Austausch Wärmeleitpaste MacBook Pro (3,1) Late 2007

manue

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
27.136
Reaktionspunkte
2.231
Moin zusammen,

da mir die oft laufenden Lüfter meines MBP 3,1 (mit 2.2 GHz) so langsam auf die Nerven gegangen sind habe ich beschlossen es auseinander zu schrauben, zu entstauben und die Wärmeleitpaste zu erneuern.

Das Ganze hat eine gute halbe Stunde gedauert und lieferte folgendes Ergebnis:
Die Wärmeleitpaste war eigentlich noch recht gut in Schuss (vor etwa 1,5 Jahren wurde ja erst das LogicBoard aufgrund des Nvidia Defekts getauscht) allerdings hats der gute Apple Techniker doch etwas zu gut mit der Paste gemeint. Links und rechts quoll die Paste recht großräumig auf die HeatSink. Größtes Problem sind jedoch die mit Staub zugesetzten Kühlkörper hinter den Lüftern.
Die Kühlkörper habe ich mit Druckluft gereinigt, die HeatSink mit Spiritus geputzt und anschließend neue Wärmeleitpaste aufgetragen.

Einen Verglich der Temperaturen (vor und nach der Reinigung) ist diesem Beitrag angehängt. Die Temperaturen beziehen sich auf den Betrieb unter wenig Last (ca. 5% Last) nach jeweils ca. 1 Stunde Betrieb. Ich weiß selbst, dass es nur eine Momentaufnahme (=Screenshot) und damit nicht repräsentativ ist, aber ich merke doch dass die Lüfter nun deutlich weniger hochdrehen.
Ebenso ist die Kühlleistung der Lüfter nun besser; vorher stieg die Temperatur der GPU unter Vollast auf bis zu 95° an und nun ist das Maximum bei etwas 85° erreicht.

Wer Zeit, Lust und den Mut hat sein älteres MBP aufzuschrauben (vlt. im Zuge des Einbaus einer SSD), dem kann ich eine Erneuerung der Wärmeleitpaste und Entstaubung der Lüfter empfehlen.
 

Anhänge

  • vergleich.jpg
    vergleich.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 278
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe ein Macbook CD von 2006 und bin gerade wirklich stark am überlegen, ob ich das nicht auch mal aufschrauben sollte. Ohne Coolbook ist das Teil im Idle-Betrieb 65-70°C heiss, mit Coolbook um die 60°C. Wie kompliziert war denn das Ganze? Es ist zwar nicht so, dass ich noch nie an Hardware rumgeschraubt hätte, aber bei dem Gedanken das Macbook völlig in seine Einzelteile zu zerlegen habe doch ich so meine Bedenken...
Gruss,
maceni
 
Total einfach. Hab' mein 2011er auch gestern aufgeschraubt, wenn man sich den Batzen Leitpaste anschaut, dann fragt man sich echt, was Apple sich dabei denkt:

DSC03135.JPG
 
Wie kompliziert war denn das Ganze?

Wenn man mit Strategie und richtigem Werkzeug vorgeht eigentlich recht einfach.

Eine Anleitung findest du auf ifixit.com (http://www.ifixit.com/Guide/Repair/Installing-MacBook-Core-Duo-Heat-Sink/292/1).
Ich habe mir die Anleitung ausgedruckt und die Schrauben auf den entsprechenden Schritt (step) der Anleitung gelegt, um nicht durcheinander zu kommen.

Als Werkzeug brauchte einen Torx 6 und Kreuzschlitz (Phillips) Schraubendreher.
 
das Macbook völlig in seine Einzelteile zu zerlegen

Bei dem alten MacBook muss nur das Topcase abgenommen werden. Das sind zwar viele Schrauben, aber der Vorgang ist simpel.
 
Total einfach. Hab' mein 2011er auch gestern aufgeschraubt, wenn man sich den Batzen Leitpaste anschaut, dann fragt man sich echt, was Apple sich dabei denkt:

und wie hoch war die Temperatureinsparung in °C unter Vollast ?!
 
@Intoxicate
Warum schraubst du dein Macbook auf ? ....... Arbeitslos ? geh doch zum ASP ? und drück mal fest die Augen zu das die das nicht merken ?
 
Quack ! Bitte hör auf die Leute zu animieren Ihren MBP auf zuschrauben um zu viel Paste zu entfernen! ( also die ,die noch in der Garantiezeit sind)

Sollte ein Schaden entstehen hat man ja die Garantie ? Mein ASP hat mich schon schief angesehen und gefragt wer bei mir die SSD eingebaut hat. Und glaub mir wenn die davon Wind bekommen sag auf wiedersehen Garantie. Jeder der was anderes erzählt hatte noch nie das vergnügen den ASP zu besuchen.

