Wie setze ich eine (frische OS Version, ohne Daten) Mac OS Monterey neu auf, wenn ich es über open core legacy patcher geupdatet habe?

J

Junaid

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
09.04.2017
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo,



möchte gerne Mac OS Monterey frisch installieren, es läuft auf einem Macbook Pro A1278 (Mid 2012), momentan ist Version 12.6.3 installiert.



Habe leider nicht so den Plan davon und beim letzten Update von OS habe ich vergessen den open core updater ebenfalls zu updaten, was dazu geführt hat, dass nichts mehr ging.



Wie sollte man am Besten die Sache ran gehen ? (Ein Time Machine Backup habe ich erstellt).



Vielen Dank für die Hilfe
 
Komplett platt machen durch komplettes Löschen der Platte und neu aufsetzen.
 
Warum entmündigen?
Jetzt machst Du Dir aber einen schlanken Fuß.

Als Jemand, der fast immer als Erster in den Hilfethreads aufschlägt, weisst Du gut genug, dass zwischen Fähigkeiten zur Installation und zur guten Fehleranalyse Welten liegen. Das zeigen die hiesigen Threads überdeutlich. Du bist doch fast immer dabei. Warum nicht ein paar Sätze mehr investieren?

Ich glaube kaum, dass sich dadurch ein Hilfesuchender "entmündigt" fühlt,
 
beim letzten Update von OS habe ich vergessen den open core updater ebenfalls zu updaten, was dazu geführt hat, dass nichts mehr ging.
Kannst Du das mal etwas aufschlüsseln? Mit open core updater meinst Du doch den OCLP-Post-Install, oder?

Mir ist sowas auch schon passiert, dass ich vergessen hatte, den Post-Install nach einem macOS-Update auszuführen, aber dennoch konnte das aktualisierte macOS starten, wenn auch etwas "gehemmt". Dass nichts mehr ging, habe ich noch nicht erlebt. Beschreibe mal, was genau passiert, bevor hier wilde Löschorgien ablaufen.
Ein Time Machine Backup habe ich erstellt
Wo liegt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
dd
Kannst Du das mal etwas aufschlüsseln? Mit open core updater meinst Du doch den OCLP-Post-Install, oder?
Ich meine damit die Daten und Informationen, die man hier bekommen kann :
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/START.html

Mir ist sowas auch schon passiert, dass ich vergessen hatte, den Post-Install nach einem macOS-Update auszuführen, aber dennoch konnte das aktualisierte macOS starten, wenn auch etwas "gehemmt". Dass nichts mehr ging, habe ich noch nicht erlebt. Beschreibe mal, was genau passiert, bevor hier wilde Löschorgien ablaufen.
Im Prinzip ähnlich, starten ging aber einige Funktionen gingen nur sehr, sehr langsam bzw. gar nicht. Hatte / Hab 0 Plan gehabt wie dies zusammen hängt, dachte System wäre zerschossen. Nicht so schlimm dachte ich, denn ich hatte zuvor ein Backup gemacht (Da war jedoch noch nix mit dem Open Core). Also habe ich versucht, über das Boot Menü das Backup zu laden, das ging auf jeden Fall nicht. Weiss nicht mehr ob er es erst gar nicht erkannt hat oder ob ne Fehlermeldung kam. Nun war ich überzeugt, alles total zerstört zu haben ohne die Möglichkeit es wieder zu reparieren. Weder formatieren noch sonst etwas schien zu klappen.

Wie sich heraus stellte, hatte ich das kleine Menü des Open Core Patchers und die damit verbundenen Funktionen total vergessen, da schon lange im Papierkorb. Neu besorgt und zum Glück machte das Programm nach einmal starten dann fast alles von alleine und mein OS ging dann auch wieder normal :)


Seit dem habe ich mich von Updates oder Ähnlichem fern gehalten. Da nun aber mein System generell relativ langsam ist und ich gerne einen frischen Start mit sauberer Platte hätte, wollte ich dies neu installieren.

