Backmarket IPhone 12 Pro Max behalten oder zurückschicken? (Unsicher)

Julianfrage

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.09.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Hello,
ich habe mir letzte Woche ein IPhone 12 Pro Max bestellt mit 128 GB auf Backmarket. Ich wollte nicht zu viel ausgeben und habe es für genau 600€ bekommen. Heute ist es angekommen, aussehen tut es von außen optimal. Also wirklich null erkennbare Kratzer oder sonst irgendetwas. Akku liegt bei 87%, was ich eigentlich akzeptabel finde für den Preis. Außerdem ist es ja ein Max, weswegen der Akku generell etwas größer ist. Nur ein Punkt, der mich unsicher macht ist, dass mir angezeigt wird die Kamera sei nicht echt bzw. es kann nicht sichergestellt werden, dass sie echt ist. Funktionieren tut sie gut, alle Zooms funktionieren, Portraitmodus, Slowmotion etc. Es wird wahrscheinlich so sein, dass ein Kameramodul oder alle ersetzt wurden mit nicht originalen Teilen, weil die Verkäufer keinen Zugriff darauf haben. Die Kameraqualität sieht eigentlich auch gut aus, aber ich habe leider keinen direkten Vergleich. Würdet ihr das Handy zurückschicken? Ich bin hin und her gerissen. LG
 
Hallo und willkommen,

ich habe in einem anderen Shop vor geraumer Zeit ein iPhone 11 pro kaufen wollen.
Das erste hatte ein defektes Mikrofon und das Laden vom Akku hat ewig gedauert. Daraufhin habe ich es zurückgeschickt und ein neues geordert. Dort war kein originaler Akku verbaut und Apple hat bei der Anmeldung beim iPhone irgendwas mokiert. Ich habe es vergessen. Ist ja auch schon eine Weile her.

Dann habe ich in einem anderen Shop mir und einem gebrauchten iPhone noch eine letzte Chance gegeben. In diesem Shop war alles bestens. Das iPhone nutze ich nun ca. 1 Jahr und kann mich nicht beschweren.

Das Telefon, was du gekauft hast, kann man innerhalb und ohne angaben von Gründen vermutlich bis zu 14 Tagen zurückschicken.
Danach hast du vermutlich eine gesetzliche Gewährleistung und unter Umständen eine Händlergarantie.

Da nur du damit deinen Frieden finden kannst, musst wohl auch du ganz alleine entscheiden, welchen Weg du gehen möchtest.

Ich würde es innerhalb der 14 Tage zurückschicken und schauen, dass ich für 600,00 EUR einen adäquaten Ersatz finden würde.
 
Kannst du mit Face ID das Gerät entsperren? Sonst ist das iPhone sowieso teildefekt und die Überlegung erübrigt sich. Werden durchaus originale Ersatzteile sein, die aber aus einem anderen gebrauchten iPhone stammen. Die Wasserfestigkeit wird dann auch nicht garantiert. Für 600 Euro wird es allerhöchstens von privat gebraucht ein 12 Pro Max geben, und auch da bekommst um das Geld eher nur ein 12 Pro. Die ganzen Anbieter wollen viel zu viel und wenns entsprechend günstig ist kommt genau sowas raus.

Auch zu bedenken, wenn du das Teil jemals zu Apple bringst und wenns nur ein Akkutausch ist, dann wird Apple jede Leistung verweigern mit Verweis auf nicht sachgemäße Reparaturen.

Ich persönlich würde das nicht behalten bzw. bei diesen schwindligen Porten auch erst gar nicht versuchen. Meistens fahr ich besser mit einem Kauf von Privat ohne irgendwelche Garantien, aber wenn du eins findest das immer in einer Hülle war dann schauen die meistens fast wie neu aus und daran hat dann auch niemand rumgeschraubt.
 
Also zu dem Preis würde ich das iPhone zurückgeben, wenn mir da etwas nicht ganz koscher erscheint. Umso mehr vor der Tatsache, dass heute die Keynote mit den neuen iPhones ins Haus steht und da auf dem Gebrauchtmarkt auch die Preise für ältere Modelle ein wenig fallen dürften.
 
