Apple Event Apple Event am 12. September 2017 - MacUser Diskussion Thread

Du kannst Dir sicher sein, dass Apple diese Bauteile nicht einfach "wegwerfen" wird. Das wird alles wiederverwertet, da es Geld kostet.
Das mag sein aber täte nicht nötig!
Ist außerdem wieder mit Energieeinsatz bei der Verwertung verbunden!
Keine gute Ökobilanz!

Komm gib dir einen Ruck und gebe mir auch noch in diesen Punkt recht! :)

Nur deckt sich das nicht mit meinen Erfahrungen.
Echt jetzt?
Und dann ist das in Ordnung und richtig?

Ich denke wir sollten uns alle mal mehr Gedanken über Umwelt und den Umgang mit Ressourcen machen! :)
 
Du kannst Dir sicher sein, dass Apple diese Bauteile nicht einfach "wegwerfen" wird. Das wird alles wiederverwertet, da es Geld kostet.
Natürlich werden sie das nicht, nur ist Wiederverwertung und / oder Recycling nicht automatisch umweltfreundlicher als andere Verfahren. Wenn man ein komplettes Gerät zur Verwertung gibt und sich ein neues dafür kauft (weil z.B. aufgrund geänderter Anforderungen der Speicher nicht ausreicht, oder auch einfach der Akkutausch sich aufgrund der Kosten nicht wirklich rechnet) verbraucht das mehr Ressourcen als nötig. Auch Pappgeschirr ist ist nicht notwendigerweise umweltfreundlicher als sortenreiner Kunststoff, von Biodiesel für diesen Wälder abgeholzt werden gar nicht zu sprechen. Muss man demnach alles in der genauen Anwendung betrachten.
 
Da hast Du natuerlich nicht unrecht, nur werden diese Ruecklaeufer ja oft als Refurbished wieder verkauft, sprich ein Kunde kaeuft kein Neugeraet. Also ist das dann doch nicht ganz so wild, wie ihr es hier aufzuzeigen versucht. Ich denke, Apple weiss genau, wie sie das machen muessen. Schliesslich haben die ja staendig Greenpeace im Nacken und andere Umweltorganisationen. ;)
 
Der Refurbished Store ist ja auch gut und die Akkus halten auch lange, zumindest kann ich mich weis Gott nicht beschweren. Aber wäre der Akku bei meinem 2010er schon verklebt gewesen, wäre das Topcase bestimmt nicht mehr im Refurb gelandet, zum einen wegen des Alters zum anderen wegen der "Patina".
 
Klar, ich habe nie behauptet, dass es perfekt ist. Wobei ich mir vorstellen kann, dass auch aeltere Geraet fachgerecht recycled werden.

Zumindest hoffe ich das. :rolleyes:
 
Ich denke schon das sie das entsprechend recyceln, sind ja für sie wichtige Rohstoffe drin. Ich will auch nicht das verlöten und verkleben per se verteufeln, nur fehlt mir der Ressourcen schonende Umgang damit. Wenn man ein Geräte komplett zerlegen muss um den Akku zu tauschen, ist das für mich ein Designfehler. Wenn das so einfach wie z.B. beim iPhone 4S gehen würde, überhaupt kein Problem.
 
Solange es nur das "komplett zerlegen" ist, geht das ja noch (ja, es ist nicht benutzerfreundlich und ich mag das Verloeten von RAM und SSD auch nicht). Wenn das Geraet allerdings so komplett verbappt ist, dass selbst Microsoft das nicht mehr auseinanderbekommt, dann haben wir wirklich ein Problem.
 
Habt ihr nie den Film gesehen wie dieser Apple Roboter das iphone in 45 Sekunden komplett automatisch zerlegt ????
 
Daß Apple Produkte durchschnittlich länger eingesetzt werden als die anderer Hersteller ist ja nun keine Erfahrung die ich als einziger gemacht hab.
Ich denke wir sollten uns alle mal mehr Gedanken über Umwelt und den Umgang mit Ressourcen machen! :)

Denke ich auch, vor allem weil diejenigen in meinem Umfeld, während der Laufzeit meines Macbooks, zwei komplette Windows Computer weggeworfen haben.

Aber ist die Zukunft des Planeten, der Menschheit und des ganzen Rests hier nicht etwas Offtopic?
 
Denke ich auch, vor allem weil diejenigen in meinem Umfeld, während der Laufzeit meines Macbooks, zwei komplette Windows Computer weggeworfen haben
Naja, eine generelle Regel lässt sich daraus sicher nicht ableiten.. ;)

Und an den neuen MacBooks lässt sich nichts beschönigen, die sind einfach so konzipiert das nach Ablauf der Garantie der geringste defekt direkt zum Totalschaden führt, ganz einfach da fast jeder Fehler mit einem Logicboard tausch behoben wird und dieses dazu führt das man eben neuerdings "alles" austauscht (und bezahlen muss).
 
Und an den neuen MacBooks lässt sich nichts beschönigen, die sind einfach so konzipiert das nach Ablauf der Garantie der geringste defekt direkt zum Totalschaden führt, ganz einfach da fast jeder Fehler mit einem Logicboard tausch behoben wird und dieses dazu führt das man eben neuerdings "alles" austauscht (und bezahlen muss).

Das ist aber z.T. der immer stärkeren Integration der Bauteile geschuldet. Als Festplatten noch Waschmaschinengröße hatten, konnte man die einzelnen Platter polieren, wenn sie nicht liefen. Das ging später dann auch nicht mehr.

Ich würde es auch bevorzugen, wenn man diese Dinge (v.a. SSDs) noch selbst tauschen könnte, aber letztendlich ist das ein Kampf gegen Windmühlen.
 
Das ist aber z.T. der immer stärkeren Integration der Bauteile geschuldet.
Das stimmt aber auch nur so halb.

Man kann Bauteile hochintegrieren und trotydem ein Flachbandkabel dranlöten.
Es stimmt, dass es einfacher herzustellen ist und auch nicht zusammengesteckt werden muss.

Hochintegrierte Bauteile gibt es aber trotzdem und nicht WEIL man verlötet.
 
Das stimmt aber auch nur so halb.

Man kann Bauteile hochintegrieren und trotydem ein Flachbandkabel dranlöten.
Es stimmt, dass es einfacher herzustellen ist und auch nicht zusammengesteckt werden muss.

Hochintegrierte Bauteile gibt es aber trotzdem und nicht WEIL man verlötet.

Ja klar. Das Verlöten ist aber m.E. ein logischer Schritt - früher gab es in einem Macbook ein Logicboard, eine einsteckbare Airport-Karte, eine getrennte Festplatte, Arbeitsspeicher in Modulen, die in Memorybänke eingesteckt wurden etc., heute reicht dafür im aktuellen MacBook ein kleines Logicboard, das automatisiert von eine Roboter bestückt werden kann.

Als die Airportkarte noch nicht auf dem Board verlötet wurde, konnten man diese bei Defekt einfach tauschen, das ist schon lange vorbei. Nun gilt das eben auch für Arbeitsspeicher und SSD (gerade letzteres stört mich - aber es ist halt leider so.)
 
ich glaube, dem Roboter ist es egal, ob er ein Bauteil anlötet oder ein Kabel installiert.

Ich bin kein Fachmann für Automatisierung, kann mir aber vorstellen, dass es deutlich günstiger ist, eine Platine, wie die des neuen MB zu bestücken als Arbeitsspeicher und Airportkarten einzustecken (zusätzlich zur getrennten Bestückung dieser Platinen).

Wo zieht man bei der Integration die Grenze? Ist es ok, dass die Airportkarten schon seit Jahren ins Logicboard integriert wurden? Sollen die Ports, die gerne mal kaputt gehen, auf einer Riser-Karte stecken, oder dürfen die direkt auf dem Logicboard sein? Darf der Arbeitsspeicher direkt drauf? Sollte der Grafikchip (soweit vorhanden) auf einer extra Platine stecken, oder zumindest gesockelt sein?
 
ich bin auch kein Fachmann, unterstütze aber beruflich gerade ein Projekt, im dem es um Roboter und deren Steuerung und Analyse mit PowerBI geht. Großer Aufwand entsteht erst einmal bei der Programmierung der Steuerungsbefehle. Keine Ahnung, was einfacher zu programmieren ist, da bin ich fachlich sehr weit weg von.
Ich vermute aber mal, dass in der anschließenden Produktion das Stecken von Komponenten weniger Zeit kostet wie Löten oder verkleben.

*wobei unsere Roboter keine Roboter sind, wie man sie z.B. bei VW in der Produktionsanlage findet.
 
Ist schon interessant, wie wir hier von einer Apple-Präsentation neuer Smartphones (um mal wieder bisschen Stimmung in die Bude zu kriegen: Telefon, Telefon, Telefon!!!) zu Automatisierungstechnik und Löt/Steckrobotern gekommen sind :D

Ich persönlich bin ja etwas enttäuscht, dass das SE nicht auf einen etwas neueren Stand gebracht wurde. Wobei dann zu befürchten ist, dass Apple auch hier den Kopfhöreranschluss wegrationalisiert und dies mit hanebüchenen Argumenten des Platzbedarfs und Energieverbrauchs versucht zu rechtfertigen :rolleyes:

Bin ich eigentlich der einzige, der sich noch daran stört, dass den neuen iPhones sämtlich der Kopfhöreranschluss fehlt? Beim iPhone 7 gab es noch einen Aufschrei, wurde das mittlerweile einfach stillschweigend akzeptiert? Ich lese und höre nämlich nirgends mehr, dass sich noch jemand darüber echauffieren würde :noplan:
 
Bin ich eigentlich der einzige, der sich noch daran stört, dass den neuen iPhones sämtlich der Kopfhöreranschluss fehlt? Beim iPhone 7 gab es noch einen Aufschrei, wurde das mittlerweile einfach stillschweigend akzeptiert? Ich lese und höre nämlich nirgends mehr, dass sich noch jemand darüber echauffieren würde :noplan:

Am iPhone benutze ich schon seit Jahren Bluetooth-Kopfhörer, daher stört es mich rein gar nicht.

Der Marshall-Kopfhörer zu Hause geht direkt an die Anlage oder an eine airport Express.
 
Ich persönlich bin ja etwas enttäuscht, dass das SE nicht auf einen etwas neueren Stand gebracht wurde. Wobei dann zu befürchten ist, dass Apple auch hier den Kopfhöreranschluss wegrationalisiert und dies mit hanebüchenen Argumenten des Platzbedarfs und Energieverbrauchs versucht zu rechtfertigen :rolleyes:
Das SE hat eben einen anderen Zyklus als die anderen iPhones (Frühjahr statt Herbst), wird sich zeigen ob es noch einen Audio-Anschluss bekommt.
Bin ich eigentlich der einzige, der sich noch daran stört, dass den neuen iPhones sämtlich der Kopfhöreranschluss fehlt? Beim iPhone 7 gab es noch einen Aufschrei, wurde das mittlerweile einfach stillschweigend akzeptiert? Ich lese und höre nämlich nirgends mehr, dass sich noch jemand darüber echauffieren würde :noplan:
Man kann der Ex ewig nachtrauern, man kann aber auch nach vorne schauen. Zurückkommen wird der Anschluss nicht.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten