen" und nicht "für das Time Machine Backup verwenden" gemeint war (letzteres ist - wie von iscreenapple bereits erwähnt, natürlich ebenfalls möglich)

Da die konkrete Vorgehensweise nicht unbedingt selbsterklärend ist, hier noch ein entsprechender Tip:

Um Volumes einer externen Festplatte in das Time Machine Backup mit einzuschließen, müssen diese nicht etwa - was meist der erste (in meinen Augen durchaus logische) Gedanke ist - einer "Positiv"-Liste hinzugefügt, sondern - in den Systemeinstellungen für Time Machine unter [Optionen …] - aus der "Negativ"-Liste der nicht zu sichernden Objekte entfernt werden.


 
Ich benutze derzeit noch einen 2011er iMac 21,5 Zoll. Mittlerweile wird er aber schon träge - glaube das die Festplatte bald ihren Geist aufgibt.

Wie lange ist die Platte schon drin?
„Träge“ darf keinesfalls sein, auch nicht ohne einer SSD.
Wenn die Platte das Problem ist, würde ich die tauschen. Eine gute SSHD Platte mit 2 TB für 100 EUR.
Dann flutscht die Kiste wieder.

Nach Bedarf zusätzlich noch eine 512 MB SSD rein, mit Teilen zusammen ca. 200 EUR.
 
Zurück
Oben Unten