MacBook Air 6.2: Keine 4K-Auflösung an externem LG-Monitor über MacOS - aber unter Windows!

M

Ma_Baker

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.01.2024
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo MacBook-Spezialisten,

mein altes MacBook Air 6.2 (13 Zoll, Anfang 2015) sollte laut Spezifikation am externen Monitor eigentlich bis zu 3840 x 2160 Px unterstützen. Darum habe ich mir einen LG 4K Monitor (27UP85NP-W) gegönnt und ihn über den MiniDisplayPort an das MacBook angeschlossen. Nachdem ich den DisplayPort am Monitor von 1.4 auf 1.2 umgestellt hatte, gab es ein Bild auf dem Monitor (mit V 1.4 bleibt er schwarz!). Allerdings nur mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Px (siehe Anlage). Egal was ich unter MacOS (BigSur 11.7.10, mehr geht nicht auf dem alten MacBook) versuche, für den externen Monitor wird keine höherer Auflösung angeboten (siehe Anlage) - Schade.

Jetzt habe ich aber auch über BootCamp eine Windows 10 Partition auf dem MacBook. Die habe ich dann mal spaßeshalber gestartet und hatte eine wunderbare 4K Auflösung auf dem externen Monitor! Warum kann das MacBook unter Windows 4K aber unter MacOS nicht? Ist doch die gleiche Hardware, die angesprochen wird. Apple schreibt ja unter den technischen Spezifikationen des MacBooks selber, dass es 4K (3840 x 2160 Px) auf dem externen Monitor kann, und ich denke, Apple meint das unter MacOS!

Ich habe mir die Systeminfo (Anhang) angesehen und dort wird der LG-Monitor als QHD-Monitor erkannt und auch "nur" eine Auflösung von 2560x1440 Px angegeben. Kann es sein, dass der Monitor von MacOS nicht richtig als 4K-Monitor identifiziert wird? Eventuell sendet der LG über DisplayPort-Protokoll 1.2 nicht die richtigen Bits? Der Bildschirmtreiber unter Windows 10 scheint schlauer zu sein und die 4K-Eigenschaft des LG-Monitors richtig zu erkennen (...über das gleiche DisplayPort Protokoll 1.2). Witzig.

Kennt noch jemand einen Trick, um dem MacBook unter MacOS auch 4K auf dem externen Monitor zu entlocken oder kann jemand dieses eigenartige Verhalten unter verschiedenen Betriebssystemen erklären.

Bis dahin genieße ich 4K unter Windows…

Grüß
Ma_Baker
 

Anhänge

  • Einstellungen.png
    Einstellungen.png
    147,6 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_4279.jpeg
    IMG_4279.jpeg
    151,3 KB · Aufrufe: 51
  • Systeminformation.png
    Systeminformation.png
    174 KB · Aufrufe: 47
Probier mal BetterDisplay.
 
Du kannst auch mal SwitchResX versuchen, damit kann man andere Auflösungen einstellen.
 
Willkommen!

Kann es sein, dass du neu in der Mac Welt bist und die Bezeichnungen in den Systemeinstellungen noch nicht a la "think different" verstehst? ;)

Bei HiDPI Displays steht da nicht ohne Grund "sieht aus wie" und ist NICHT zu verwechseln mit den direkten Pixel Werten, die Windows anzeigt.

Wenn dein Book tatsächlich 4K mit 60 Hz (!) anzeigen kann ist es dann aber kein 6,2, sondern ein 7,2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei HiDPI Displays steht da nicht ohne Grund "sieht aus wie" und ist NICHT zu verwechseln mit den direkten Pixel Werten, die Windows anzeigt.
Guck mal genauer auf den unteren Screenshot in #1.
 
Einen "unteren" gibt es bei mir nicht, stehen alle drei nebeneinander. ;)

Er hat eine Intel 5000 und damit wohl tatsächlich einen 6,2 - womit Windows die 4K, wie schon vermutet, offenbar mit 30 Hz anzeigt. Also ein Fehlkauf möglicherweise.... ;)
 
Genau, das ist das 2014er-Air das keine 4k@60Hz beherrscht. Könnte man sich zwar ärgern, warum es mit Windows klappt, da es dort aber nur ruckelige 30Hz sein können ist das wohl kaum zu "genießen"...
 
Genau, das ist das 2014er-Air das keine 4k@60Hz beherrscht. Könnte man sich zwar ärgern, warum es mit Windows klappt, da es dort aber nur ruckelige 30Hz sein können ist das wohl kaum zu "genießen"...
Kommt darauf an, was man damit machen will für Filme reicht es. Als Desktop will man das dan eher nicht nutzen.
 
