die Abwärtskompatibilität bei Apple

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Windows mit Besatzern gleichzusetzen, finde ich dann doch etwas gewagt.

Wenn du zwischen 1985 und 2005 in IT Kreisen offen darueber gesprochen hast, dass du einen Rechner von Apple benutzt, kamst du dir anschliessend vor wie ein Ferkel beim Stiftungsfest der Metzgerinnung. Schwuler Designer mit Audi TT gehoerte noch zu den harmloseren Stigmen. Das waren praegende Jahre und Erfahrungen fuer einige der Aelteren unter uns :)
 
Und es ist einfach mal Fakt, dass in diesem Vergleich Apple weit abgeschlagen ist, was Langzeitsupport angeht.
Das ist zugleich eine Stärke und eine Schwäche bei Windows. In der Windowswelt werden nun mal noch sehr oft alte Betriebssysteme verwendet, so sehr, dass ein 11 Jahre altes Betriebssystem, XP, immer noch Marktführer ist, oder knapp auf dem zweiten Platz (je nach Zählung). Deswegen muss das natürlich auch supportet werden. Da wird von MS aus der 'Not' eine 'Tugend' gemacht.

Die Marktsituation bei Windows ist so, als wäre in der Applewelt 10.1 Puma (ungefähr zeitgleich mit XP rausgekommen) immer noch das meistverbreitetste Apple Betriebssystem, oder hätte zumindest noch einen nennenswerten Marktanteil. Das ist nicht der Fall, wäre es aber so, würde auch Apple das vermutlich noch unterstützen. Apple hat diese 'Not' von Windows eben nicht, dass alte Betriebssysteme sich hartnäckig auf dem Markt behaupten.

Das ist ja das Problem bei Windows, dass so viele Benutzer nicht bereit sind auf aktuellere Betriebssysteme aufzurüsten (nicht zuletzt auch, weil sie Befürchtungen haben, dass die Aktualisierung problematisch wird). Das ist bei Apple anders, da wird schnell aktualisiert, und alte Betriebsysteme spielen nur eine untergeordnete Rolle. Der Applemarkt ist nun mal 'innovativer' und und upgrade-williger.

Und zugleich wird Windows nun mal deutlich mehr angegriffen, und muss deswegen auch mehr 'Verteidigungsaufrüstungen' in Form von Sicherheitspatches rausbringen. Auch das ist bei Apple (noch) nicht der Fall. Aber das kann sich ändern, und es ist ja auch dabei sich zu ändern.

Man kann eben nicht nur stur die Jahre zählen, sondern muss auch die unterschiedlichen Bedingungen in der Apple- und der Windowswelt berücksichtigen. Und dann sieht diese vermeintliche MS Stärke schon nicht mehr ganz so stark aus, und zeigt sich zugleich als Schwäche.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn man sich Jahrzehnte lang als kleines gallisches Dorf gegen die Übermacht der Römer behauptet hat, ist es nicht verwunderlich, ...

...habe ich das geschrieben?

"Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ...Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes
Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten."

...solltest du es nicht verstanden haben, was ich geschrieben habe, dann erkläre ich es dir gerne.

Solltest du eine Methapher verwendet haben, die nicht passend ist, erkläre ich es dir gerne :)
 
Wenn du zwischen 1985 und 2005 in IT Kreisen offen darueber gesprochen hast, dass du einen Rechner von Apple benutzt, kamst du dir anschliessend vor wie ein Ferkel beim Stiftungsfest der Metzgerinnung. Das waren praegende Jahre und Erfahrungen fuer einige der Aelteren unter uns :)

...ja, und heute steht der Chef neben einem und schaut neidisch auf das MacBook ;)
 
"Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ...Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes
Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten."

