Auf welche Apps würdet ihr nicht mehr verzichten wollen ?

So eine … Dixie. Der Bug wird dann wohl von 1Password v8 behoben werden (hüstel)…
 
Ein Vorteil von Tools wie CloudMounter, Mountain Duck, ExpanDrive usw., ist, daß man von jeder App und aus der Shell heraus Zugriff auf die Mounts hat. …
Interessant, danke. Hatte ich für mich noch nie gesehen, weil ich nicht wahrgenommen hatte, dass die auch FTP können, glaube ich.

Bei den Preisen o_O bleibe ich aber dann doch lieber bei Forklift, dafür kann ich mir dann ExpanDrive o.ä. sparen, Path Finder und FTP (auch wenn das nix kostet).
 
Ich habe noch eine Lizenz für Forklift 2.6.6 und habe das Tool in der Vergangenheit eigentlich nie eingesetzt.
In letzter Zeit wäre mir ein Filebrowser mit zwei Registern zum Verschieben von Dateien schon ganz recht gewesen.
Gibt es zwischen 2.6.6 und der aktuellen Version wesentliche Unterschiede?
 
Gar nicht so einfach, sich an so eine alte Version zu erinnern, um zu vergleichen, mir ist es nicht gelungen ;)
Vielleicht hilft Dir ja die damalige Ankündigung im Hersteller-Blog etwas: https://blog.binarynights.com/page/5/
 
Was nutzt ihr so für Apps auf die ihr nicht mehr verzichten wollen würdet?
Nix. Ich bin jetzt 40 Jahre dabei Computer als Werkzeug zu benutzen und nichts auf dem Softwaresektor hat alle Zeiten überdauert, ausser vielleicht die Maschinensprache, so zum Teil.
 
Ein Vorteil von Tools wie CloudMounter, Mountain Duck, ExpanDrive usw., ist, daß man von jeder App und aus der Shell heraus Zugriff auf die Mounts hat.
Man kann Forklift auch als Standard File Browser setzten mit einem Terminal Befehl, inwieweit der Zugriff dann aus allen Apps etc klappt konnte ich noch nicht testen
 
Ich nutze anstatt 'Malware Bytes' 'BlockBlock'.
Anstatt 'Carbon Copy Cloner' 'Paragon Backup and Recovery' (Tipp von @lisanet).
'Oversight' um Mikro und Kamera zu kontrollieren (hatte schon Übernahmealarm).
'Photosync' wenn mal Apples' 'Airdrop' nicht funktioniert.

'BlockBlock' hat auch schon mehrmals angeschlagen.
 
Path Finder kostet doch auch?!
Ja, aber FTP nicht. ;-)

@somos : Kontrolliere aber besser, dass das Paragon Backup nicht einzig und allein nur für die Festplatte funktioniert, bei der es dabei war (das ist nämlich mein Kenntnisstand).
 
Ich nutze anstatt 'Malware Bytes' 'BlockBlock'.
Anstatt 'Carbon Copy Cloner' 'Paragon Backup and Recovery' (Tipp von @lisanet).
'Oversight' um Mikro und Kamera zu kontrollieren (hatte schon Übernahmealarm).
'Photosync' wenn mal Apples' 'Airdrop' nicht funktioniert.

'BlockBlock' hat auch schon mehrmals angeschlagen.

Ist BlockBlock so etwas wie eine outgoing-firewall...?? Oder was meinst du mit "angeschlagen" ?
 
Ist BlockBlock so etwas wie eine outgoing-firewall...?? Oder was meinst du mit "angeschlagen" ?
Ja, ich kenne zwar nicht den Begriff outgoing-firewall, aber so wie ich dich verstehe macht sie genau das. Allerdings beißt sie sich mit Malwarebytes. Kann man nicht gleichzeitig betreiben, und letzteres lässt sich nicht installieren wenn man BlockBlock installiert hatte.
 
Anstatt 'Carbon Copy Cloner' 'Paragon Backup and Recovery'
du nutzt also ein Backup Tool, dass offiziell nicht mal für Big Sur freigegeben ist, weil Jemand hier im Forum, der einen persönlichen Kleinkrieg gegen den Entwickler von CCC reitet, von CCC abrät?
Ok, kann man machen.

Für mich zählt CCC zu den sehr wenigen Programmen, die mir wichtig sind, denn es ist zuverlässig und hat mich im Gegensatz zu z.B. Time Machine nie im Stich gelassen.
Allerdings nutze ich es nicht als System- sondern nur als Datenbackup Tool. Den Systembackups hat Apple ja den Hahn abgedreht.
 
du nutzt also ein Backup Tool, dass offiziell nicht mal für Big Sur freigegeben ist, weil Jemand hier im Forum, der einen persönlichen Kleinkrieg gegen den Entwickler von CCC reitet, von CCC abrät?
Ok, kann man machen.

Für mich zählt CCC zu den sehr wenigen Programmen, die mir wichtig sind, denn es ist zuverlässig und hat mich im Gegensatz zu z.B. Time Machine nie im Stich gelassen.
Allerdings nutze ich es nicht als System- sondern nur als Datenbackup Tool. Den Systembackups hat Apple ja den Hahn abgedreht.
Bei mir läuft noch Catalina (MBpro mid2012 13" nonretina)
 
Allerdings beißt sie sich mit Malwarebytes. Kann man nicht gleichzeitig betreiben, und letzteres lässt sich nicht installieren wenn man BlockBlock installiert hatte.
Oh, das wissen die Programme dann bei mir wahrscheinlich nicht. :-D Allerdings hatte ich Malwarebytes schon deutlich früher installiert als BlockBlock. Sie laufen jedenfalls durchaus beide, gleichzeitig.
 
Oh, das wissen die Programme dann bei mir wahrscheinlich nicht. :-D Allerdings hatte ich Malwarebytes schon deutlich früher installiert als BlockBlock. Sie laufen jedenfalls durchaus beide, gleichzeitig.
Bei mir war es auch so, Mawarebytes ging nach der Installation von BlockBlock nicht mehr. :noplan:
 
Den Systembackups hat Apple ja den Hahn abgedreht.

Wie meinen?
Bedeutet das, es gibt lediglich Time Machine, als quasi rudimentäres Backup Programm?

Nicht aber ein Systembackup, womit ich als Windows Nutzer ein komplettes Systemimage verstehen möchte. Also ein komplettes Image, das ich auch komplett zurücksichern kann.

Unter Windows laufen diese Images mit Macrium Reflect 2 x wöchentlich automatisch. Kann ich blitzschnell rücksichern, zu 100% verlässlich.

So etwas gibt es unter Apple/Mac also nicht (mehr)?
 
So etwas gibt es unter Apple/Mac also nicht (mehr)?
Das ist etwas missverständlich!

Wenn man einen Mac komplett wiederherstellen will, so sind das immer zwei Arbeitsschritte.
Im ersten Schritt wird das System wiederhergestellt. Das ist die schreibgeschützte "Partition", an die Du anschließend nicht mehr so ohne weiteres herankommst. Die Daten werden aus dem Netz oder einem selbst erstellten Installationsstick gezogen und aufgespielt.
Im Zuge der Einrichtung wird der Rechner mehrfach neu gestartet und kann dann direkt "personalisiert" werden.
Dieser zweite Schritt ist dann das Rückspielen aller persönlichen Programme, Apps und Daten aus dem Backup. Und das kann nun TimeMachine, CCC oder eine andere Backup-Lösung sein. Hier sind die Geschmäcker halt verschieden, die unterschiedlichen Lösungen bieten dann ggf. die Möglichkeit nur selektiv Daten zurückzuholen, man kann auf verschiedene Versionen zurückgreifen, usw.

Und um die zu Grunde legende Frage zu beantworten, es gibt in der Tat kein komplettes Systemimage in dem alles enthalten ist.
System und Anwenderdaten sind voneinander getrennt.
Aber dennoch wird bei einem Restore das System in einem Durchlauf komplett wiederhergestellt.
 
Aber dennoch wird bei einem Restore das System in einem Durchlauf komplett wiederhergestellt.
die Frage von @Symbiose habe ich eher dahingehend interpretiert, ob ein Clone der Systempartition noch möglich ist.
Die Frage muss man mit einem klaren Jein beantworten, da die Partition mit einem Key signiert und verschlüsselt ist. Selbst macOS bootet nicht mehr von dieser Partition sondern von einem Snapshot.
Das kann man so nicht ohne weiteres clonen. Also fasse ich das für mich zusammen, ein System Clone geht nicht mehr.
Ich persönlich brauche das auch nicht, da alle (!) Daten/Programme/Einstellungen in der Daten Partition liegen.

Ich lasse Time Machine laufen - habe in der neuen Konstellation mit der verschlüsselten System Partition allerdings noch keinen Restore gemacht. Keine Ahnung, wie das nun aussieht.
Mir sind meine Daten an sich wichtiger und die sichere ich zusätzlich per CCC Task Jobs auf ein NAS.
 
Zurück
Oben Unten