AMD Radeon R9 280 im MacPro 5,1 - Thema Strom

***elvis***

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
3.174
Reaktionspunkte
317
Die AMD Radeon R9 280 benötigt ja zwei Stromanschlüsse, einmal 4Pin und einmal 6Pin. AN der Karte soweit klar, aber auf dem Board? Ist es da egal in welchen Anschluss der 6Pin Stecker kommt oder muss ich da auf etwas achten?

DANKE
 
Die AMD Radeon R9 280 benötigt ja zwei Stromanschlüsse, einmal 4Pin und einmal 6Pin. AN der Karte soweit klar, aber auf dem Board? Ist es da egal in welchen Anschluss der 6Pin Stecker kommt oder muss ich da auf etwas achten?

DANKE

Moin der Herr :eek:)!
Ich bin leider gerade unterwegs was mich an eine etwas ausführlichere Antwort hindert, ich bin aber absolut sicher dass dir gleich jede Menge anderer Mac pro User helfen werden.
Eigentlich verfügt eine R9 280 X über einen 6-Pin sowie einen 8-Pin Stromanschluss, dein System Bord verfügt zwei Mini 6-Pin Stromanschlüsse.

Da ich beim zocken ab und zu 99 % meiner GPU nutze habe ich aus Sicherheitsgründen noch zusätzlichen Strom abgezweigt. Wie das genau aussieht steht im Grafikkarten Thread.

GreeZ
 
...Ich bin leider gerade unterwegs was mich an eine etwas ausführlichere Antwort hindert, ...

Kein Thema, Karte kommt auch erst nächste Woche. Insofern interessiert mich wie du das gelöst hast, bzw. was genau du gemacht hast.

Da ich letzte Woche tausend Themen rund um das Upgrade meines 5,1 hatte, habe ich völlig übersehen das die R9 280 ja dieses Strom Thema hat. Ich hab mich für dieses Karte entschieden da andere Karten deutlich teurer waren und hier das Preis/Leistungsverhältnis für mich das beste war. Und ich habe sie in der MacVersion bekommen :)

Also liebe Leute, wer hat die Karte im MacPro verbaut und wie habt ihr das mit dem Strom gemacht?
 
So, ich sitze nicht mehr am iPhone sondern für ein paar Minuten am Rechner ;O)

1.TDP (Thermal Design Power) der Grafikkarte
Du erinnerst Dich dass ich Dich – gefühlt vor vielen Jahren – z.B. auf die GTX 970/980 aufmerksam gemacht hatte..?
Richtig ist, dass diese Karten und vor allem die 980 keine „Schnäppchen“ sind, allerdings sind diese Karten ziemlich „potent“, haben jede Menge DP 1.2 und auch einen HDMI 2.0 – UND eben eine TDP von lediglich 165 Watt oder sogar weniger (welche sie zusammen mit den 2 x 6-Pin Stromanschlüssen ideal für die alten Käsereiben macht).

Eine R9 280X hat eine TDP von 250 Watt (6- Pin + 8-Pin Stromanschlüsse)

2.Stromanschlüsse des cMP 5,1
Der 5,1 verfügt über 2 x Mini-6-Pin Stromanschlüsse vom Systemboard.
Hierfür gibt es Kabel von Mini-6-Pin auf 6-Pin ( z.B. http://www.amazon.de/Adaptare-PCIe-...-fkmr1&keywords=Mac+pro+mini+6+pin+stromkabel), so wird auch Deine HD 5770 angeschlossen sein.

Für den 8-Pin der 280X gibt es Adapterkabel von 6-Pin auf 8-Pin.
Ich gehe davon aus dass Du von Deinem Anbieter der „Mac R9 280X“ eines mitgeliefert bekommst.

Was ich gehört habe nutzen fast alle User einer 280X in Ihrem cMP die Standard-Anschlüsse also

2 x Mini 6-Pin des Systemboards = 2 x 75 Watt
1 x PCIe Steckplatz = 1 x 75 Watt

Das macht zusammen 225 Watt.
Richtig ist, dass die 280X eine TDP von 250 Watt hat.
Allerdings werden die ja nicht immer komplett benötigt und laut aller Aussagen kann der cMP eben auch damit umgehen.

Weil ich aber jederzeit in der Lage sein will auch einige Stunden „heftige 3D Schlachten und Gemetzel in 4K“ zu absolvieren – und ich dabei regelmäßg beobachten kann wie die GPU Last auf 99% hoch geht, die Lüfter zeigen was sie drauf haben und ich meinen cMP sehr schätze sowie kein Risiko eingehen möchte, habe ich mich dafür entschieden zusätzliche 2 x 55 Watt von 2 x SATA des cMP zu nutzen.


