elgato turbo.264

@QWallyTy
Das kommt daher, das iSquint das AspectRatio nicht richtig setzt. Deswegen spielt QT das dann verkehrt ab.
Wenn es Dir nur um die Kodierzeiten geht, ist das aber egal. Möchtest Du die Qualität vergleichen, wirds natürlich schwieriger.
Zumindest QT Pro kann man aber mitteilen, wie es das Video abspielen soll.
Geht mit Apfel+j

@in2itiv
Da musst Du Apple fragen, warum sie so etwas machen.
attachment.php
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    26,3 KB · Aufrufe: 392
Ich habe leider das enkodierte Material nicht mehr, aber ich habe vom Ausgangsmaterial MPEG2 1920x1080 (progressiv) 24fps 12800kbit/s mit der Länge 57s folgende Encodings durchgeführt, wobei ich die Auflösung statt auf 624x352 auf 640x352 ändern musste, da der Turbo.264 unbedingt 640 als maximale X-Auflösung halten wollte:
a) QuickTime Pro, 640x352, 1150 kbit/s, 24fps, 1 Durchgang
b) VisualHub, 640x352, 1150 kbit/s, 24fps, 1 Durchgang
c) Turbo.264, 640x352, 1150 kbit/s, 24fps

Das Resultat habe ich dann auf dem Monitor (1920x1200) hochskaliert (auf 1920x1080) über QuickTime Player betrachtet. Die Qualität war jeweils gut mit folgenden Unterschieden, wobei ich Schulnoten vergeben habe:
a) Geringes Blocking (1-), Bildrauschen sichtbar (3), Farbübergänge in Flächen sehr gut (1)
b) Sichtbares Blocking (2-), geringes Bildrauschen (1-), Farbübergänge in Flächen sichtbar (3)
c) Sichtbares Blocking (2), geringes Bildrauschen (1-), Farbübergänge in Flächen schlecht (4)

Zum Vergleich habe ich in d) ein weiteres Coding mit optimalen Einstellungen bei VH durchgeführt und 1500kbit/s. Die Qualität war berauschend - alle Werte 1.

Zeiten für das Encoding mit Dual Core 2.33 GHz:
(wichtig: können bei der kurzen Dauer und auf Grund des Ausgangsmaterials nicht so ernst genommen werden):
a) 3:57 (6 fps)
b) 3:55 (6 fps)
c) 3:12 (7 fps)
d) 12:35 (2 fps)

Die Dateigrößen lagen zwischen 8 und 12 MBytes (da die Bitrate identisch war lagen a) bis c) nur maximal 850 KBytes auseinander)

Evtl. gibt es noch Interesse an der Geschwindigkeit bei längeren Filmen? Aus eyeTV habe ich jeweils den selben Film (MPEG2) 2 x umgewandelt mit Dual 2.33 GHz bzw. dem Turbo.264. Die Zeiten waren so identisch, dass ich sie nicht notiert habe. Das Ergebnis von QT war auf dem TV über AppleTV definitiv dem des Turbo.264 überlegen, wenngleich der Unterschied nicht sooo groß ist.
 
Habe mal direkt aus eyetv exportiert. einmal mit und einmal ohne stick. mir fällt auf, dass die farbsättigung mit dem turbo stick höher ist. ist das gewollt von elgato?
 
vielleicht eine andere Version? bei mir ists 1.5
 
Also mein PPC-Mini 1.5 (silent Update) freut sich schon auf den Stick...

Endlich schnell (!) mal für den Sport EyeTV Aufnahmen transcodieren...:)
 
Hat jemand ne Ahnung wie ich Popcorn 2 bzw. Toast dazu bewegen kann mit dem Elgato Turbo beim Export zusammen zu arbeiten?

Danke!
 
Toast und Popcorn haben beide ihren eigenen h.264-Encoder und können leider nicht vom Turbo.264 beschleunigt werden.
 
Erfahrungen mit Tweaks?

Hallo Herogen,

konntest Du schon Experimente mit dem Turbo.264 machen und hast Du Erfahrungen mit Tweaks gemacht?

Gruß,
Robbe
Kann jemand der diesen Stick bereits hat mal in den TXT-Dateien rumspielen und melden ob sich am Ergebnis was verändert?
 
