Gesellschaft Vorratsdatenspeicherung - nun doch

Hoffentlich haben die auch fähiges Personal, nicht dass da ein terroristisches Gespräch aus Versehen meiner Telefonnummer zugeordnet wird :D

Ganz falscher Ansatz, denn Terrorist bist Du von vornherein und so lange, bis Du überzeugend das Gegenteil bewiesen hast.
 
Hoffentlich haben die auch fähiges Personal, nicht dass da ein terroristisches Gespräch aus Versehen meiner Telefonnummer zugeordnet wird :D

Das ist doch völlig nebensächlich. Wenn du erstmal erschossen bist (oder wahlweise von einer Drohne totgebombt), dann bist du ein positiver Bestandteil der Statistik, die besagt wie erfolgreich die Terroristenbekämpfung ist. :crack:
 
Das ist doch völlig nebensächlich. Wenn du erstmal erschossen bist (oder wahlweise von einer Drohne totgebombt), dann bist du ein positiver Bestandteil der Statistik, die besagt wie erfolgreich die Terroristenbekämpfung ist. :crack:

Oder so. ;) Wenn man es denn gar nicht mehr begründen kann, dann eben einfach ein Kollateralschaden. Aber hey: Es geht ja um die Sicherheit aller.
 
Wenn man nicht einfach mal unschuldige Zivilisten wegbombt und niedermäht, dann entwickeln deren (überlebenden) Angehörigen vielleicht auch nicht solch einen Haß, dass sie sich zu Terrorakten hinreissen bzw. überreden lassen.
Wenn man die Lebensbedingungen so gestaltet, dass jeder Mensch überall in Frieden leben kann, was zu essen hat, sich eine Gesundheitsbetreuung leisten kann, keine Drogen braucht, um das Leben zu ertragen und durch Menschenhandel selbst Regierungen einen Reibach machen, dann würde es auch viel weniger Straftaten geben. Die Mittel dafür sind ja vorhanden. Und die paar, die dann noch übrig bleiben, die ein ausgeprägtes kriminelles Verhalten an den Tag legen, für die würde auch viel weniger Aufwand genügen.


Lieber eMac_man,
das ist keine Antwort auf die Frage. Davon abgesehen bin ich wie Du für eine Welt ohne Hunger und Krieg. Du beschreibst Deine Vorstellungen korrekterweise mit "vielleicht" und "dann würde". Also so ganz sicher bist nicht einmal Du, ob der Verzicht auf bewaffnete Aktionen und eine Rundumversorgung aller Menschen tatsächlich zum gewünschten Frieden unter ihnen führt. Ob für die Deiner Ansicht nach wenigen, die kriminell blieben, wenig Aufwand genügte, ich weiß es nicht. Aber: eine schöne Vorstellung ist es.
 
Lieber eMac_man,
das ist keine Antwort auf die Frage.…

Doch, ist es, denn für eine doch überschaubare Anzahl von Straftätern müssten nicht die Daten von Mrd. Menschen gespeichert werden.
 
Doch, ist es, denn für eine doch überschaubare Anzahl von Straftätern müssten nicht die Daten von Mrd. Menschen gespeichert werden.

Aber aufgrund der heutigen Situation mit den nicht mehr vorhandenen Grenzen, denke ich sind gewisse angepasste Sicherheitsmaßnahmen nötig. Beispiele wie z.B. Jugoslawienkrieg oder jetzt Ukraine usw., wo insgesamt Hundertausende oder gar Millionen aus diesen Gebieten bei uns leben. Wenn ich dazu dann noch Berichte in der Zeitung lese mit Zuhälterbanden, die ganze Städte mit bewaffneten Kleinkriegen terrorisieren, dann ist das halt die andere Seite. Die Frage ist nur: wieso tut man dann in der Politik alles, daß die bisherigen Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen (Stichwort grenzenlose Zuwanderung), wenn man dann argumentiert man braucht mehr Sicherheit weil so viel Kriminalität passiert. Ganz nach dem Motto: "oh mein Gott ich brauche eine Pille zum Abnehmen, weil ich soviel fettes Zeug esse."
 
Doch, ist es, denn für eine doch überschaubare Anzahl von Straftätern müssten nicht die Daten von Mrd. Menschen gespeichert werden.

Doch, und zwar dann, wenn man aus den Milliarden die überschaubare Anzahl von Straftätern herausfischen möchte. Das ist nun mal das Prinzip, auf dem die Rasterfahndung basiert. Und die ist angesichts der brutalen Leistung moderner IT auch das Mittel der Wahl: Mit wenig Aufwand zu schnellen und beeindruckenden Erfolgen.

Es gibt aber Nebenwirkungen - für die ganze Gesellschaft. Und daher wirft die Kiste eine Menge ethischer Fragen auf, die in der Gesellschaft diskutiert werden müssen. So wie immer, wenn eine neue Technologie da ist. Da sind wir aber noch in den Anfängen.

"Schon 981 Menschen sind Mitglieder bei Digitalcourage. Wir wollen 1000 werden. Sind Sie dabei?" https://digitalcourage.de/

Neunhunderteinundachtzig. Das sagt alles.
 
Aber aufgrund der heutigen Situation mit den nicht mehr vorhandenen Grenzen, denke ich sind gewisse angepasste Sicherheitsmaßnahmen nötig. Beispiele wie z.B. Jugoslawienkrieg oder jetzt Ukraine, wo insgesamt Hundertausende oder gar Millionen aus diesen Gebieten bei uns leben. …

Ja, warum wollen die denn jetzt überhaupt bei uns leben? Wer hat denn ihre Lebensbedingungen in ihrer Heimat so unmöglich gemacht?
Wenn da jemand durch einen Giftgas-Angriff womöglich alle seine Angehörigen verloren hat und nun erfährt, wer denn da sowohl die "Hardware" (also Fabrikanlagen), als auch die "Software" (also die chemischen Stoffe) geliefert hat, dann ist er er selber aber der "Böse", weil er eben echt "sauer" ist?
Wenn man sich in anderen Ländern oftmals mit doch sehr dubiosen Mitteln immer mehr Anbaufläche unter den Nagel reisst, damit man z.B. Pflanzen anbauen kann, um z.B. Treibstoff für Autos zu produzieren (und manche haben da ja neben einem Zweitwagen auch schon einen Drittwagen) oder Energie zu erzeugen, um z.B. überdimensionierte und völlig unnötige Lichtreklamen betreiben zu können, dann erwartest Du allen Ernstes von der dort vertriebenen Bevölkerung, dass sie sich taten- und wortlos in ihr Schicksal ergeben und einfach verhungern?

Was ist denn nun besser: Die Symptome oder die Ursachen zu beseitigen?
 
Ja, bringe mal die maßgeblichen Stellen noch auf "grandiose" Ideen. :mad:
Da gibt es dann neben Kopierschutzabgabe, Infrastrukturabgabe, Luftverschutzungsabgabe, Umweltverschmutzungsabgabe auch noch eine Vorratsdatenspeicherungsabgabe.
Bravo! :mad:
Das war einfach nur ein von mir ausgedachtes Science-Fiction Szenario :noplan:
 
Das war einfach nur ein von mir ausgedachtes Science-Fiction Szenario :noplan:

Ja, aber manche Gedanken sollte man einfach für sich behalten. ;) Damit andere nicht auf dumme Ideen kommen.
 
Aber aufgrund der heutigen Situation mit den nicht mehr vorhandenen Grenzen, denke ich sind gewisse angepasste Sicherheitsmaßnahmen nötig. Beispiele wie z.B. Jugoslawienkrieg oder jetzt Ukraine usw., wo insgesamt Hundertausende oder gar Millionen aus diesen Gebieten bei uns leben. Wenn ich dazu dann noch Berichte in der Zeitung lese mit Zuhälterbanden, die ganze Städte mit bewaffneten Kleinkriegen terrorisieren, dann ist das halt die andere Seite. Die Frage ist nur: wieso tut man dann in der Politik alles, daß die bisherigen Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen (Stichwort grenzenlose Zuwanderung), wenn man dann argumentiert man braucht mehr Sicherheit weil so viel Kriminalität passiert. Ganz nach dem Motto: "oh mein Gott ich brauche eine Pille zum Abnehmen, weil ich soviel fettes Zeug esse."

Die Zuwanderung ist nicht das Fette Essen, sondern das tatenlose zusehen, bzw. das aktive wegsehen. Die Straftäter die Du meinst agieren nicht im dunkel.
Aber der Staat bleibt ohne Macht wenn der Beamte vor Ort gerne etwas mehr auf der Tasche haben möchte...
Mal sind die einen die Verbrecher und mal die anderen. Wie gesagt. Der Computer nimmt niemanden fest.
 
Ja, aber manche Gedanken sollte man einfach für sich behalten. ;) Damit andere nicht auf dumme Ideen kommen.
Den Gedanken, alles abzuhören und zu speichern hatten gewiss schon ganz viele andere Leute - vor allem Leute, die das auch noch umsetzen möchten. Ich bringe da ganz gewiss niemand auf neue Gedanken.

