Doppelter Dateiname, aber trotzdem unterschiedlich (ß und ss)

amdkeks

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.12.2023
Beiträge
27
Reaktionspunkte
2
Hallo,
erstmal kurz zu mir. Habe mir noch einen MacPro 5.1 ergattert und mit einer Rx 5700 XT aufgerüstet. Dank OCLP läuft die Kiste super!

Jetzt wollte ich einfach mal ein wenig mit Crossover testen ob denn mein OMSI2 geht. Also Steam installiert, OMSI2 installiert... nee geht nicht Fehler!
Dann habe ich einfach mal die installierten Dateien vom Win10-PC genommen und kopiert. Ging auch nicht, weil OSX scheinbar ein kleines Problem mit den Dateien hat.
Ich habe einmal die Datei GN_fußschalterL.o3d und GN_fussschalterL.o3d. <-- Ist für OSX scheinbar dieselbe Datei! Aber nicht für mich!
Fragt mich bitte nicht warum es diese Dateien gibt, ich kann es nicht beantworten!
Kann man OSX irgendwie beibringen, dass ß und ss nicht dasselbe ist?

Gott zum Gruße
Keks
 
ich tippe mal es liegt an der text codierung, und dass eines davon eine kopie davon angelegt wurde
einfach kopieren, ich glaube damit, und so einfach wirds nicht funktionieren, so wie du getippt hast: ''Dann habe ich .... ''

achja, Hi und Willkommen
 
Das Problem ist ein Allgemeines in OSX.
Selbst wenn ich zwei Ordner erstelle: Tesst und Teßt, dann das für OSX dieselben Namen. Ist es aber nicht :D
Deshalb meine frage:
Kann man solch Erkennung irgendwie ausschalten oder das noch nie jemanden aufgefallen? :D
 
Welches Dateisystem hast du denn aktiv?
Sicher, dass es das Dateisystem und nicht der Finder ist?
Im Terminal unterscheiden die sich auch nicht?
An sich sind ss und ß in Unicode nicht das gleiche Zeichen.
 
Wie welches Dateisystem? Kann da was umstellen?
Ich schiebe die Dateien alle aufn Schreibtisch hin und her!

Gruß Keks
 
Welche MacOS Version benutzt du überhaupt?
 
An sich sind ss und ß in Unicode nicht das gleiche Zeichen.
Dennoch lassen sich im Finder im selben Verzeichnis nicht die Ordner »teßt« und »tesst« anlegen:

teszt-tesst.jpg

tesst-teszt.jpg


Offenbar arbeitet der Finder mit einer Ersetzungsliste. Neben <ss> und <ß> sind auch exemplarisch <ö> und <ö> (d.h. <¨+o> :teeth: ) betroffen, obwohl das »Zweizeichen«-ö ja auch aus anderen Unicodes besteht, als das ö am Stück.
Nicht zu vergessen das verbotene <:>, dessen Anzeige als Benutzer:innen offenbar unter der Oberfläche hinreichen maskiert wird :crack:
 
macOS verwendet mit APFS ganz bewusst "file name normalization", was dann eben dazu führt, dass Dateinamen die in verschiedenen encodings unterschiedliche / mehrere Bytes für ein Zeichen nutzen, dennoch als identisch angesehen werden.

So kann man bspw ein è sowohl als 1-Byte-Zeichen als auch als 2-Byte-Zeichen kodieren. APFS normalisiert das und sieht beide Kodierungen als identisch an. Offensichtlich ist das auch bei ss und ß der Fall.

Ich habe nur einen etwas ältern Link dazu zu einer Developer-Doku -> https://developer.apple.com/library/archive/documentation/FileManagement/Conceptual/APFS_Guide/FAQ/FAQ.html#:~:text=APFS%20preserves%20the%20normalization%20of,disk%20to%20provide%20normalization%20insensitivity.

So als Hinweis, bevor wieder jemand meckert, dass Apple irgendwas eigenbrötlerichses macht: das ist auch im Standard für Unicode so enthalten -> http://www.unicode.org/versions/components-9.0.0.html
 
APFS normalisiert das und sieht beide Kodierungen als identisch an. Offensichtlich ist das auch bei ss und ß der Fall. …//… So als Hinweis, bevor wieder jemand meckert, dass Apple irgendwas eigenbrötlerichses macht: das ist auch im Standard für Unicode so enthalten
Es zeigt aber auch, wie alt dieserart Gleichsetzung von ß und ss (oder besser historisch ſʒ vs. ſs und ſſ) ist.
Hätte man das bis zur Rechtschreibreform von 1996 noch mittels typografischer Gründe unterfüttern können, ist das durch die nunmehr fonetisch motivierte Verwendung von ß und ss nicht mehr damit plausibel argumentierbar.
Erst recht nicht mehr seit der Definition eines versalen als Gegenstück zum Minuskel-ß im Unicode. Seitdem sind für neuzeitliche typografische Erwägungen SS/ss und /ß separate Buchstaben. Trotzdem hat Apple die Darstellung in der »Zeichenpalette« alias »Emoji und Symbole« sich nicht von der SS-Symbolik trennen können:

Zeichenpalette.jpg
 
Trotzdem hat Apple die Darstellung in der »Zeichenpalette« alias »Emoji und Symbole« sich nicht von der SS-Symbolik trennen können:

... vielleicht ist es ja gar nicht Apple, sondern der Unicode-Standard ;)
 
Hallo,
sry hatte etwas zu tun die letzten Tage :D

Ich finde es super wie hier diskutiert wird!