Da jedoch beim letzten Mal alles so wunderbar geklappt hat beim Versuch irgendwas neu zu installieren, dachte ich, fragst vorher mal nach ^^

Das Time Machine Backup habe ich auf einer externen USB Festplatte gesichert.


MfG



Der Open Core Patcher hat die Version 0.6.1.

Er hat mich soeben gefragt, ob eine aktuellere Version installiert werden soll 0.6.8.

Aus Angst, dass dann evtl. wieder nichts geht, bin ich erstmal bei der alten geblieben.
 
Der Open Core Patcher hat die Version 0.6.1.

Er hat mich soeben gefragt, ob eine aktuellere Version installiert werden soll 0.6.8.

Aus Angst, dass dann evtl. wieder nichts geht, bin ich erstmal bei der alten geblieben.
Kannst ruhig installieren, du musst dich nur an die neue Bedienoberfläche gewöhnen ist aber nicht die Welt.
Mir gefällt er so ganz gut schön übersichtlich.
 
Angst ist kein guter Begleiter.

Wie sollte man am Besten die Sache ran gehen ?
Vorsicht ist sinnvoll - sich vorher ausführlich zu informierm, wenn man neue Tools wie OCLP einsetzt, ist besser.

Im Grunde ist das hier "falscher Alarm", denn Du hast ein macOS, das zwar mangels Patches lahmt, aber dennoch funktioniert.

Das zeigt mal wieder, wie wichtig es ist, dass der erste Helfer, der im Thread aufschlägt, erstmal den Sachstand sortiert und den TE befragt, was die Vorgeschichte ist statt solche sinnbefreiten, aus der Hüfte geschossenen Tipps wie "Komplett platt machen durch komplettes Löschen der Platte und neu aufsetzen." loszulassen. :rolleyes:

Die Langsamkeit ist den fehlendenPatches geschuldet - eine vollständige Neu-Installation würde ich erstmal hintenan stellen. Wenn Du Dich über die Funktionsweise von OCLP nicht richtig imformierst und wichtige Vorgänge wegläßt, wirst Du wieder genau da landen, wo Du jetzt stehst.

Ist das MBP 2012 noch im Originalzustand oder ist da schon was in Sachen schneller Datenträger SSD o. Ä. passiert?

Der erste Schritt sollte sein, das MBP in Sachen SW zu vervollständigen, heißt die Patches nachzuholen. Danach kann man Hardwre-Verbesserungen vornehmen, wenn noch nicht geschehen.
 
Das zeigt mal wieder, wie wichtig es ist, dass der erste Helfer, der im Thread aufschlägt, erstmal den Sachstand sortiert und den TE befragt, was die Vorgeschichte ist statt solche sinnbefreiten, aus der Hüfte geschossenen Tipps wie "Komplett platt machen durch komplettes Löschen der Platte und neu aufsetzen." loszulassen. :rolleyes:
Nein, zeigt es nicht.
Schließlich wurde gefragt wie man neu installiert und nicht wie seine Installation runder läuft.
Aber du kannst Leuten gern weiter Sachen verkaufen, die sie eigentlich nicht wollen.
Und nur weil du keinen Sinn in etwas siehst, heißt nicht es sinnbefreit ist.
 
Schließlich wurde gefragt wie nan neu installiert
Bist Du der Experte oder der Fragesteller? Wie ich schon sagte: Du machst Dir einen schlanken Fuß.

Gerade auf Grund Deiner Erfahrung bei solchen Dingen solltest Du wissen, dass Hilfesuchende nicht immer die auf ihr tatsächliches Problem bezogenen Fragen stellen oder Wege beschreiten.
Da bist Du als der Experte gefragt, zunächst das wirkliche Problem einzugrenzen/auszuloten, wenn Du Deine angebotene Unterstützung ernst nimmst.
 
