Backup mit M1, M2 - wie denn, wo denn, was denn nun?

NasowasBlödes

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.08.2022
Beiträge
52
Reaktionspunkte
16
Bisher war ich es gewohnt, das Backup vom ganzen Macintosh HD als Klon sowie dito mit Time Machine zu machen. Leider hat mein Mac nicht weiter "überlebt" und einen Grafikkartendefekt erlitten.

Dann kam M1 oder M2, wo es hiess: keine externe bootbare Festplatte.

Dann kommt 2023 und es heisst:
M1/M2-Macs: So starten Sie von externer Festplatte M1- und M2-Macs lassen sich nur unter bestimmten Bedingungen von externer Festplatte starten: Diese muss Thunderbolt 3 nativ unterstützen.

Meine einfache Frage: Bringt es für mich als "normalen" Macbenutzer einen echten Vorteil, wenn ich Zeit und Geld in den Start von externer Festplatte ausgebe? (falls das überhaupt geht).

Wenn das nichts bringt, was sichere ich konkret? Nur den Benutzer? Library? Programme? System?
Und Time Machine, mit der dasselbe sichern?

Die Fragen sind für erfahrene Macuser trivial, für einfache Anwender aber wichtig. Kommt es zu einer Situation, wo auf das Backup zurückgegriffen werden muss, ist es fatal, aufs falsche Pferd gesetzt zu haben.

Danke für die Unterstützung.
 
Du kannst Timemachine wie bisher nutzen, es wird halt nur das macOS selbst nicht mitgesichert - alle anderen Nutzerdaten aber schon.
 
Ich nutze iCloud. Habe das 200 GB Abo. Da mit den entsprechenden Einstellungen meine persönliche Daten gesichert werden, könnte ich einen defekten Mac ersetzen und nach der Einrichtung mit meiner Apple ID sind meine Daten verfügbar als wäre nichts passiert. Natürlich gilt das nicht für Systemeinstellungen. Wenn bei einem meiner Macs morgen die Festplatte braucht, bin ich tiefen entspannt. Hab ja auch noch ein TM Backup.
 
Mach eine Time Mashine Sicherung und eine mit SuperDuper oder CarbonCopyCloner. Halt nicht startfähig aber es werden deine Daten gesichert und du hast zwei Backupsysteme falls eine Software mal Mist baut.

Wenn dein Mac ein Problem hat kannst du halt nicht damit booten, hast aber immerhin deine Daten sicher. Raucht der Mac ab oder die interne SSD ist es eh vorbei da ohne die interne SSD nicht mehr extern gebootet werden kann, unter keinen Umständen.
 
CCC in der aktuellen Version soll angeblich Systemplatten wieder komplett und startfähig clonen können.

Ich teste das aber nicht mehr, da ich nur eine externe nvme mit einem Start- und arbeitsfähigen System am iMac-M1 habe.
Eine zweite exteren HD hab ich fürs Backup mit TimeMachine.
Programme sind eigentlich egal, da ich die ziemlich flott wieder installieren und einrichten kann.

Schon traurig was Apple da mit exterenen Bootfähigen Platten und den M-Rechnern da abliefert.

Überhaupt interne SSD verlöten:
Bei manchen Firmen müssen bei Rechnern die ausgesondert/erstezt werden die Festplatten ausgebaut und geschreddert werden - also wirklich physisch komplett zerstört und nicht mit irgendwelchen Tools die Daten löschen.
Für Geräte mit verlöteten PLatten heisst das: die werden komplett geschreddert.

Für Privatleute emüfiehlt sich auf jeden Fall eine Garantieverlängerung auf 3+ Jahre. Ansonsten habts die A-Karte wenn RAM oder SSD zum Teufel gehen.
Macs haben nämlich im Schnitt schon eine hohe Lebensdauer, weit über die reguläre Garantie/Gewährleistung hinaus.
 
