Benutzerkonto auf externem Volume

@lisanet
Deine Argumente hinsichtlich der Einbindung bzw. Nichteinbindung externes Platten haben mich überzeugt. Allerdings stellt sich mir die Frage wie schwerwiegend das Problem wäre, dass nutzerspezifische Daten zum Zeitpunkt der Einbindung des externen Volumes nicht zur Verfügung stehen.

Dein Lösungsvorschlag bedeutet in letzter Konsequenz den Komfort vordefinierter Ordner komplett aufzugeben und zusätzlich noch Programme danach auszuwählen, dass sie mit der "freien" logischen Verortung ihrer Daten zurechtkommen.

Würde mich ja wirklich interessieren, wie Du selbst das handhabst.
 
Allerdings stellt sich mir die Frage wie schwerwiegend das Problem wäre, dass nutzerspezifische Daten zum Zeitpunkt der Einbindung des externen Volum

von nicht vorhanden bis Katastrophe. Verlinke ein subdirectory in Dokumente auf extern und du kriegst ein banale Fehlermeldung. Verlinke die Userlibrary und dir können alle Syncdienste wie Dropbox, Onedrive und Co zerschossen werden.

Du denkst nicht an Systemdienste sondern nur an reine Datendateien.

Würde mich ja wirklich interessieren, wie Du selbst das handhabst.

Ich nutze ein NAS und eine externe Platte. Den von dir genannten angeblichen Komfortverlust kann ich nicht feststellen. Das Share mit TB an Filmen ist in der Seitenleiste des Finders unter Favoriten -> 1 Klick und es ist gemountet. Die Platte ebenso und in LR kannst du den Speicherort der Fotos und der Library ebenso anpassen.

Alles externe wird separat extern gesichert.

Keine Links auf extern, kein ausgelagerter Homefolder, kein Fummeln an Library,
 
Ich empfinde es bereits als Komfortverlust, dass die Daten nicht mehr am Standardort verortet sind. Wenn man das nicht so eng sieht, kann man das natürlich problemlos so machen (wenn die Apps dann auch mitspielen).
Das Problem mit dem Papierkorb ist dann auch wieder da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es gibt einen Papierkorb auf jeder Volume.
Vielleicht ist meine Aussage nicht so allgemeingültig richtig. In meinem aktuellen Setup mit Benutzerkonto auf externen Laufwerk ist jedoch das in den Papierkorb verschieben von Dateien auf dem Systemvolume nicht möglich. Das kann man mit einem frischen Nutzer jederzeit nachvollziehen.
 
Vielleicht ist meine Aussage nicht so allgemeingültig richtig. In meinem aktuellen Setup mit Benutzerkonto auf externen Laufwerk ist jedoch das in den Papierkorb verschieben von Dateien auf dem Systemvolume nicht möglich. Das kann man mit einem frischen Nutzer jederzeit nachvollziehen.
ist ja auch klar, das das nicht geht, da das Systemvolume read-only ist und du den beschreibaren Teil (dein Home) ja unbedingt auslagern musstest.
 
Das musst du genauer erklären. Die Zugriffsrechte auf dem System-Volumen bleiben durch die Aktion ja unverändert. Das von dort Wegbewegen benötigt die gleichen Rechte wie zuvor. Was genau ist hier das Problem?
 
... langsam wirds anstrenend


durch dein ausgelagerten Home-folder existiert auf dem internen Volume kein Trash mehr. Warum? Der ist im Home.

Da das Systemvolume nun keinen Trash-Folder mehr hat, versucht das OS einen anzulegen.

Auf Volumes auf denen kein Trash-Folder exitstiert wird dieser im Root-Verzeichnis des Volumes angelegt.

Das Systemvolume ist read-only.

Ergo: es lässt sich auf dem Systemvolume kein Trash-Folder im Root-Verzeichnis anlegen.
 
Danke für die Erklärung! Solange niemand behauptet, dass das Ganze irgendwie selbsterklärend wäre - alles gut!
 
Respekt an @lisanet für die Geduld.

@Lefteous : Du merkst, selbst der Papierkorb macht schon Probleme bei solchen Aktionen, von daher nutze es wie normal angedacht und überlege dir selbst ein sinnvolles Datenmanagement.
 
Eine sehr Interessante Diskussion !
Ich nutze schon seit ein paar Monaten (das heißt, mit noch wenig Abstand und Erfahrung) den Home-Folder auf die größe 2 Terabyte rotierende Festplatte, die mit HFS+ formatiert ist und macOS Mojave ist auf eine kleinere SSD (teilweise auch nur die 120GB SSD des aufgelösten Fusion Drive).
Diese Kombination funktioniert bis jetzt sehr flott und scheint noch keine Probleme zu machen. Sind da welche zu erwarten ?
 
Ich tendiere inzwischen stark dazu das komplette OS auf eine externe Platte zu legen. Ich sehe auch ehrlich gesagt gar keine gleichwertige Alternative. Wenn man sich Tipps wie
Finger weg von der Library.
zu Herzen nimmt und dann den Datenbestand analysiert und dann besagte Library Folder >1TB ist und die interne Platte nur 512GB hat, was soll man sonst machen? Ggf. könnte ich mit ein neues Konto auf dem internen Laufwerk anlegen, allerdings fürchte ich, dass ich da auch wieder relativ schnell an die Kapazitätsgrenze stoße.
 
Benutzt du den Library Folder nebenbei als Download Archiv oder Spiegelserver für Netflix?
Nö tatsächlich halte ich es mit dem Library Ordner so wie hier auch vorgeschlagen: Ich fass den nicht an. Wenn ich reinschaue, dann würde ich sagen, dass auch übliche Verdächtige wie lokale iOS-Backups eher eine untergeordnete Rolle spielen.
 
... in der Library sind die ganzen Sync-Dienste enthalten. iCloud, Dropbox, Onedrive, Amazon usw
 
Bei mir ist ~Library/Mail unheimlich groß.
 
Bei mir ist ~Library/Mail unheimlich groß.

dann würde ich mal deine Mails ausmisten. Ich habe 18 Jahre Mailverlauf und gerade mal 4 GB. Was behältst du denn alles an Mails? Löscht du nie oder versendest du Fotos, Videos oder Apps per Mail?
 
Zurück
Oben Unten