Mir ging es um die Unmöglichkeit, alles dauerhaft abzuspeichern, ohne die Erde (oder entferntere Himmels- oder sonstige Körper) an den dazu benötigten Speichern ersticken zu lassen.

Damit will ich Vorratsdatenspeicherungen, welche "nur" Verbindungsdaten abspeichern, keinesfalls relativieren oder gutheißen. Zu groß sind die Missbrauchsmöglichkeiten.
 
Das Mass ist voll!

Heiko Mass, Du bist echt das Letzte!!!

Und dann sagen: Verbindungsdaten aber keine Inhalte. :freu:

Glaubt das eigentlich jemand?

Ach....für die Inhalte klopfen wir dann bei den freundlichen Herren von der NSA oder dem GHCQUE an, die haben ja auch die Inhalte auf Abruf parat. Super! :clap:

Die SPD ist echt wiedermal das Letzte...... nach der BuWa und vor Schwarz/Gelb hat die SPD noch groß versichert: Jajaja wir hören jetzt zu. Und Netzpolitisch kommt jetzt 'ne ganze neue Linie von uns.....und das auch alles schön weiter raus posaunt bis der Mindestlohn durch war..... dann hat die CDU/CSU angeklopft und da es grad günstig ist.....so Mitte der Legislaturperiode .... wird mal kurz die VDS durchgedrückt..... der Dummbürger hat das bis 2017 schon wieder vergessen...

Im Grunde ist die VDS ja eh egal da wir sowieso von den anderen durchleuchtet und überwacht werden..... aber rein von der Kosmetik her tut sich die SPD hier keinen Gefallen........

Unwählbar .... alle miteinander!
 
Hi,
Das Mass ist voll!

Und dann sagen: Verbindungsdaten aber keine Inhalte. :freu:
Glaubt das eigentlich jemand?
da jeder, der im Telekommunikationsbereich tätig ist, für das Aufbewahren zuständig ist, hat man das selber in der Hand.

Aber in der Tat ist das von der SPD ein Schritt weiter in die Bedeutungslosigkeit. Ich als SPD Mitglied komme in Erklärungsnot. Es gab eine Zeit, da konnte ich guten Gewissen erklären, warum ich überhaupt in einer Partei bin, und warum gerade in der SPD. Heutzutage gehen mir die Argumente aus.

Alleine die Maut und die Vorratsdatenspeicherung sind zwei Entscheidungen, die man nur schwer ertragen kann: Zum einen die Gesetze an sich, zum andern die Art und Weise ist unsäglich.

Wenn ich noch eCall dazuzähle, sind diese drei Punkte bezüglich Datenschutz und Überwachung ein unfassbar Farce. Interessant vor allem auch die Tatsache, wie wenig Leute das offenbar interessiert: Dieser Thread wurde am 15.04. eröffnet, und 5 Tage später gibt es gerade mal 10 Seiten. Ginge es hier um Windows vs. OSX oder die Apple Watch, wären es vermutlich doppelt so viele. Ich mag das etwas zu kritisch sehen, aber mein Empfinden ist, dass man darüber kaum diskutieren kann und der Satz "Ich habe doch nichts zu verbergen" zum Dogma für ein Großteil der Bevölkerung geworden ist.
 
die Tatsache, wie wenig Leute das offenbar interessiert: Dieser Thread wurde am 15.04. eröffnet, und 5 Tage später gibt es gerade mal 10 Seiten. Ginge es hier um Windows vs. OSX oder die Apple Watch, wären es vermutlich doppelt so viele. Ich mag das etwas zu kritisch sehen, aber mein Empfinden ist, dass man darüber kaum diskutieren kann und der Satz "Ich habe doch nichts zu verbergen" zum Dogma für ein Großteil der Bevölkerung geworden ist.


Leider ist das so.

Meine These dazu: Solang das Fleisch billig, RTL sendet und die Bildzeitung gleich am Eingang zum Supermarkt liegt, solange wird Otto-Dumm-Bürger weiter seine komplette Gehirnkapazität für das ein- und ausatmen einsetzen. Probleme wird es erst geben wenn die Getränkeindustrie einen neuen Dosenverschluss einführt.

Zum Thema: Offenbar will man jetzt schnell schnell machen damit sich kein Widerstand formieren kann.