Für Privatleute emüfiehlt sich auf jeden Fall eine Garantieverlängerung auf 3+ Jahre
Das sehe ich aber nicht so. Klar wenn die SSD oder RAM kaputt gehen hat man einen Totalschaden, aber das sollte eher nicht in den ersten 3 Jahren passieren sondern deutlich später. Da ist eine Garantieverlängerung, gerade bei stationären Macs wie dem Mini, rausgeworfenes Geld.
 
Das Time Machine Backup funktioniert so gut wie ein Clone und besser.
Zusätzlich sichere ich Dateien via Ordner Sync auf eine externe NVME und WD HD 12TB mit CCC.

Extern Booten funktioniert mit M1/M2 jetzt auch mit USB Platten/NVME/SSD aber nur wenn jene von der Internen aus Installiert wird und somit Autorisiert und mittels eines TB Kabel angeschlossen wurde. Wie bereits erwähnt wenn die interne NVME defekt ist ist aus die Maus.
Es kann dann auch die Interne als "Quasi" TM ( oder ein TM Backup ) für den Migrations Assistenten genutzt werden um somit einen exakten Clone der Internen zu erhalten.

Ab und zu synce ich die Ordner mit CCC auf den Intel Backup Mac da ich das TM Backup letztes Jahr vom Intel auf den M2 eingespielt habe und nachher nur die Programmversionen auf Universal AS aktualisiert habe, also kann ich jederzeit verlustfrei weiter arbeiten.

Ich finde das im Gegensatz zu Windows wesentlich besser gelöst da beim Mac mit TM inkrementell das Backup gesichert werden kann und ein Vollständiger Clone möglich ist ohne jedes Mal eben einen vollen Clone der HD erstellen zu müssen.

Da ich Windows 11 ARM aber jetzt als VM via UTM auf meinem MBA M2 habe ist auch das Problem nicht mehr vorhanden da ich jene VM einfach sichern kann. Genau so sichere ich auch meine Ubuntu Server VM´s.

Mein Lenovo AMD 4700U Laptop ist jetzt nur noch Sofa Surf Station.
Mein Intel Mac schläft meistens und wird ab und an von meiner Tochter mit Windows als Parsec Remote für ihren Nasa PC genutzt wenn Sie mal im Büro abhängen will oder dient als Sonoma Beta Station.
Seit Beta 7 ist Ventura nicht mehr drauf.
Da habe ich dann auch noch mal gecloned weil schneller als TM einspielen und weil es geht.
Vorher habe ich aber Beta 7 frisch Installiert und die Ventura als als "Quasi" TM mit dem Migrations Assistenten von Sonoma genutzt.

Viele Wege führen nach Rom.
 
Das sehe ich aber nicht so. Klar wenn die SSD oder RAM kaputt gehen hat man einen Totalschaden, aber das sollte eher nicht in den ersten 3 Jahren passieren sondern deutlich später. Da ist eine Garantieverlängerung, gerade bei stationären Macs wie dem Mini, rausgeworfenes Geld.
Das sehen Leute die davon betroffen sind mit Sicherheit ganz anders.
Dann hast sicherlich auch keine Haftpflicht, Renten-, Kranken-, Unfall-, KFZ-Versicherung.
Auch Apple-Produkte können den plötzlichen Kindstot sterben. Und auch Apple hat schon ganze Produktserien mit erheblichen Macken gehabt.
Und Apple reagiert meistens erst dann, wenn der öffentliche Druck stark wird.
sage nur "you hold it wrong"
 
Wie viele Mac mini sind denn noch in der Garantiezeit kaputt gegangen? 1%, 0,1%? Da würde mich mal eine Statistik interessieren.
Du vergleichst jetzt nicht ernsthaft eine lumpige Geräteversicherung mit Versicherungen die einem vor einem finanziellen Ruin und lebenslangen Schulden bewahren, oder?
 