Das sollte aber im Bearbeiten Menü abschaltbar sein wie die Rechtschreibekorrektur.
Ähm... wo genau? Bin da jetzt nicht so versiert :?

Hast du mal im Terminal probiert?
touch tesst
touch teßt
mkdir tesst
mkdir teßt
Habe ich probiert und geht auch nicht!

Schon komisch irgendwie.

Gruß Keks
 
Schon komisch irgendwie.
Dann ist das wohl die Normalisierung die Apple da gebastelt hat, da hat wohl der unbezahlte Germanistik Praktikant beraten.

Kannst ja mal eine B Probe machen, ein Image mit Mac OS Extended erstellen und es da probieren.
Dann sollte man sehen, ob jetzt im OS generell ist oder nur in APFS selber.
 
Die Nazis sterben wohl nie aus.....

Ein etwas seltsamer Kommentar... nun ja, ich wiedrhole es gerne nochmals, ganz ohne Politik:

Die Normalisierung ist ein Unicode-Standard. Vollkommen unabhängig irgendwelcher Gedanken zur irgendwelcher Rechtscheibreformen, phonetischen Überlegungen oder sonstigen typografischen Gedanken.
 
Die Nazis sterben wohl nie aus.....
Naja, Apple verwendet dafür ja keine ᛋᛋ-Runen. Mit SS-Symbolik meinte ich lediglich die in der Unicode-Begrifflichkeit mitschwingende Gleichsetzung von SS/ss und ẞ/ß, die ab der Rechtschreibungsreform von 1996 unpassend scheint.

Die Normalisierung [von ß und ss] ist ein Unicode-Standard. Vollkommen unabhängig irgendwelcher Gedanken zur irgendwelcher Rechtscheibreformen, phonetischen Überlegungen oder sonstigen typografischen Gedanken.
Ja leider.
Einerseits ist die Verwendung eines Buchstabens ẞ/ß an die Schreibregeln des Deutschen (DE, AT, LU und BE; aber ohne CH, LI) gebunden, andererseits nehmen Unicode und sich darauf beziehende Dateisysteme darauf keine Rücksicht, und gehen nach den alten DIN-, Post- bzw. Bibliotheks-Sortierregeln vor, bei denen Großmann und Grossmann historisch gleichrangig sortiert werden*). Allerdings gälte das auch für Müller wie Mueller. Die kann ich aber sehrwohl als Ordner auf der selben Ebene anlegen.

_________________
*) nicht aber Grohsmann, dessen Schreibung bei der Umsetzung handschriftlicher Dokument in maschinenschriftliche Ergebnis gleich zweier historischer Missverständnisse ist:
Einerseits der populären Gleichsetzung von schreibschriftlichem ſʒ (nach Langvokal) und der dem Sütterlin nachträglich aus dem Usus bei Groteskschriften beigefügten ſs (nach Kurzvokal am Morphem-/Wortende statt ſſ – für dort typografisch nicht zulässiges ss) schon kurz nach der Erfindung dieser Schreibunterscheidung. So wurde von Otto und Erika Normalschreiber schreibschriftliches groſʒ mit groſs gleichgesetzt, dessen ſ-Ausprägung wie ein Sütterlin-h abgerundet war.
Was andererseits wiederum zu dem Missverständnis bei den Trägern des Namens wie den amtlichen Schreibmaschinisten ab den 1920er führte, die dieserart Namen irrigerweise als Grohs- (oder Preuhs, Strahs-, u.s.w.) zu lesen glaubten.
70 bis 80 Jahre später versuchte der Amtsschimmel (ich erinnere mich an einen WDR-Beitrag aus Bielefeld) diesen alten »Fehler« zu korrigieren: und Herr oder Frau Grohsmann bekamen in dem neuen Personalausweis plötzlich und unerwartet die »korrigierte« Schreibung Großmann verpasst. Die hatten sich aber erwartbar längst an Grohsmann gewöhnt und gegen die Ùmschreibung protestiert. Wie das weiter ausgegangen ist, habe ich nicht mehr verfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
# … Note that where they can be supported, the
# full case foldings are superior: for example, they allow "MASSE" and "Maße" to match.
… was sie in diesem Falle aber seit mindestens sechs Jahren*) nicht mehr müssten (i.S.v. zwingend bräuchten).

Vermutlich wäre sinnvoll, bspw. Korrekturhilfeprogrammen bzw. deren Einstellungsdialogen eine zusätzliche Option bereitstellen, ob es einem genehm ist, bei Umwandlung eine Textes in Versalschreibung Straße mit STRAẞE oder mit STRASSE zu matchen. (Und um es für Altschreiber vollständig zu machen, auch noch STRASZE zu ermöglichen.)

Sie haben ja auch gewöhnlich eine Option zwischen alter und neuer deutscher bzw. französischer Schreibung zu wählen oder russisch mit oder ohne ë. Es kämen einfach ein paar Ankreuzfelder hinzu.
_________________
*) Ref.: Das große : »Seit dem 29. Juni 2017 ist das große Eszett (ẞ) Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.[2][3]«
 
Zurück
Oben Unten