FaceID hat funktioniert. Ich habe mich jetzt entschieden das Handy zurückzuschicken. Keine Lust, dass in einem Jahr meine Kamera auf einmal nicht mehr funktioniert aus irgendeinem Grund, sei es Softwareprobleme oder Technik.
 
Es wird wahrscheinlich so sein, dass ein Kameramodul oder alle ersetzt wurden mit nicht originalen Teilen, weil die Verkäufer keinen Zugriff darauf haben. Die Kameraqualität sieht eigentlich auch gut aus, aber ich habe leider keinen direkten Vergleich.
Selbst wenn es ein absolut originales Modul ist, wirst du diese Meldung(en) bekommen und bestimmte Funktionen nicht nutzen können. Ebenso, wenn das Display oder der Akku gegen vollkommen identische Originalteile getauscht worden wären. Weil Apple den ganzen Mist seit dem iPhone 12 auf ein bestimmtes individuelles Gerät codiert und folglich auch 100%ige Originalteile nur dann korrekt funktionieren, wenn sie zuvor von Apple selbst mit einer Software, die nur Apple hat, „freigeschaltet“ worden sind.

youtube.com/watch?v=FY7DtKMBxBw

Willkommen bei der kundenfreundlichsten und nachhaltigsten Firma der Welt im Jahre 2023!
 
FaceID hat funktioniert. Ich habe mich jetzt entschieden das Handy zurückzuschicken. Keine Lust, dass in einem Jahr meine Kamera auf einmal nicht mehr funktioniert aus irgendeinem Grund, sei es Softwareprobleme oder Technik.
Ziel also erreicht! Ein weiteres höchstwahrscheinlich 100% intaktes iPhone, das sicher noch viele Jahre gute Dienste geleistet hätte, für die Halde! So wird sich dafür jedenfalls vermutlich so schnell auch kein anderer Käufer finden.

Nichts gegen dich! Ich hätte es vermutlich auch nicht behalten. Aber ich kann den Tag nicht erwarten, an dem diesem Laden – am besten wieder gegen einen „kleinen Obulus“ im neunstelligen Bereich – bei dieser Drecksnummer juristisch das Handwerk gelegt wird. Der Bude kann inzwischen wirklich nicht mehr oft genug auf die Finger geklopft werden.
 
Du weißt halt nicht ob die Reparatur wirklich sachgemäß durchgeführt wurde oder ob zB die Wasserfestigkeit nicht mehr gegeben ist weil die Versiegelung nicht korrekt angebracht wurde. Dann kaufst du dir ein gebrauchtes iPhone mit IP68-Rating und beim ersten größeren Regenschauer ist es kaputt und der Verkäufer nicht mehr greifbar.

Natürlich sind diese Codierungen der Teile zueinander absolute Kundenfeindlichkeit und Schwachsinn, aber da es nunmal momentan so ist, muss man sich als Käufer auch im Klaren darüber sein dass ein anderweitig serviciertes iPhone im Fall der Fälle von Apple nicht mehr angegriffen wird. Und das stellt die Gebrauchtkaufportale bloß die einem hier diese Fehlermeldungen vor Kauf verschweigen und das Problem damit auf den Kunden abwälzen wollen.

So wird sich dafür jedenfalls vermutlich so schnell auch kein anderer Käufer finden.
Ja, so nicht, weil das Verkaufsportal zu dumm und geizig ist dazuzuschreiben "wurde am x.x.202x von Reparaturfirma wegen Problem xyz serviciert mit gebrauchten originalen iPhone-Ersatzteilen, alle Funktionen verfügbar" und stattdessen sogar noch verschweigen, dass das iPhone out of the box mit Fehlermeldungen daherkommt.

Wenn ich mein iPhone so reparieren lasse und einen vertrauenswürdigen Laden habe, dann sag ich dem Käufer das auch und geb ihm einen Rabatt und erklär ihm, dass Apple das Gerät in einem Problemfall nicht mehr anschauen würde. Dann muss das Ding auch nicht auf die Müllhalde.
 