Vielen Dank für die vielen Hinweise! Ihr habt Recht! Ich habe die Windows Partition noch einmal gebootet und wie bereits vermutet läuft die 4K-Auflösung nur mit 30Hz! :cry:

Das ist mir vor lauter Aufregung beim ersten Mal nicht aufgefallen - aber jetzt merkt man schon, dass es unter Windows ganz schön ruckelt. Da ist also MacOS sensibler gegenüber dem geneigten User und bietet ihm die 4K/30Hz erst gar nicht an ;).

Bei den 4K/30Hz unter Windows kommt es halt darauf an, was man macht. Ich nutze häufig KiCAD für die Schaltungs- und Platinenentwicklung und da bin ich dankbar über die höhere Auflösung unter Windows und kann die 30Hz verschmerzen.
Und wegen dem "Fehlkauf" (;)): Ich habe das MacBook von meiner Tochter geerbt, die auf einen modernen iMac umgestiegen ist... und für geschenkt ist es ok.

Vielen Dank noch einmal für die Tipps -
 
Die Frage wäre was du bekommst wenn du auf Standard statt Skaliert stellst.
Und was mit BetterDisplay oder SwitchResX geht.
 
Die Frage wäre was du bekommst wenn du auf Standard statt Skaliert stellst.
Und was mit BetterDisplay oder SwitchResX geht.

Wenn ich auf Standard stelle, bekomme ich 2560 x 1440 Px Auflösung. Das ist auch ok, weil es besser zum Monitorformat passt. Bei den maximal möglichen 2560 x 1600 hat man links und rechts einen schmalen schwarzen Streifen, sieht blöd aus.

BetterDisplay habe ich jetzt installiert (Version 1.4.15, das höchste, was unter BigSur geht). Das Programm bietet erstmal "out-of-the-box" auch nur 2560 x 1440 (bzw. 1600) an, aber ich habe gesehen, das man da in den Tiefen des Programms noch Einstellungen machen kann (siehe Anlage) - da bin ich aber erstmal vorsichtig ohne genau zu wissen, was ich da tue - hast du da Erfahrung?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-01-30 um 17.34.26.png
    Bildschirmfoto 2024-01-30 um 17.34.26.png
    201,9 KB · Aufrufe: 17
Die Optionen ändern ja nicht die wählbare Auflösung.
 
Ich glaube der MacOS-Displaytreiber ist da einfach schlechter programmiert. Oder vielleicht ist der bei MacOS älter. Windows bekommt ja durchaus neuere Drittanbieter-Treiber via Windows Update nachgereicht, bei Macs muss der Treiber schon mit MacOS mitgeliefert werden und wenn Apple den nicht mitpackt oder Intel vielleicht für MacOS den Treibersupport eingestellt hat, dann wars das eben. Apple stellt den Updatesupport auch generell recht früh ein, Windows 10 nähert sich langsam dem Ende, MacOS wurde für den Mac schon vor Jahren eingestellt.

Es würde mir aber 4k auf der alten Kiste keinen Spaß mehr machen, die langsamste Intelgrafik wo 4k halbwegs flüssig ging war bei mir die etwas neuere HD 630. Die Intelgrafik der Macbooks damals war einfach elendig mies. Mein Intel-Macbook aus 2020 hatte zwar keine Probleme mehr mit 4k, der Lüfterlärm war aber besonders im Sommer unerträglich. Das geschenkte Air würde ich heutzutage nach wenigen Minuten frustriert durchs geschlossene Fenster schmeißen wollen...
 
Windows bekommt ja durchaus neuere Drittanbieter-Treiber via Windows Update nachgereicht, bei Macs muss der Treiber schon mit MacOS mitgeliefert werden und wenn Apple den nicht mitpackt oder Intel vielleicht für MacOS den Treibersupport eingestellt hat, dann wars das eben.
Windows ist eigentlich weg von den Drittanbieter-Treibern. Für die Intel-Grafik wird da der interne Treiber benutzt, den MS selbst auf dem aktuellen Stand hält. Windows arbeitet aber komplett anders - es fragt alles mögliche ab und erlaubt daher alles, was Display und Treiber zusammen beherrschen. Insbesondere gibt es - anders als bei macOS - keine vorher festgelegten Auflösungen und Frequenzen. Ich erinnere an das Drama mit den 49"-32x9-5120x1440-Monitoren, die unter WIndows problemlos funktionierten, unter macOS aber nur 3860x1080 ausgaben, weil es im Treiber keine passende höhere Auflösung gab.

Das nun hier die 4k gar nicht angeboten werden, obwohl es Chip und Monitor zusammen mit 30Hz können, ist auch so eine Zwangsbeschränkung. Mit den 34"-21x9-3440x1440-Displays werden 30Hz nämlich sehr wohl angeboten. Ein Test mit SwitchResX könte sich daher lohnen.
 
Zurück
Oben Unten