Wie viele Mac mini sind denn noch in der Garantiezeit kaputt gegangen? 1%, 0,1%? Da würde mich mal eine Statistik interessieren.
Du vergleichst jetzt nicht ernsthaft eine lumpige Geräteversicherung mit Versicherungen die einem vor einem finanziellen Ruin und lebenslangen Schulden bewahren, oder?
Es soll mehr als genug Leute geben, für die ist ein Applegerät nicht mal so ein Nebenbeikaufprodukt.
Apple ist nun mal mehr Luxusprodukt - auch ausserhalb der Garantiezeit ein teures Vergnügen für viele.
Für die Preise die Apple aufruft kann der Kunde auch einiges mehr verlangen.
Nach wie vor ist Apple selbst bei einfachsten Dingen mit Fallstricken nur so gespickt und keinesfalls für jeden zu empfehlen.
Und mal darüber nachdenken, dass eine Firma mit 20% Marktaeinteil das reicxhste Unternehmen der Branche ist, müsste doch auch dem dümmsten zu denken geben.
Die Zeiten wo Apple tatsächlich Alleinstellungsmerkmale hatte sind längst vorbei.
Nicht immer alles aus deiner Luxusecke betrachten - das ist ziemlich dekadent und einfältig - so nach dem Motto: "dann sollen sie halt Kuchen essen"
 
Vielen Dank für die klärenden Informationen: Time Machine + zusätzl. Backup der Daten. Daten somit doppelt gesichert, darum geht es mir. Weitere Anstrengungen für eine startfähgie externe Platte schienen mir fü¨r mich"Privatanwender" wenig sinnvoll.
Übrigens so ein Gedanke: Backup Programme werden oft CCC oder Super Duper genannt. Ich benutze SmartBackup - kostenlos, man kann spenden - und bin damit super zufrieden.
 
Vielen Dank für die klärenden Informationen: Time Machine + zusätzl. Backup der Daten. Daten somit doppelt gesichert, darum geht es mir. Weitere Anstrengungen für eine startfähgie externe Platte schienen mir fü¨r mich"Privatanwender" wenig sinnvoll.
Übrigens so ein Gedanke: Backup Programme werden oft CCC oder Super Duper genannt. Ich benutze SmartBackup - kostenlos, man kann spenden - und bin damit super zufrieden.
Wollte ich gerne ausprobieren, Backup Drive darf nur HFS+ Format haben. Schade…
 
Meine sind APFS verschlüsselt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-09-10 um 14.44.36.png
    Bildschirmfoto 2023-09-10 um 14.44.36.png
    184,9 KB · Aufrufe: 51
Smartbackup unterstütz AFPS:
SmartBackup supports APFS as a source and destination for your file syncs and backups.
 
Das sehen Leute die davon betroffen sind mit Sicherheit ganz anders.
Dann hast sicherlich auch keine Haftpflicht, Renten-, Kranken-, Unfall-, KFZ-Versicherung.
Auch Apple-Produkte können den plötzlichen Kindstot sterben

Merkst Du eigentlich selber nicht, was Du für einen Humbug zusammenschreibst?
Plötzlicher Kindstot ist eins der schrecklichsten Unglücke, dass einer Familie passieren kann,
das vergelichst Du mit einer simplen Ausfall eines Computers?
Ähnliches gilt für Dein Sammelsurium an Versicherungen, die zum grossen Teil
Pflichtversicherungen sind.

Bei einem Mac hast Du 12 Monate Garantie und 24 Monate Gewährleistung
und hast damit Schutz gegen Fertigungsfehler. Bei festen Computern ist das Risiko
deutlich niedriger als bei mobilen, da die stürzen können, oder beim Transport beschädigt werden können.
 
Bei einem Mac hast Du 12 Monate Garantie und 24 Monate Gewährleistung
24 Monate Garantie ;), und zwar schon seit April letzten Jahres!

https://www.apple.com/legal/warranty/products/germany-warranty-edition.html

Die auf zwei Jahre eingeschränkte Apple-Garantie ist eine freiwillige Garantie des Herstellers. Sie gewährt zusätzliche Rechte unabhängig von den durch Verbraucherschutzgesetze gewährten Rechten. Diese gesetzlichen Rechte werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
 
Merkst Du eigentlich selber nicht, was Du für einen Humbug zusammenschreibst?
Plötzlicher Kindstot ist eins der schrecklichsten Unglücke, dass einer Familie passieren kann,
das vergelichst Du mit einer simplen Ausfall eines Computers?
Ähnliches gilt für Dein Sammelsurium an Versicherungen, die zum grossen Teil
Pflichtversicherungen sind.