Du weißt halt nicht ob die Reparatur wirklich sachgemäß durchgeführt wurde oder ob zB die Wasserfestigkeit nicht mehr gegeben ist weil die Versiegelung nicht korrekt angebracht wurde. Dann kaufst du dir ein gebrauchtes iPhone mit IP68-Rating und beim ersten größeren Regenschauer ist es kaputt und der Verkäufer nicht mehr greifbar.
Wie gesagt, genau das ist der Plan: Zu suggerieren, dass da irgendein Murks gebastelt wurde. Selbst wenn die Reparatur vollkommen sachgerecht mit Originalteilen durchgeführt wurde. Ich kann dich da absolut verstehen. Du kannst es ja nicht wissen!

Natürlich sind diese Codierungen der Teile zueinander absolute Kundenfeindlichkeit und Schwachsinn, aber da es nunmal momentan so ist, muss man sich als Käufer auch im Klaren darüber sein dass ein anderweitig serviciertes iPhone im Fall der Fälle von Apple nicht mehr angegriffen wird.
...aber, was Apple angeht, so darf man sich durchaus fragen, inwieweit solche Vorgehensweisen und Praktiken Straftatbestände tangieren: Ich mache meine eigenen Produkte, die ich für vierstellige Beträge an Kunden verkauft habe, absichtlich „kaputt“ und weigere mich dann, sie zu reparieren. Ich generiere per Software Fake-Fehlermeldungen und blockiere Funktionen, um vorzutäuschen, das unsachgemäße Reparaturen mit nicht originalen Teilen ausgeführt wurden...selbst wenn von einem Fachbetrieb fabrikneue Originalteile verbaut wurden. Da würden sich sicher auch hierzulande Juristen finden lassen, die da Betrug zu sagen würden.

Und das stellt die Gebrauchtkaufportale bloß die einem hier diese Fehlermeldungen vor Kauf verschweigen und das Problem damit auf den Kunden abwälzen wollen.
Das geht natürlich nicht! Im besten Fall kann man annehmen, dass sie das Teil selbst gar nicht ausprobiert haben. Aber das ist dann natürlich deren Problem.

Wenn ich mein iPhone so reparieren lasse und einen vertrauenswürdigen Laden habe, dann sag ich dem Käufer das auch und geb ihm einen Rabatt und erklär ihm, dass Apple das Gerät in einem Problemfall nicht mehr anschauen würde.
Na ich nehme an, sie würden dir gerne die Kamera-Einheit „fachmännisch gegen eine Originale“ ersetzen – zum üblichen Premium-Preis. ...und deine dann jemand anderem verticken und den Code einspielen. Oder einfach deine in deinem Phone freischalten und dir den Einbau einer Neuen berechnen. Denen traue ich inzwischen so einiges zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurückschicken ist die richtige Entscheidung.

Ein Gerät zu haben das mit 600€ ja trotzdem noch einiges kostet wo Irgendwer irgendwas dran rumgepfuscht hat geht irgendwie gar nicht! Funktioniert die Kamera wirklich richtig und liefert die zu erwartenden Ergebnisse, ist das iPhone überhaupt noch wasserdicht, was wurde da sonst noch rumgepfuscht,…? Und der Akku ist auch schon reichlich mitgenommen. Ne so was muss echt nicht sein!
 
Wie gesagt, genau das ist der Plan: Zu suggerieren, dass da irgendein Murks gebastelt wurde.
Ich bin da sogar etwas zwiegespalten, weil Murks-Reparaturen durchaus vorkommen. Wenn du irgendein x-beliebiges Smartphone nimmst, dir einen Billig-Akku von Amazon kaufst und mit ifixit-Anleitung einbaust und das Ding dann so verkaufst, merkt das der Käufer nicht, höchstens die Akkulaufzeit ist dann etwas schlechter. Bei Apple bekommst du immerhin eine Warnung. Bei Gebrauchtkäufen ist das eigentlich nicht schlecht auch wenn Apples Praxis dahinter kunden- bzw. reparaturfeindlich ist.

Selbst wenn die Reparatur vollkommen sachgerecht mit Originalteilen durchgeführt wurde.
Da bei neueren iPhones sowieso auch Komponenten wie FaceID deaktiviert werden, dürfte es bei neuesten iPhones keine sachgerechten Reparaturen von unabhängigen Werkstätten mehr geben können. Irgendwann baut Apple noch einen Selbstzerstörungsmodus ein wenn man die Schrauben löst.

Aber die Werkstätten könnten es ordentlich dokumentieren welche Arbeiten sie mit Ersatzteilen aus welcher Quelle durchgeführt haben, und beim Verkauf wird dem Käufer diese Dokumentation mitgegeben damit der weiß, okay das war sehr wahrscheinlich eine seriöse Reparatur. Bei einem 12 Pro Max ist es dann auch egal, dass Apple das Gerät nicht mehr angreift, weil Reparaturen bei Apple den Gebrauchwert des Geräts sowieso übersteigen würden.

Im Fall hier hätte der Verkäufer bei der Reparatur auch den Akku austauschen lassen müssen, so müsste sich der TS jetzt fragen wer ihm in den nächsten Monaten einen Akkutausch macht, Apple sicher nicht. Auf der Müllhalde muss jedenfalls sicher nix landen deswegen, der Verkäufer muss einfach seriös mitteilen was Sache ist und den TS das ned zufällig herausfinden lassen.
 
Ich bin da sogar etwas zwiegespalten, weil Murks-Reparaturen durchaus vorkommen. Wenn du irgendein x-beliebiges Smartphone nimmst, dir einen Billig-Akku von Amazon kaufst und mit ifixit-Anleitung einbaust und das Ding dann so verkaufst, merkt das der Käufer nicht, höchstens die Akkulaufzeit ist dann etwas schlechter.
Speziell, was die Akkus angeht, muss man die Sache sehr differenziert betrachten. Seit dem iPhone Xs wird man mit jedem nicht von Apple selbst ausgetauschten Akku Fehlermeldungen bekommen und die „Battery Health“-Anzeige wird nicht funktionieren. Das hat aber nichts damit zu tun, dass der Akku „schlecht“ oder „billig“ wäre, sondern damit das Apple bei den Akkus eben schon mit diesem Modell mit diesem „Codierungs“-Mist angefangen hat. Damit diese Fake!-Fehlermeldungen also nicht angezeigt werden und alles wie gewohnt funktioniert, muss (technisch völlig überflüssigerweise!) das Controllerboard vom Originalakku übernommen und mit einem Programmer auf die Werte ( Cycle Count, Full Charge Capacity etc.) eines neuen Akkus zurückgesetzt werden.

Was die Qualität des Akkus selbst angeht, so ist es, speziell bei älteren iPhones, sehr wahrscheinlich, dass man etwa auf Amazon einen besseren, frischeren und moderneren Akku bekommt als bei Apple selbst. Natürlich darf man nicht auf jeden 5.000 mAh-10 Euro-Mist hereinfallen. Aber von namhaften Herstellern wie etwa Deji gibt es inzwischen auch für die älteren Modelle auf aktuellem Stand der Technik hergestellte Akkus mit deutlich höheren Kapazitäten aus aktueller Produktion zu günstigen Preisen...während Apple die Originalen nach Stand der Technik der Releasezeit des Telefons Hergestellten verbaut, die eben dann so alt sind, wie sie sind.

Also auch hier eine miese Masche, um (um es mal so positiv wie möglich auszudrücken) Kunden zu verunsichern.

Bei Apple bekommst du immerhin eine Warnung. Bei Gebrauchtkäufen ist das eigentlich nicht schlecht auch wenn Apples Praxis dahinter kunden- bzw. reparaturfeindlich ist.
Ja. Nur, ob das in irgendeiner Weise zutrifft, was diese „Warnung“ behauptet, steht halt auf einem völlig anderen Blatt. Weil sie eben auch dann ausgegeben wird, wenn alles zu 100% in Ordnung ist.

Da bei neueren iPhones sowieso auch Komponenten wie FaceID deaktiviert werden, dürfte es bei neuesten iPhones keine sachgerechten Reparaturen von unabhängigen Werkstätten mehr geben können.
Zumindest gaukelt Apple seinen Kunden mit (juristisch) mehr als fragwürdigen Maschen vor, dass das so wäre.

Aber die Werkstätten könnten es ordentlich dokumentieren welche Arbeiten sie mit Ersatzteilen aus welcher Quelle durchgeführt haben, und beim Verkauf wird dem Käufer diese Dokumentation mitgegeben damit der weiß, okay das war sehr wahrscheinlich eine seriöse Reparatur.
Ja, natürlich kann man nicht einfach kommentarlos ein Telefon verkaufen, das mit diesen Fehlermeldungen und fehlenden Funktionen daherkommt. Auch wenn die Teile und die Reparatur ok waren.

Bei einem 12 Pro Max ist es dann auch egal, dass Apple das Gerät nicht mehr angreift, weil Reparaturen bei Apple den Gebrauchwert des Geräts sowieso übersteigen würden.
Genau das ist halt das Ziel dahinter: Den Kunden bei jeder Bagatell-Reparatur zu Apple selbst zu zwingen...die dann so teuer ist, dass der Kauf eines Neugeräts als die wirtschaftlich sinnvollere Alternative erscheint.

Der lächerlichste Auswuchs in diesem Rahmen war Apples „Self Repair“-Programm...mit dem dann, mit sämtlichen Werkzeug-Leihgebühren etc., etwa der Austausch eines Displays, den man selbst machen „durfte“, unter dem Strich teurer war, als wenn man ihn gleich bei Apple hätte machen lassen. Absolut Comedy-reifer, augenwischender Alibi-Mist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Apple muss man sich leisten können.
...oder wollen!

Und solange es genügend gibt, die das Spiel mitspielen, wird Apple das beschneiden, bevormundet und die Preispolitik weiter ausreizen.
Eben! Es ist die Entscheidung eines jeden Einzelnen.

Ich für meine Person bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinem X, dem „modernsten“ iPhone, bei dem man noch jede einzelne Komponente nach belieben (und zu inzwischen wirklich zivilen Preisen!) selbst austauschen kann, das sich, dank einer Hardware-Vulnerabilität, die Apple nicht nachträglich blockieren kann, „forever“ jailbreaken lässt, und, das inzwischen, dank eines „bösen“ Third-Party-Akkus, 130% der Akkulaufzeit eines Neuen hat...

...und für unterwegs gibt es ein gerade einmal gut 100 Gramm schweres SE.

Wie gesagt: Ich hätte schon Bock auf ein 13 Mini. Aber ich bin es nun mal gewohnt, mit Sachen, die mir gehören, so umzugehen, wie ich es mag.
 
Und solange es genügend gibt, die das Spiel mitspielen, wird Apple das beschneiden, bevormundet und die Preispolitik weiter ausreizen.

Was für ein Ausreizen der Preispolitik? Alle Geräte sind doch gerade deutlich preiswerter geworden.
Wahrscheinlich ist das nur ein hinterlistiger Trick um Menschen dazu zu bringen sich bevormunden zu
lassen und noch mehr Geräte zu kaufen :hamma:
 
Wahrscheinlich ist das nur ein hinterlistiger Trick um Menschen dazu zu bringen sich bevormunden zu
lassen...
Manche wüssten wahrscheinlich gar nicht, was sie mit ihrem Kram machen sollten, wenn es ihnen nicht ständig jemand erzählen würde. 🙄
 
Wie gesagt, genau das ist der Plan: Zu suggerieren, dass da irgendein Murks gebastelt wurde. Selbst wenn die Reparatur vollkommen sachgerecht mit Originalteilen durchgeführt wurde. Ich kann dich da absolut verstehen. Du kannst es ja nicht wissen!


...aber, was Apple angeht, so darf man sich durchaus fragen, inwieweit solche Vorgehensweisen und Praktiken Straftatbestände tangieren: Ich mache meine eigenen Produkte, die ich für vierstellige Beträge an Kunden verkauft habe, absichtlich „kaputt“ und weigere mich dann, sie zu reparieren. Ich generiere per Software Fake-Fehlermeldungen und blockiere Funktionen, um vorzutäuschen, das unsachgemäße Reparaturen mit nicht originalen Teilen ausgeführt wurden...selbst wenn von einem Fachbetrieb fabrikneue Originalteile verbaut wurden. Da würden sich sicher auch hierzulande Juristen finden lassen, die da Betrug zu sagen würden.


Das geht natürlich nicht! Im besten Fall kann man annehmen, dass sie das Teil selbst gar nicht ausprobiert haben. Aber das ist dann natürlich deren Problem.


Na ich nehme an, sie würden dir gerne die Kamera-Einheit „fachmännisch gegen eine Originale“ ersetzen – zum üblichen Premium-Preis. ...und deine dann jemand anderem verticken und den Code einspielen. Oder einfach deine in deinem Phone freischalten und dir den Einbau einer Neuen berechnen. Denen traue ich inzwischen so einiges zu.
#Flyproduction,

sorry, deinen ganzen Post zu zitieren, ich bin zu begriffsstutzig, selektiert zu zitieren.

Aber bitte bedenke auch:

Da geklaute Apple-Geräte als komplette Geräte wertlos sind, werden sie vermutlich "recycled", -
Hinterhof-Werkstätten kommen ja nicht an Original-Ersatzteile.
Also ist die Codierung eingebauter Ersatzteile auch ein Schutz davor, sich mit einem Schwarzmarkt auseinandersetzen zu müssen.

Gruss, Ciccio
 
Also ist die Codierung eingebauter Ersatzteile auch ein Schutz davor, sich mit einem Schwarzmarkt auseinandersetzen zu müssen.
Genau das war sicher Apples einziges Ansinnen bei diesem Vorgehen: Der Schutz des wertvollen Eigentums seiner hochgeschätzten Kunden! 😂

Ich frage mich manchmal, was diese Firma anstellen müsste, dass hier nicht noch irgendwer im miesesten, ihn offen verhöhnenden Gebahren, etwas Gutes, einen „Nutzen“ für sich selbst, entdecken könnte.

Was denkst du denn, was das irgendeinen Junkie, der jemandem ein iPhone zieht, kratzt, dass da drin die Teile codiert sind? Und die Leute, die die Dinger dann tatsächlich schlachten, sind entweder in der Lage, etwa von den Displays die Chips umzulöten. Oder sie verticken sie halt etwas billiger so, wie sie sind. So what?

Nein, „Kriminalität“ verhindert dieses ätzende Koppeln sämtlicher Komponenten an ein bestimmtes Gerät nicht! Und dafür war es auch nie gedacht. Aber unterhaltsam finde ich, dass Apple sich nicht einmal mehr fadenscheinige „Gründe“ einfallen lassen muss, um seine Kunden zu ver....en. Die fallen denen offenbar inzwischen schon selbst ein.
 
ein IPhone 12 Pro Max [...] für genau 600€ bekommen
Also mich dünkt der Preis recht stolz. Vor allem bei 87% Akku.
600€ wäre ein Preis, den ich für ein 'nigelnagelneues' iPhone 12 Pro Max aus einem AppleCare+ Tausch ("Refurbished" by Apple) knapp angemessen fände ... alles andere wäre mir deutlich (!) zu hoch/viel.
Gerade wenn man bedenkt, dass das iPhone 13 jetzt wirklich neu & mit 2 Jahren Garantie schon ab < € 680 direkt im Apple Store (und andernorts wohl bald nochmals deutlich günstiger) zu haben ist, dann sowieso!
 
@fly,

spar dir deine latent aggressiven Kommentare für dein Privatleben und mach mich bitte nicht blöd an.
Wir sind hier in einem Forum, wo sich die geschätzen Foristen mit Höflichkeit begegnen sollten.

Dass ich "auch" geschrieben habe, hast du aber gelesen?
Diese Schutzvorkehrungen gegen illegale Nutzung von Ersatzteilen gibt es übrigens nicht nur bei Apple,
da brauche ich mir nichts einfallen zu lassen, ich ziehe halt Parallelen.

Gruss, Ciccio
 
Zurück
Oben Unten