Hallo Herogen,

konntest Du schon Experimente mit dem Turbo.264 machen und hast Du Erfahrungen mit Tweaks gemacht?

Gruß,
Robbe

Leider nicht. Ich habe mit dem Stick schon einige Sachen transkodiert und mir sind da in der Elgato-eigenen Software leider schon recht unschöne Bugs untergekömmen. Zum einen werden manche Dateien aus welchem Grund auch immer nicht zuende kodiert, des weiteren nimmt sie keine Umlaute wie ä,ö,ü oder ähnlichem an. Wenn man das SDK für den Chip in die Finger bekommen könnte wäre das mehr als Hilfreich. Was mich allerdings wundert ist die Tatsache, das Mobilygen auf ihrer Website schreibt, das der Chip nur das Baseline-Profil beherrscht, Elgato auf ihrer Webseite allerdings auch irgendwie anscheinend das Main-Profil integriert hat.

Ich hab aber auch nicht wirklich viel Lust gehabt mich da soweit weiter zu beschäftigen, da in diesem Forum weder meine Postings wirklich richtig gelesen werden bzw. ich anscheinend doch zu sehr im technischen Detail herumforste und immer wieder vergesse das es noch Mac-User gibt die nichtmal wissen das OSX auf Unix (für alle Besserwisser: auf BSD!!!) basiert.

Eigentlich suche ich ein Forum bzw. ne Homepage die sich mit den programmiertechnischen Details des Sticks auseinandersetzt.

Wenn du was drauf hast und dich mit mir an den Stick setzten willst, Robbe, dann lass was von dir hören
 
Hallo Herogen,

Leider nicht. Ich habe mit dem Stick schon einige Sachen transkodiert und mir sind da in der Elgato-eigenen Software leider schon recht unschöne Bugs untergekömmen.[...]

Eigentlich suche ich ein Forum bzw. ne Homepage die sich mit den programmiertechnischen Details des Sticks auseinandersetzt.

Wenn du was drauf hast und dich mit mir an den Stick setzten willst, Robbe, dann lass was von dir hören

ich hab ihn erst seit dieser Woche und habe bisher nur direkt aus EyeTV heraus kodiert. Das funktioniert bugfrei (bisher), auch wenn ich mit der 1.0er Software eine asynchronität zwischen Bild und Ton feststellen konnte. Scheint mit 1.01 behoben.
Ich habe leider keine Zeit und auch zu wenig Coding-Erfahrung um selbst etwas auf die Beine zu stellen. Ein bischen an den Innereien rumpfuschen, das traue ich mir schon zu. Bin nur grade privat & beruflich sehr eingebunden.
Als nächstes werde ich Versuche mit den von Dir erwähnten (scheinbaren) Konfigurationsdateien in dem Programmpaket (bzw. den Plugin-Paket) anstellen.
Hoffen tue ich natürlich auf mehr Einstellungsmöglichkeiten seitens der Originalsoftware (Auflösung, Datenrate etc..) und vor allem der Möglichkeit zu crop(p)en, d.H. 16:9 Aufnahmen, die 4:3 gesendet wurden, formatgerecht zu komprimieren.
Einen Frontkämpfer hast Du in mir aber nicht gefunden.

Gruß,
Robbe
 
Nabend,

habe da ein kleines kosmetisches Problem und weiss nicht wie ich es lösen soll.

Ich habe hier ein paar Aufnahmen meines Dreambox Satreceivers die ich mit mpeg Streamclip nach mpeg konvertiere (ist ja eigendlich nur ein umkopieren also kein Qualitätsverlust) und die dann mit dem Stick ins AppleTV Format umrechnen lasse.

Dabei wird blöderweise immer das erste Bild der Aufnahme als Titelbild genommen. Das kann ich ja einfach in Quicktime ändern. Quicktime will das ganze aber als neuen Film im .mov Format speichern.

Wie kann ich also ein Titelbild festlegen ohne das neu codiert wird (Qualitätsverlust / Zeitaufwand)?
 
Wenn man im MOV-Format speichert, wird nicht neu codiert. ;)

In iTunes kann man auch das Titelbild festlegen. Dazu rechte Maustaste auf das Videofenster in iTunes und "Titelbild festlegen" auswählen.
 
Mit iTunes,

Film abspielen ->rechte Maustaste -> "Titelbild festlegen"
 
Zurück
Oben Unten