Soll der CPU & GPU doch platzen solange man in der Garantiezeit ist das Jacke wie Hose.
Im Idealfall bekommt man dann ein neues MBP ( Jup das habe ich auch bekommen ! 2009 late gegen das neue 2011 )
 
Bitte hör auf die Leute zu animieren Ihren MBP auf zuschrauben um zu viel Paste zu entfernen!

Tu ich das? :kopfkratz:
Ich spreche ausdrücklich von älteren MBPs wie meinem 3,1er... :noplan:

Sollte ein Schaden entstehen hat man ja die Garantie ?

Nö, wenn ein Schaden entsteht hat man gerade keine Garantie mehr... ;)

Mein ASP hat mich schon schief angesehen und gefragt wer bei mir die SSD eingebaut hat. Und glaub mir wenn die davon Wind bekommen sag auf wiedersehen Garantie.

Das geht den ASP nichts an, wer die SSD ordnungsgemäß eingebaut hat.
Solange man nichts beschädigt kann man auf dem (ausgebauten) Logicboard Schach spielen...

Jeder der was anderes erzählt hatte noch nie das vergnügen den ASP zu besuchen.

Habe mehrmals die Festplatte in meinem Late 07er MBP gewechselt und trotzdem 2 Garantiefälle geltend gemacht (unter anderem LogicBoard-Tausch wegen des Nvidia Defekts).
 
Mein ASP hat mich schon schief angesehen und gefragt wer bei mir die SSD eingebaut hat. Und glaub mir wenn die davon Wind bekommen sag auf wiedersehen Garantie.
Festplatte und Ram kann man offiziell laut Apple tauschen, ohne die Garantie zu verlieren.
 
hier, ich auch mal: (2011er 15" MBP 2.0GHz)

nach kurzem burn-in idle ich nun bei 34° - 36°.

ps: warum geht denn immer gleich mindestens einer auf die barrikaden wenn hier jemand seine erfahrungen mit neuer wlp kund tut? was'n los? :keks: kriegt euch mal wieder ein. wenn ich bock habe schleuder ich das dingen gegen ne wand. :eek:
 
Wow, wie waren die Temperaturen vorher?
 
ps: warum geht denn immer gleich mindestens einer auf die barrikaden wenn hier jemand seine erfahrungen mit neuer wlp kund tut? was'n los? :keks: kriegt euch mal wieder ein. wenn ich bock habe schleuder ich das dingen gegen ne wand. :eek:

Sowas dachte ich mir auch gerade, vor allen dingen noch mit so sachlichen und tollen Aussagen wie hier im Thread :rolleyes:

Mein MacBook hatte ich auch schon auf, konnte aber nicht sehen ob Wärmeleitpads oder Paste benutzt wurde.
Beim letzten G4 iBook das ich zerlegt hatte waren es Pads, da kann man leider nicht einfach nur Paste nehmen (Höhenunterschied).
Wärmeleitpaste verliert mit den Jahren nunmal die Leitfähigkeit, außerdem gibt es deutlich bessere Paste als die die Apple verwendet, somit ist ein Austausch durchaus sinnvoll.

Und weil irgendso ein Freak im ASP schief guckt würde ich auch die Finger davon lassen, klar :D
 
@losdosos: kann ich nicht genau sagen, da ich kurz nachdem ich das mbp erhalten habe die wlp ausgetauscht habe. ich glaube so ca. 6°-8°??
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenns nach mir geht soll der MBP verbrennen ich werde keine Minute damit verbringen es auf zuschrauben.
:)

Soll Apple sich darum kümmern wenn die Leitpaste drauf klatschen wie Butter aufs Brot
 
Und weil irgendso ein Freak im ASP schief guckt würde ich auch die Finger davon lassen, klar :D

aber weil Apple dir dann die Garantie verweigert ?!!

schau dir mal die D.A.U. CPU Pics weiter unten an LINK: http://www.dau-alarm.de/gallery.html

wenn der User beim Tausch der WLP den Die beschädigt, wird ein neues Logicboard fällig und das kostet locker mal >1000€ ... da wäre ich mit einem Tauch sehr, sehr vorsichtig !!!
 
Ist im Übrigen die CPU/GPU und das MBP... ;)
 
Zurück
Oben Unten