Es war und ist im Angesicht eines Marktanteils von 1%-5% (je nach Jahr und Zaehlweise) eine ueberaus passende Methapher :)
 
eine Art virtuelle Heimat bei macuser zu haben ist nicht daran gekoppelt, auch staendig und immerzu die Produkte der Firma Apple zu nutzen. Und das jemand hier erklaert, warum er durchaus gut mit Windows arbeiten kann, stoert mich ueberhaupt nicht. Ich sitze auch den ganzen Tag an einem Dell Notebook....und wenn es klemmt rufe ich unter 222 den Desktop Support an :)
 
Supportzeiten seit ich MacUser bin:

  • 10.3 Panther: 4 Jahre
  • 10.4 Tiger: 4 Jahre 4 Monate
  • 10.5 Leopard: 3 Jahre 9 Monate
  • 10.6 Snow Leopard: 2 Jahre 11 Monate
Und bei 10.7, 10.8 und was noch kommen wird kann man wohl von ziemlich genau 2 Jahren ausgehen. :(

Schon ärgerlich wenn man dann innerhalb der Garantie (3 Jahre AppleCare) ein neues OS kaufen muss um weiter versorgt zu werden!

HI,

Woher hast du denn das Snow Leopard nicht mehr supported wird? - Steht das irgendwo? Oder hast du das einfach daraus geschlossen das Mountain Lion Released wurde?

Atti
 
Zumindest könnte ich, wollte ich es heute kaufen, schon kein Aperture mehr für Snow Leopard über den nun üblichen Handelsweg erwerben.

Beste Grüße,
Heini
 
HI,

Woher hast du denn das Snow Leopard nicht mehr supported wird? - Steht das irgendwo? Oder hast du das einfach daraus geschlossen das Mountain Lion Released wurde?

Atti
Erfahrungen aus der Vergangenheit sowie die Tatsache, dass Safari 6 (schließt ~100 Sicherheitslücken) nicht für Snow Leopard veröffentlicht wurde. Außerdem haben die meisten Anwendungen von Apple im App Store 10.7.x als Voraussetzung.
 
Zumindest könnte ich, wollte ich es heute kaufen, schon kein Aperture mehr für Snow Leopard über den nun üblichen Handelsweg erwerben.

...das es Software gibt, die nicht unbedingt mehr auf älteren Systemen laufen ist doch ein verbreitetes Phänomen. Das gibt es auch bei anderen Systemen. Was hat das mit einer angeblich nicht mehr vorhandenen Unterstützung von Snow Leopard zutun?

...hier wird eine Software nicht mehr unterstützt, nicht das System.
 
Erfahrungen aus der Vergangenheit sowie die Tatsache, dass Safari 6 (schließt ~100 Sicherheitslücken) nicht für Snow Leopard veröffentlicht wurde. Außerdem haben die meisten Anwendungen von Apple im App Store 10.7.x als Voraussetzung.

Safari 6 setzt halt WebKit2 Unterstützung voraus....und die gibt es eben nur ab 10.7
 
Safari ist integraler Bestandteil jedes Mac OS X. Wenn nun Safari für ein OS X nicht mehr aktualisiert wird, kann man sehr wohl davon ausgehen, dass das gesamte OS X (in diesem Fall Snow Leopard) keine Sicherheitsaktualisierungen mehr erhalten wird.
 
...das es Software gibt, die nicht unbedingt mehr auf älteren Systemen laufen ist doch ein verbreitetes Phänomen. Das gibt es auch bei anderen Systemen. Was hat das mit einer angeblich nicht mehr vorhandenen Unterstützung von Snow Leopard zutun?

...hier wird eine Software nicht mehr unterstützt, nicht das System.

Verstehe ich. Mein i7-iMac wurde mir letztes Jahr im Juli mit Snow Leopard ausgeliefert. Als Neuware verkauft, Stand der Technik, immer noch das aktuelle Modell. Heute bekomme ich schon keine Pro-App mehr dafür, sprich Aperture, weil der App Store, an dem man ja nicht vorbeikommt, keine Version mehr für 10.6 anbietet. Ich wäre also gezwungen, auf Lion bzw. Mountain Lion umzusteigen, was ich könnte, aber nicht möchte, weil dann viele meiner zwar selten benutzten, aber teuer gekauften Software nicht mehr funktionieren würde. Zudem hätte ich dann drei verschiedene OS hier laufen, da ich auch noch mit PPC und Nicht-C2D-Intel-Rechnern arbeite, was ich als wenig erquicklich fände. Leopard und Snow Leopard sind mir schon ein OS zu viel, geht aber eben nicht anders, womit ich leben kann. Niemand zwingt mich schließlich zur Arbeit mit einem PowerBook von 2003.

Aber - keine Arme, keine Kekse, kein Lion, kein Aperture. Auf einem ein Jahr alten Rechner. Ich sehe insofern schon, dass mein System nicht mehr unterstützt wird und nicht nur "eine Software".
 

hmmm, soweit ich weiss ist webkit2 nativ als framework erst mit 10.7 ins OS eingezogen ... scheint aber als hat Safari 5.1 das auch mit in 10.6 installiert. Allerdings scheinen sich die beiden Versionen von Safari 5.1 für 10.6 und 10.7 zu unterscheiden, denn das sandboxing beim rendern der Inhalte läuft nur unter 10.7

http://news.softpedia.com/news/Safari-5-1-Protects-Users-with-New-Sandbox-212723.shtml
 
Verstehe ich. Mein i7-iMac wurde mir letztes Jahr im Juli mit Snow Leopard ausgeliefert. Als Neuware verkauft, Stand der Technik, immer noch das aktuelle Modell. Heute bekomme ich schon keine Pro-App mehr dafür, sprich Aperture, weil der App Store, an dem man ja nicht vorbeikommt, keine Version mehr für 10.6 anbietet. Ich wäre also gezwungen, auf Lion bzw. Mountain Lion umzusteigen, was ich könnte, aber nicht möchte, weil dann viele meiner zwar selten benutzten, aber teuer gekauften Software nicht mehr funktionieren würde. Zudem hätte ich dann drei verschiedene OS hier laufen, da ich auch noch mit PPC und Nicht-C2D-Intel-Rechnern arbeite, was ich als wenig erquicklich fände. Leopard und Snow Leopard sind mir schon ein OS zu viel, geht aber eben nicht anders, womit ich leben kann. Niemand zwingt mich schließlich zur Arbeit mit einem PowerBook von 2003.

Aber - keine Arme, keine Kekse, kein Lion, kein Aperture. Auf einem ein Jahr alten Rechner. Ich sehe insofern schon, dass mein System nicht mehr unterstützt wird und nicht nur "eine Software".

...das ist doch aber nachzuvollziehen, das wenn es einen technisch so bedeutenden Wechsel bei einem OS gibt, wie den von 32bit auf 64bit, dass dann manche Programme keine Abwärtskompatibilität mehr zulassen. Das ist bei allen Computersystemen so, nicht nur bei Apple. Adobe Premiere Pro CS5 kannst du unter Windows auch nur auf einem reinen 64bit-system installieren.
 
Okay, auch das verstehe ich, wenn mir auch als reinem Nutzer eines an sich sorgenfreien Systems und insofern DAU diese 32-64bit-Sachen weniger sagen - mir gefällt nur nicht, dass ich durch plötzliche, nicht vorhersehbare Ausklammerung aus einem Produkt nicht mal mehr die Möglichkeit habe zu reagieren. Es war mit Vorstellung von Aperture 3.3 fix. Ohne Ankündigung, friss oder stirb, ohne wenigstens noch für einen Tag die Möglichkeit zu haben, 3.2.4 zu kaufen. Und ich bezweifle, dass damit jemand gerechnet hätte.

Darum geht es mir hauptsächlich. Kundenfreundlich ginge anders. Wie ich es auch wenig kundenfreundlich finde, ein 17"-MacBook Pro zu streichen, ohne demjenigen, der sehnsüchtig auf das Upgrade wartete, wenigstens noch die Chance zu geben, stattdessen eben noch das alte Modell zu erwerben. Aber das führt jetzt zu weit vom Thema weg und betrifft nur mich, als Einzelschicksal.

EDIT: Diese meine "Beschwer" eben deswegen, weil man hier als Argumentation so gerne liest, "es zwingt Dich doch keiner zum OS-Wechsel". Doch, man wird eben doch gezwungen. Durch eine technisch nicht zwingende, rein marketingtechnische, künstliche Beschneidung. Aperture 3.2.4 und 3.3 nebenher im App Store anzubieten, zumindest für einen überschaubaren Zeitraum wäre sicher möglich. Aber aus Marketingsicht eben nicht erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten