Windows 7 Setup-USB-Stick unter High Sierra

T

Tahtu

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.12.2022
Beiträge
32
Reaktionspunkte
5
Ich versuche gerade auf meinem MacBook Pro late 2011 13 " mit High Sierra 10.13.6 Windows zu installieren.

Hierfür muss Boot Camp verwendet werden, damit der CSM BIOS Legacy Mode verwendet wird, damit unter Windows die Soundausgabe funktioniert.

Ich habe versucht mithilfe von einem gepatchem Boot Camp einen Windows 7 USB-Stick zu erzeugen. Leider wird der im Boot-Menu vom MacBook Pro (Alt-Taste gedrückt halten beim Booten) nicht angezeigt, obwohl mir der Boot-Camp-Assistent keine Fehlermeldung angezeigt hat.

Dafür habe ich inzwischen drei verschiedene Windows 7 ISO Dateien getestet.

Hat jemand eine Idee, wie ich unter High Sierra einen Windows 7 USB-Stick erstellen kann?
 
Wohl gar nicht, weil das wahrscheinlich gar nicht BIOS Legacy über USB booten kann.
Wenn der Boot Camp Assistent das ohne Patch nicht anbietet, dann kann es das nicht.

Funktioniert das Superdrive nicht mehr?
 
Ich habe keinen Rohling zur Hand.

Wie kommst du zur Annahme, dass die zahlreichen Patch Beschreibungen im Netz nicht funktionieren?
 
Diese Patches setzen nur die Rechner ID auf die Liste. Das ändert aber nichts an der Firmware.
Apple hat nur die DVD Laufwerkslosen Macs mit der Funktion versehen.
K.A. ob bei deinem 2011er eine spätere Firmware damit ausgerüstet wurde.
Schon mit SilentKnight den Stand gecheckt?

Wenn dein Stick keinen Windows Eintrag zeigt, dann ist der eh nicht richtig erstellt.
 
Ja, genau: Er ist nicht richtig erstellt. Daher war ja meine Frage, wie ich ihn richtig erstelle.
 
Falls hier mal jemand das gleiche Problem hat eine Lösung:

Test-Version von Paralells mit Windows 10 installieren und dann mit Rufus einen Windows 7 Boot-USB-Stick erstellen. Dabei muss in Rufus GPT als Partitionstabelle angegeben werden.
 
dann mit Rufus einen Windows 7 Boot-USB-Stick erstellen. Dabei muss in Rufus GPT als Partitionstabelle angegeben werden.
Und danach erschien der Windows Eintrag und du konntest über CSM Legacy installieren oder bist die EFI Route gegangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und danach erschien der Windows Eintrag und du konntest über CSM Legacy installieren oder bist die EFI Route gegangen?
Leider half das nicht. Nachdem ich auf diese Weise den Windows 7 Boot-USB-Stick erstellt hatte, erkannte der Boot Camp-Assistent den Stick nicht mehr und hatte verweigert die CSM Legacy Mode zu aktivieren.

Da ich auch keine andere Idee habe, sie ich den Mode aktivieren kann bin ich noch nicht weiter gekommen.

Eine Lösung müsste sein: Mit dem gepatchtem Boot Camp-Assistent den USB Stick erstellen und die Windows Partition erstellen und dann mit Rufus unter Parallels den Stick nochmal überschreiben.

Das ersetzt ja nur den nicht vorhandenen WinPC, um einen Win7-Stick zu erstellen - jetzt nicht unbedingt bahnbrechend.



Warum?
Bahnbrechend ist meine Lösung nicht, aber es scheint mir überhaupt eine Lösung zu sein. Ich bin derzeit im Krankenhaus mit viel Zeit, aber ohne Zugang zu einem DVD-R Rohling.

Wenn ich in Rufus MBR als Partitionstabelle auswähle, neu boote und die Alt Taste gedrückt halte erkennt mein MacBook Pro den Stick nicht. Warum verstehe ich auch nicht.
 
Da ich auch keine andere Idee habe, sie ich den Mode aktivieren kann bin ich noch nicht weiter gekommen.
Den musst du nicht aktivieren, da müssen nur entsprechende Boot Dateien drauf sein.
Geht ja mit DVD auch.

Hol dir doch eben Rohlinge.
 
Ich bin derzeit im Krankenhaus mit viel Zeit, aber ohne Zugang zu einem DVD-R Rohling.
Das tut mir leid - von hier gute Besserung.

Du hast ein ziemliches Chaos an Vorgehensweisen angesammelt (aus jedem Topf ein bißchen), aber ein strukturiertes Vorgehen kann ich nicht erkennen.
Du sprichst von Bootcamp etc., aber genau weiß man nicht, was Du wirklich willst. Willst Du Win7 (oder was auch immer) als separate Einheit installieren oder so einbringen, wie es via BC von Apple geplant ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ein ziemliches Chaos an Vorgehensweisen angesammelt
Mein Ziel ist es eine kleines macOS High Sierra und ein großes Windows 10 System zu haben.

Windows 10 kann ich nicht im EFI Mode installieren, weil dann keine Soundausgabe möglich ist. Einzige Lösung hierfür: Windows 7 installieren, Boot Camp Treiber installieren und ein Update auf Windows 10 zu machen. Dann läuft Windows 10 problemlos, inkl. Soundausgabe.

Mir scheint, das ist der einzige Weg Windows 10 mit dem CSM Legacy Mode zu betreiben, weil das Setup Programm vom aktuellen Windows 10 22H2 die Installation mit einer MBR Partitionstabelle verweigert.

Ja, das ist Chaos - aber auch eine nette Zeitbeschäftigung.

High Sierra ist fast frisch installiert - mit APFS.
 
Mein Ziel ist es eine kleines macOS High Sierra und ein großes Windows 10 System zu haben
Du hast meine Frage nicht beantwortet: Installation separat als eigene Partition oder via BC im HybridModus eingebunden?
Lies ..... nochmal,
Muss ich nicht. Ich lese, dass der TE im Krankenhaus liegt und Du sagst ihm, er solle sich Rohlinge holen.
Das ist in meinen Augen ziemlich empathielos. Mehr gibt es da nicht zu lesen & zu sagen.
 
Installation separat als eigene Partition oder via BC im HybridModus eingebunden?
Soweit ich weiß, kann ich nur eine eigene Partition mit Boot Camp erzeugen, bei dem der HybridModus aktiviert ist.

Auf jeden Fall will ich beim Booten wählen können, ob High Sierra oder Windows 10. Mit Parallels habe ich zwar beides zusammen, aber viel zu langsam, weil ich nur 4 GB Speicher habe.

Ok, ich gestehe: Ein uraltes System und spezielle Wünsche, die von Apple nicht unterstützt werden.

Gibt es ein altes Windows 10, mit dem die Installation zusammen mit der MBR Partitionstabelle läuft?
 
Das ist in meinen Augen ziemlich empathielos. Mehr gibt es da nicht zu lesen & zu sagen.
Abgesehen davon, dass er nicht geschrieben hat ob er nicht aufstehen darf...
Als gäbe es keine Lieferdienste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein uraltes System und spezielle Wünsche, die von Apple nicht unterstützt werden.
Das ist wohl so, aber davon habe ich auch Einiges, wenn auch kein MBP, sondern MPs & iMac. Aber auf allen Geräten ist neben macOS auch WinOS installiert - bei den MPs als separates Systen, aber im MBR-Modus, beim iMac auch via BC eingebracht. Aber der ist neuer - andere Gegebenheit.

Ob bei MBP auch eine gewisse Gefährdungslage der FW wie bei den MPs existiert, bei denen unter keinen Umständen eine EFI-Installation vorgenommen werden darf (Stichwort Microsoft-Zertifikate), weiß ich nicht. Möglich wäre es.
Ich will mal was versuchen - melde mich wieder.

ob er nicht aufstehen darf.
Du bist viel zu intelligent, um nicht zu erkennen, dass an meiner Bemerkung was dran ist.
Aber lassen wir das.
 
Ob bei MBP auch eine gewisse Gefährdungslage der FW wie bei den MPs existiert, bei denen unter keinen Umständen eine EFI-Installation vorgenommen werden darf (Stichwort Microsoft-Zertifikate), weiß ich nicht.


Du bist viel zu intelligent, um nicht zu erkennen, dass an meiner Bemerkung was dran ist.
Aber lassen wir das.
Ich habe gestern Windows 10 im EFI-Modus installiert, lief bis auf die Soundausgabe problemlos. Heute habe ich viel unter macOS gemacht, lief auch problemlos.

Aufstehen darf ich, auch rausgehen.

... ich sehe ein, dass es keine halbwegs sinnvolle Lösung gibt und gebe mich (wenn auch ungern) geschlagen. Spaß gemacht es zu versuchen hat es dennoch...
 
Zurück
Oben Unten