Und das hier ist auch interessant: Vorratsdatenspeicherung nur unter Richtervorbehalt? http://blog.fefe.de/?ts=abcba4f7
 
Wollt ihr mal sehen, wie ein polizeiliches Auskunfsersuchen an eine Telco so aussieht?

http://blog.fefe.de/?ts=abcbbf4c

Baden-Württemberg

Auskunftsersuchen zu Bestandsdaten

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Ermittlungsverfahren zum oben angegebenen Aktenzeichen ist die
Herausgabe von Bestandsdaten

[x] zur Erforschung des Sachverhalts
[ ] zur Aufenthaltsermittlung der/des Beschuldigten

durch Ihr Unternehmen erforderlich.

Zu folgender Kennung

[ ] Anschlussinhaber/in
[x] Rufnummer [geschwärzt]
[ ] E-Mail-Adresse
[ ] IP-Adresse
Einwahlzeit
Zeitzone

[x] bitte ich daher gemäß
[x] § 113 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 TKG, § 100j Abs. 1 Satz 1 StPO
[ ] § 113 Abs. 1 Satz 1 und 3, Abs 2 TKG, § 100j Abs. 1 Satz 1, Abs 2 StPO

um Auskunft über die dort vorliegenden Bestandsdaten gem §§ 95, 111 TKG, insbesondere

[x] Name und Anschrift
[x] Geburtsdatum
[ ] IMSI Nummer der u.g. zugeteilten Rufnummer
[ ] IMEI Gerätenummer zur u.g. Rufnummer
[ ] Rufnummer Vorwahl Rufnummer
[ ] E-Mail Adresse
[ ] Datum des Vertragsbeginns und ggf. des Vertragsendes

[ ] Anschrift des Anschlusses bei Festnetzanschluss

[geschwärzt]


- 2 -

[ ] Rechnungsempfänger bzw. dessen Anschrift
[ ] Bankverbindung (Konto, Kreditkarte, ...)
[ ] weitere Kennungen
[ ]
[ ]

[ ] bitte ich gemäß § 113 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 2 TKG, § 100j Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 4 StPO um
Auskunft über die dort vorliegenden

[ ] PIN/PUK
[ ] sonstigen Zugangssicherungscodes

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Nutzung der Daten
[ ] gem. §§ 94, 110 StPO
[ ] gem. §§ 100a, b StPO
[ ]
liegen vor.

Einer richterlichen Anordnung bedarf es nicht, weil
[ ] der/die Betroffene von dem Auskunftsverlangen bereits Kenntnis hat bzw. von diesem Kenntnis haben
muss.
[ ] Er/Sie hat in die Nutzung eingewilligt.
[ ] Er/Sie muss mit der Nutzung rechnen.
[ ] weil das Endgerät/die Speichereinrichtung bei ihm/ihr
[ ] vorläufig zur Durchsicht sichergestellt
[ ] beschlagnahmt
worden ist.
[ ] weil ein Auskunftsverlangen unter Hinweis auf die Möglichkeit der Abfrage beim Provider an
ihn/Sie gerichtet ist.
[ ]

[ ] bereits ein richterlicher Beschluss
[ ] zur Beschlagnahme
[ ] zur Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation
[ ]
vorliegt.

Auf § 113 Abs. 4 TKG, §§ 100j Abs. 5, 95 Abs. 2 StPO weise ich hin.

[ ] Eine Anfrage im automatisierten Auskunftsverfahren nach § 112 TKG wurde nicht vollständig bzw. nicht
richtig erteilt (s. Anlage), deshalb sind die Daten kostenfrei zu übermitteln.

Zu Ihrer und unserer Arbeitsvereinfachung bitte ich darum, Ihre Antwort
per Fax an die/das

[geschwärzt]

zu senden.




[geschwärzt]
 
Selbst wenn es einen Richtervorbehalt gäbe, wovon ich nicht überzeugt bin, hat man ja in der Causa Redtube gesehen was der wert ist, wenn sowieso alles pauschal durchgewunken wird weil der Herr Richter sich die Mühe einen Antrag auch nur durchzulesen sparen möchte.

Man kann also davon ausgehen dass alle Verbindungsdaten bei den Behörden landen und nach irgendeinem Algorhytmus miteinander verknüpft werden.
 
Man kann also davon ausgehen dass alle Verbindungsdaten bei den Behörden landen und nach irgendeinem Algorhytmus miteinander verknüpft werden.

Natürlich, schließlich ist der Zugriff und die Nutzung der erhobenen Daten im Zweifel Alternativlos.
 
Zurück
Oben Unten