Bei einem Mac hast Du 12 Monate Garantie und 24 Monate Gewährleistung
und hast damit Schutz gegen Fertigungsfehler. Bei festen Computern ist das Risiko
deutlich niedriger als bei mobilen, da die stürzen können, oder beim Transport beschädigt werden können.
Bei der Gewährleistung hast aber ein Problem: ereignet sich der Mangel nach 12 Monaten musst du als Käufer/Besitzer nachweisen, dass dieser Mangel bereits von anfnag an vothanden war.
Konntest du also 12 Monate problemlos mit dem Teil arbeuten, und im 13. kackt es ab, dann bist du in der Beweispflicht. Viel Spass und Geld dabei.

Für Garantie oder Gewährleistung spilet es überhaupt keine Rolle welcher art das Produkt ist. Also ob Fussmatte oder Ferrari - das ist wumpe.
Auch das Sturzrisiko ist egal. So etwas ist gerell nicht von der Gewährleitung oder Garantie abgedeckt.

Davon ab ist jede Elektronik einem natürlichen Verfall unterlegen. Selbst wenn sie nicht benutzt wird. Kannst du nur verhindern wenn du die in Vakuum verpackst (Sauerstoffentzug).

Dass manche Versicherungen Pflicht sind, hat seinen guten Grund.
Davon ab kannst dich egen jeglichen Scheiss versichern. Kann man machen, muss man aber nicht.

Laut Statistik hat ein Computer eine durchschnittliche Nutzungsaduer von 5 Jahren. das sagt aber nichts aus über Defekte, Ausfälle oder ausgetauschte Teile.
Denn welche Ausfallquoten es auf Grund von Fertigungfehlern gibt, darüber hüllen sich alle Hersteller in Schweigen - auch aus guten Grunde.
Auch Reparaturstatistiken werden nicht veröffentlicht.
Und so was wie einen TÜV für alle Fahrfzeuige gibts halt nicht für IT - denn dann hätte man tatsächlich handfeste Daten.

Von daher ist deine Aussage, dass ein Computer 5 Jahre hält absoluter Schwachsinn.

Also: wenn dein verlöteter RAM oder SSD im 13. Monat abrauchen, dann greift die Gewährleistung erst mal nicht.
Hinzu kommt: Kaufts du ein Gerät bei einem Zwisachenhändelr und nicht direkt beim Hersteller, dann ist der letzte Verkäufer in der Verantwortung und nicht mehr der Hersteller.

Es ist also definitiv ein Trugschluss, zu glauben die Gewährlesitung wäre ein 2-Jahresschutz gegen Defekte.
Gibt hier aber auch genug Threads und Comments zu diesem Thema, die alle zum gleichen Ergebnis kommen.
Du gehörst aber zu jenen, die das immer noch nicht verstanden haben. Und das ist traurig.
Bei dieser Thematik bist jedenfalls False flag. 100%
 
Sehr viel geschrieben aber … wie bei Post 10 etwas am Thema vorbei. Du meinst man bräuchte unbedingt eine Geräteversicherung und kommst mit echt komischen Vergleichen.

Eine Geräteversicherung ist ÜBERHAUPT NICHT mit deinen anderen genannten Versicherungen zu vergleichen - kein bisschen!
… und lohnt sich gerade bei einem stationären Mac in den meisten Fällen überhaupt nicht und ist nur rausgeschmissen Geld.
 
@piaggio,

der Wert des Unternehmens Apple gründet sich nicht nur auf Marktanteile bei Hardware, sondern auf Marktanteile an online-Services, Musik, Filme und so weiter. Ein paar Computer mehr oder weniger sind Peanuts.

Wie sagte Enzo Ferrari eines Tages so treffend:
Ich verkaufe keine Autos, ich verkaufe Motoren. Die Autos gebe ich gratis dazu, damit die Motoren benutzt werden können.

Gruss, Ciccio
 
Zurück
Oben Unten