Welches MacOS schafft mein 2012er iMac (und wie)?

Davidavid

Davidavid

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.08.2004
Beiträge
661
Reaktionspunkte
40
Hi Leute,
  1. kann mir jemand sagen, welche MacOS-Version ich noch mit einem Patcher auf einen iMac 13,1 (Ende 2012) bekomme? (Und so dass der dann auch noch flüssig läuft natürlich.)
  2. Und da ich das mit dem Patchen noch nie gemacht habe: Hat jemand eine möglichst einfache und idiotensichere Anleitung für diesen ganzen Emulationsvorgang? (Im Moment bootet der iMac noch via externer SSD mit Catalina.)
Tausend Dank für etwas Hilfe,
David
 
Ja und ja.
 
Hi Leute,
  1. kann mir jemand sagen, welche MacOS-Version ich noch mit einem Patcher auf einen iMac 13,1 (Ende 2012) bekomme? (Und so dass der dann auch noch flüssig läuft natürlich.)
  2. Und da ich das mit dem Patchen noch nie gemacht habe: Hat jemand eine möglichst einfache und idiotensichere Anleitung für diesen ganzen Emulationsvorgang? (Im Moment bootet der iMac noch via externer SSD mit Catalina.)
Tausend Dank für etwas Hilfe,
David
OpenCore Legacy Patcher – Schritt für Schritt - Macsofa
 
Von Sonoma hast weder Du im Startposting noch habe ich etwas davon in meiner Antwort geschrieben. Ich habe nur Deine Fragen beantwortet.
 
Wenn du nicht so gern viel liest - es gibt auch zahlreiche Videos auf YT zu OCLP.
Ich würde erstmal Ventura nehmen, da es bei Sonoma noch etliche Nickeligkeiten gibt.
 
Damit meinst du wahrscheinlich, dass der iMac 13,1 nach dem Patchen auch mit Sonoma flüssig laufen wird?
OCLP/Ventura sollte flüssig laufen. Tut es jedenfalls auf meinem mid2012er 15" MBP9,1 und dem 2013er 11" MBA.
Ventura (und mehr noch Monterey) sind ausgereift, fast alle Fehler bei/mit OCLP ausgebügelt und die Zeit häufiger Updates von macOS ist bei denen weitgehend durch.
OCLP/Sonoma ist noch Baustelle. Damit anzufangen ist eher ein Projekt mit Schweiss und Tränen.
 
OCLP/Ventura sollte flüssig laufen. Tut es jedenfalls auf meinem mid2012er 15" MBP9,1 und dem 2013er 11" MBA.
Ventura (und mehr noch Monterey) sind ausgereift, fast alle Fehler bei/mit OCLP ausgebügelt und die Zeit häufiger Updates von macOS ist bei denen weitgehend durch.
OCLP/Sonoma ist noch Baustelle. Damit anzufangen ist eher ein Projekt mit Schweiss und Tränen.
Danke für die substantielle Antwort!
 
OCLP/Sonoma ist noch Baustelle. Damit anzufangen ist eher ein Projekt mit Schweiss und Tränen.
Kann ich eigentlich so nicht behaupten, bei mir läuft Sonoma 14.1.1 eigentlich sehr flüssig und problemlos.
 
Kann ich eigentlich so nicht behaupten, bei mir läuft Sonoma 14.1.1 eigentlich sehr flüssig und problemlos.
iMac 18.3 vs. 13.1 des TE #1...

Edit: Schließe mich vollumfänglich bobesch #8 an!
 
Am besten, man probiert es ohne großes Risiko zunächst in einem separaten Container Volume oder auf einer externen Platte aus damit man sich nicht versehentlich den Ast seines lauffähigen Systems absägt.
 
Kann ich eigentlich so nicht behaupten, bei mir läuft Sonoma 14.1.1 eigentlich sehr flüssig und problemlos.
Sowas kann sich mit irgendeinem macOS-Update schnell wieder ändern ... und davon gibt's Anfangs immer sehr häufig welche.
 
Am besten, man probiert es ohne großes Risiko zunächst in einem separaten Container Volume oder auf einer externen Platte aus damit man sich nicht versehentlich den Ast seines lauffähigen Systems absägt.
Ach, das ist ne coole Idee! Meine "Macintosh HD" ist ja inzwischen eh ’ne externe SSD. Dann kann ich ja einfach ne andere dranhängen, Calatina draufspielen und dann das Patch draufspielen. Oder?
 
Ach, das ist ne coole Idee! Meine "Macintosh HD" ist ja inzwischen eh ’ne externe SSD. Dann kann ich ja einfach ne andere dranhängen, Calatina draufspielen und dann das Patch draufspielen. Oder?
Ja, das geht. Anschliessend hast Du dann auch eine schöne Boot-Auswahl zwischen Catalina und Ventura (oder Sonoma). Also falls Du beide Systeme haben willst.
 
Ach, das ist ne coole Idee! Meine "Macintosh HD" ist ja inzwischen eh ’ne externe SSD. Dann kann ich ja einfach ne andere dranhängen, Calatina draufspielen und dann das Patch draufspielen. Oder?
So würde ich das auch machen. Habe in meinem Fall ein separates 2012er MBP9,1 für Testläufe mit Monterey und Ventura und werde irgendwann auch Sonoma damit testen.
Bin im Moment wg. 32bit-Apps noch bei Mojave. Nur am 11"MBA für Unterwegs läuft schon OCLP/Ventura - habe da ohnehin alle Daten per verschlüsselter SSD mit dabei. macOS-Updates beim MBA aber nur zu Hause, nicht unterwegs, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Richtig "umziehen" der Daten auf das externe OCLP/macOS würde ich aber erst, wenn alles stabil läuft. Würde bis dahin aber alles, was nicht per iCloud gespeichert/wiederhergestellt/auf mehreren Geräten synchron gehalten wird, auf einem anderen Volume/einer anderen Partition/einer anderen ext.FP ablegen ...
 
Ich hab ja selbst zwei MacMini 2012.
Da boote ich nur noch per SSD Extern. (USB 3 sei dank)

Aber mit Ventura/Sonoma hatte ich einige Probleme.
Sonoma ist m.M.n. nur noch für die M1.M2.M3 SoC gemacht.
Was anderes interessiert Apple nicht mehr.
Also lasse ich die Finger davon.
 
Auf meinem MBA 11 2014 mit 4GB läuft aktuell Ventura ohne Probleme. Sonoma hatte ich testweise drauf, aber das war mir (noch) einen Ticken zu langsam und es gab Probleme beim Abspielen von Videos.
 
Zurück
Oben Unten