Eine komplett sichere und erheblich flexiblere Lösung: ein zusätzliches internes (z.B. unter der Opti-Bay / DVD-Brenner) oder ein externes Netzteil.

Ein solches nutzt z.B. der MacUser „Sedor“ der sowieso ein Profi ist was Grafikkarten anbelangt.
Seine Lösung finde ich äußerst elegant, durchdacht und auch optisch perfekt.

Alles zu lesen: im Mac Pro Grafikkartenthread.



Ich hoffe ein wenig gehelft äh geholfen zu haben ;O)
 
...Du erinnerst Dich dass ich Dich – gefühlt vor vielen Jahren – z.B. auf die GTX 970/980 aufmerksam gemacht hatte..?...Richtig ist, dass diese Karten und vor allem die 980 keine „Schnäppchen“...

Genau das ist der Grund warum ich mich für die R9 280 entschieden habe :) Zumal ich sie auch in der MacVersion bekommen habe.

...Ich gehe davon aus dass Du von Deinem Anbieter der „Mac R9 280X“ eines mitgeliefert bekommst...

yepp, Kabel sollen dabei sein.

...Was ich gehört habe nutzen fast alle User einer 280X in Ihrem cMP die Standard-Anschlüsse also

2 x Mini 6-Pin des Systemboards = 2 x 75 Watt
1 x PCIe Steckplatz = 1 x 75 Watt

Das macht zusammen 225 Watt...

Heißt, einfach auf Board stecke und und fertig, klingt einfach und gut :)

...Weil ich aber jederzeit in der Lage sein will auch einige Stunden „heftige 3D Schlachten und Gemetzel in 4K“ zu absolvieren....

Wo mein Rechner am meisten beansprucht wird, ist wenn Premiere ein Video rendert, oder Photoshop in der Batchverarbeitung eine Stunde lang über eine Ordner von Bildern diverse Filter, auch mit externen Plugins etc. drüber jagt und das mit einem 4K Monitor.

Entspricht das „heftige 3D Schlachten und Gemetzel in 4K“ oder kann ich da entspannt mit den 225 Watt arbeiten?
 
Wo mein Rechner am meisten beansprucht wird, ist wenn Premiere ein Video rendert, oder Photoshop in der Batchverarbeitung eine Stunde lang über eine Ordner von Bildern diverse Filter, auch mit externen Plugins etc. drüber jagt und das mit einem 4K Monitor.

Entspricht das „heftige 3D Schlachten und Gemetzel in 4K“ oder kann ich da entspannt mit den 225 Watt arbeiten?

Ich weiss nun nicht wie weit das Rendern von einem Video mit dem Rendern von einem Bild zu vergleichen ist, kann aber zumindest bei letzterem sagen: laut GPU-Z (ja, Windows-Tool) komme ich beim Rendern nie an 100% Power Consumption, meist so um die 65-70%...

Solltest Du über die "zusätzliches Netzteil"-Variante nachdenken, hier ist das was ich gemacht habe: https://www.macuser.de/threads/der-mac-pro-grafikkarten-thread-ab-mac-pro-1-1-bis-5-1.672360/page-7#post-8420697
 
...laut GPU-Z (ja, Windows-Tool) komme ich beim Rendern nie an 100% Power Consumption, meist so um die 65-70%...

Das klingt doch schon mal alles gut :) Für ein zweites Netzteil habe ich kein Platz. Unter dem CD/DVD Laufwerk rennt meine Arbeits-SSD und noch eine weitere Daten HDD. Mein MAcPro ist randvoll :)

Dann frage ich mal anders herum. Was passiert, wenn ich dem Ding nur 225 Watt gebe und für eine entsprechende Aufgabe nun doch mehr Saft benötigt? Ich gehe jetzt mal nicht davon aus das die Karte dann gleich kaputt ist, sondern es wahrscheinlich zu einem BlueScreen kommt. Oder was passiert?
 
Das klingt doch schon mal alles gut :) Für ein zweites Netzteil habe ich kein Platz. Unter dem CD/DVD Laufwerk rennt meine Arbeits-SSD und noch eine weitere Daten HDD. Mein MAcPro ist randvoll :)

Dann frage ich mal anders herum. Was passiert, wenn ich dem Ding nur 225 Watt gebe und für eine entsprechende Aufgabe nun doch mehr Saft benötigt? Ich gehe jetzt mal nicht davon aus das die Karte dann gleich kaputt ist, sondern es wahrscheinlich zu einem BlueScreen kommt. Oder was passiert?

Soviel ich gehört habe, macht der Mac dann eine Notabschaltung. Das haben wohl einige schon bei MacRumors mit Furmark getestet.

Ich habe ja auch schon eine Idee vorgeschlagen, aber wurde da gerne noch eine 2te Meinung (am besten von einem techniker) einholen^^

Das würde aber nur gehen wenn zwischen den beiden 12V PCIe Power Anschüssen ein Potenzialunterschied von 0 V ist.

Also einen 2 x 6 Pin auf 1 x 8 Pin und da dran dann einen 8 Pin auf 2 x 6+2 Pin. Dann müssten die Leistung gleichmäßig auf die Anschlüsse verteilt werden (87,5 W pro PCIe Power Anschluss das wären 116.67%).

Video rendern in Premiere belastet meine GPU zu ca. 60% wenns hoch kommt.

@MacMutsch, hast du nicht einen 2 x 6 auf 8 Pin Adapter in Verwendung?
 
@MacMutsch, hast du nicht einen 2 x 6 auf 8 Pin Adapter in Verwendung?

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass man einen cMP mit einer einfachen R9 280X, die lediglich von den 2 x 6-Pin Stromanschlüssen aus dem Systemboard (+ 1 x 75 Watt PCIe) mit Strom versorgt wird, z.B. durch Furmark locker in die Notabschaltung treiben kann.
Es macht einmal kurz “Klack” worauf nach dem Sturm der Lüfter erstmal die große Stille herrscht…

;O)

Da ich ein “Schisser” bin habe ich daher meine 280X ja auch – wie bereits beschrieben – folgendermaßen angeschlossen:

1 x (Mini)6-Pin Stromanschluß des Systemboards auf 6-Pin der GPU

1 x (Mini)6-Pin Stromanschluß des Systemboards auf 6-Pin Stromanschluß
2 x SATA Stromanschluß (aus 2 Bays) auf 6-Pin Stromanschluß

Diese beiden 6-Pin werden dann mit einem 2 x 6-Pin auf 1 x 8-Pin Kabel verbunden und kommen in den 8-Pin der 280X.

@***elvis***
Diese Lösung wäre nix für Dich da Du 2 SATA2 Bays für die Stromverosrgung verlieren würdest ;O)
Zudem gibt es anscheinend keine Berichte von “gerösteten cMP” mit 280X die durch die beiden (Mini)6-Pin versorgt wurden – es scheint also zu funktionieren!

Hier noch kurz ein Schnappschuß meines cMP unter Last.
Die CPUs werden nicht wirklich ausgelastet – wohl aber die GPU. Leider zeigt mir GPU Z keine Watt-Zahlen an doch selbst beim alten “Diablo III” (3840x2160, höchste Detailstufen) komme ich in der Spitze auf nahezu 99% GPU Load.

GPU-Load.jpg

Ich kann das nicht wirklich zeitnah messen aber fest steht, dass ich am Strommessgerät während ein Spiel läuft statt ca. 245 Watt gut 410 Watt oder mehr ablesen kann.

cMP-Watt-Gaming.jpg

@Tzunami
Bevor ich die 280X und die 64 GB Ram eingebaut hatte waren es übrigens auch bei mir im Idle nur knapp 190 Watt ;O)
 
@Tzunami
Bevor ich die 280X und die 64 GB Ram eingebaut hatte waren es übrigens auch bei mir im Idle nur knapp 190 Watt ;O)

Ich habe 48 GB und 6 Module, hast du jetzt 8 Module drin?

P.S. Du willst doch wohl nicht etwa meine Frage bezüglich den 3 x 4K ausweichen?^^ Hat CreatePro die was dazu gesagt? Muss ich dir immer alles aus der Nase ziehen? ;)

Hier übrigens ein Thread der sich mit dem Crash-Problem der 280X beschäftigt, der Typ hat im Prinzip das gemacht, was ich mithilfe der Adapter vorgeschlagen habe, nur hat er die Brücke direkt auf die Grafikkarte gelötet.

http://forums.macrumors.com/threads/fix-to-prevent-the-280x-from-crashing-the-macpro5-1.1811142/

Trotzdem ohne Gewähr.
 
Zurück
Oben Unten