Aber du kannst Leuten gern weiter Sachen verkaufen, die sie eigentlich nicht wollen.
Ich will Niemandem etwas verkaufen - keine Ahnung, wo Du das herholst. Ganz sicher will der TE konstruktive Hilfe.
Schließlich wurde gefragt wie man neu installiert und nicht wie ...
Um das nochmal aufzugreifen: wenn Du mit Jemandem an der AB stehst, die Autos vorbeirauschen und er Dich fragt: "Kann ich auf die andere Seite gehen", sagst Du dann auch ähnlich knapp: "Ja"?
Schließlich hat er ja nur danach gefragt, ob er rübergehen kann und nicht, ob er es angesichts der Umgebungsbedingungen überleben würde. :rolleyes:

Und nur weil du keinen Sinn in etwas siehst, heißt nicht es sinnbefreit ist.

Aber da hast Du recht: in einem derartig gedankenlosen "Tipp" ohne Würdigung der Rahmenbedingungen sehe ich absolut keinen Sinn, wenn schon im Eröffnungskommentar des TE klar erkennbar ist, dass der keinen wirklichen Plan hat. Zuviel Aufwand, mal nachzufragen, wie er in diese Situation gekommen ist?

Ich habe ziemlich sicher nicht mal 10% Deines Fachwissens, aber Du hast keine Ahnung von Didaktik.
Darüber solltest Du mal nachdenken - schließlich bist Du meist der Erste an der "Unfallstelle" - da sollte man wissen, wie "stabile Seitenlage". funktioniert.
 
aber Du hast keine Ahnung von Didaktik.
Welche Didaktik meinst du denn?
Eher Hegel oder Steiner?
Ich bin schließlich kein Lehrer, sondern gebe nur Hilfe zur Selbsthilfe.
Ob der TE nun dem Pfad der linken oder der rechten Hand folgt, bleibt ihm selbst überlassen.

Ich mach auch eher Triage statt stabile Seitenlage.
 
Hi,
Und dass ist das Problem, Hilfe zur Selbsthilfe, führt bei manchen Usern nicht zum Ziel, diese brauchen Hilfe vor Ort.
Franz
 
... bedeutet nicht zwingend physisch vor Ort - lässt sich durchaus auch mit "Hilfe zur Selbsthilfe" kombinieren (bin selber ein Anhänger dieser Vorgehensweise). Aber dafür sollte man schon hinterfragen, was wirklich Sache ist und wie es zur Problemsituation kam, dranbleiben und schon etwas mehr als einen Kurzzeiler loslassen.
 
Hi,
Diese Hilfe vor Ort, habe ich 10 Jahre gemacht, bei manchen "Usern" bringt Online Hilfe, oder telefonische Hilfe, leider gar nichts, traurig aber wahr.
Franz
 
Guten morgen!
ich hoffe ich bin hier richtig.
wenn ich auf einen zuvor gepatchten Mac nochmal ein gepatchtes Update auf eine höhere Version machen will, was habe ich dabei zu beachten. Aus den Angaben beim Core patcher auf der Internetseite werde ich nicht fündig/ bzw schlau.
Vielen Dank schon mal
Elke
 
Bevor du das Betriebssystem updatest, sollte erstmal der OCLP auf die aktuelle Version gebracht werden und die post install option auf deiner jeweiligen disk durchgeführt werden. Dann startet er ohne große Probleme auch nach dem OS Update.
Ansonsten: Am besten die neuen OS Updates nicht als Erster User installieren, sondern warten, dass man erstmal OCLP Updates fahren kann.

TL;DR: passend zum thread: achte darauf, dass der Rechner dann noch läuft! SCNR ;)
 
wenn ich auf einen zuvor gepatchten Mac nochmal ein gepatchtes Update auf eine höhere Version machen will, was habe ich dabei zu beachten.
Ich verstehe die Frage so, dass Du beispielsweise Ventura 13.6 mit OCLP laufen hast und gerne auf Sonoma 14.1 updaten willst? Zunächst OCLP auf den neuesten Stand bringen (wird Dir i.d.R. aus der OCLP App angeboten; aktuell 1.2.0), dann z.B. entweder über Systemeinstellungen und Updates oder auch aus dem App-Store Sonoma laden (aus dem App-Store geht es dann automatisch in die Systemeinstellungen Updates) und das Update durchführen. Nach erfolgter Installation nochmal die Post-Install Root Patches aus OCLP aufrufen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten