Dias scannen

R.A.

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
01.11.2007
Beiträge
514
Reaktionspunkte
51
Hallo,

ich habe mir vor einigen Jahren den Canon 9000F gekauft, auch um Photos und Dias zu scannen.
Mit der mitgelieferten Navigator-SW ging das auch ziemlich gut.

Die wird aber inzwischen nicht mehr unterstützt, läuft insbesondere nicht auf dem aktuellen Mac OS.

Also habe ich mir (Tip hier im Forum) VueScan zugelegt. Und das funktioniert bei Photos sehr schön: Man kann mehrere Photos auf einmal einscannen, die werden erkannt und es gibt gute Funktionen zur Qualitätsverbesserung (Fusseln entfernen etc.).

Jetzt habe ich das auch für Dias probiert - und das ist sehr enttäuschend. Man muß jedes Dia einzeln einrichten, das Scannen dauert entsetzlich lange (etwa 10 Minuten für 4 Dias) und eine automatisierte Qualitätsverbesserung ist kaum möglich.

Gibt es da eine bessere (und für den Laien bedienbare) Alternative?
 
Gibt es da eine bessere (und für den Laien bedienbare) Alternative?
Ich nutze unter Linux das freie SANE-Backend (Scanner Access Now Easy) welches eine Reihe von Scannern abdeckt aber weiß nicht ob es eine Macversion davon gibt. Das aktuelle Backend unterstützt den 9000F scheinbar aber in der Liste steht wohl auch "Testers Needed" für dieses Modell. Insofern möchte ich für diesen Hinweis keinerlei Gewähr geben.

Beim grafischen Frontend "Xsane" muss man aber auch die Dias einzeln auswählen und es ist nicht so komfortable wie iScan (im meinen Falle ein Epson-Scanner V800 Photo). Für VueScan habe ich aber auch eine Professional-Lizenz damals gekauft.
 
Ich habe vor vielen Jahren meine verbliebenen Dias mit Urlaubsfotos mit einem Hig-End-Scanner von Heidelberg, Linoscan 1440, und der VueScan-Software eingescannt. Auf einem alten Power Mac G3 mit SCSI-Anschluss für den Scanner. Zusätzlich wurde dazu eine Schablone benötigt, die man auf die Lichteinheit des Scanners legt und darin 10 Dias positioniert. Die Software hat dann eine automatisierte Funktion für diese 10 Dias bzw. deren Postionierung.

Das Scan-Ergebnis war durchweg gut, nur war die Qualität der Dias selbst aufgrund ihres Alters von etwa 30 Jahren nicht mehr die beste.

ich erinnere mich daran, dass empfohlen war, die Dias mit einer Auflösung von 1.000 dpi zu scannen.

Sprich, die VueScan-Software sollte durchaus für gute Scans geeignet sein. Mit der Schablone lässt sich das auch automatisieren. Und um eine eingehende Bildbearbeitung z.B. in PS für jedes Dia kommst Du sowieso nicht herum.
 
Ich nutze unter Linux das freie SANE-Backend (Scanner Access Now Easy) ...
Vielen Dank für den Tip - aber so komplizierte Sachen kriege ich nicht hin ;-)

"iScan"
Hmm. Da finde ich im App-Shop nur eine übel bewertete App zum Barcode-Scanning.
 
ich erinnere mich daran, dass empfohlen war, die Dias mit einer Auflösung von 1.000 dpi zu scannen.
Hmm, könnte natürlich für die Qualität der Dias reichen. Bringt ja nichts höher auflösend zu scannen als die bieten.

Und ich habe natürlich automatisch höchste Qualität eingestellt, das würde die hohe Scanzeit erklären.


Sprich, die VueScan-Software sollte durchaus für gute Scans geeignet sein. Mit der Schablone lässt sich das auch automatisieren. Und um eine eingehende Bildbearbeitung z.B. in PS für jedes Dia kommst Du sowieso nicht herum.
VueScan selber ist gut, keine Frage. Hat ja für die Papierbilder hervorragend geklappt.
Nur kann es wohl die Canon-Schablone nicht verarbeiten und es fehlen die Kratzerretuschen etc. Mit Photoshop bin ich überfordert.
 
Erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe.

Ich habe jetzt eine andere Lösung gefunden: Einfach das 14 Jahre alte MacBook wieder aus dem Schrank geholt. Läuft einwandfrei, die gute alte Navigator-Software auch - und die Dias werden korrekt erkannt und in relativ schneller Zeit gescannt. Alles super.

Und noch eine Kleinigkeit: Pinsel rausholen und vor dem Scannen die Flusen entfernen. Hatte ich gestern vergessen, dummer Anfängerfehler ;-)
 
Prima - ist sicherlich die beste und preiswerteste Lösung. Ich hätte noch einen Versuch mit Silverfast vorgeschlagen oder eine Lösung, wie sie hier in der Apple Community empfohlen wird; gelegentlich passt auch eine Version eines neueren, ähnlichen Scanners oder es existiert sogar eine von Canon upgedatete Version in einer anderen Sprache (z. Bsp. auf Canon Asia)
 
Zurück
Oben Unten