Kollaboration mit Kunden

Mondmann

Mondmann

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.07.2004
Beiträge
3.250
Reaktionspunkte
185
Hallo zusammen,

ich glaube, dass ich mich widerhole, da ich schon mal sowas ähnliches gefragt habe.
Ich kommuniziere mit meinen Kunden per WhatsApp, Email, Slack und Telefon.

Das alles ist sehr anstrengend, wobei es mit entsprechender Organisation schon geht.
Der eine Kunde frägt was über Email, der nächste schiebt seine Dateien über Slack der nächste ruft an und frage bis wann er mit XY liefern soll.

Also unterm Strich suche ich eine Onlineplattform, die folgendes kann:
Jedes Projekt hat seinen eigenen“Projektspace“.
Hier können Kunden Ihre Dateien fürs Projekt hochladen.
Darin gibt es auch Todo Listen. Dort schreibe ich rein, was der Kunde noch zu tun hat Und ggf. bis wann.
Es gibt einen Chat und man kann über Dateien Diskutieren.
Bei jeder Aktion vom anderen wird der Kunde oder ich benachrichtigt, dass etws geschrieben wurde oder eine Datei hochgeladen wurde etc.

Gibbet sowat?
 
Ggf. Jira (je nach Art der Projekte), wenn Du Dir und den Kunden das antun willst
 
Ist nicht machbar, da US Anbieter (DSGVO).
Vergaß ich natürlich:

Datenspeicherung innerhalb der EU :)
geht mit Microsoft problemlos.
Gut, für kleine Unternehmen weiß ich das nicht, bei großen ist EU Speicherung und ein DSGVO konformer Vertrag kein Problem.

Wie rechtfertigst du dann eigentlich die Nutzung von Slack?
 
geht mit Microsoft problemlos.
Gut, für kleine Unternehmen weiß ich das nicht, bei großen ist EU Speicherung und ein DSGVO konformer Vertrag kein Problem.

Wie rechtfertigst du dann eigentlich die Nutzung von Slack?
Naja...bei der „neuen“ Lösung möchte man ja gleich alles richtig machen.
Ich kenne Bitrix24, Teamplace ist auch ganz gut, aber noch nicht ganz das was ich mir wünsche...
 
Ich wusste das noch nicht ....

Verbietet die DSGVO die geschäftliche Nutzung sämtlicher US-Anbieter?
Ist es verboten, dass mir ein Kunde eine Whatsapp schickt?
iCloud und Gmail-Speicher und GMail Mail-Adressen sind verboten?
 
Ich wusste das noch nicht ....

Verbietet die DSGVO die geschäftliche Nutzung sämtlicher US-Anbieter?
Ist es verboten, dass mir ein Kunde eine Whatsapp schickt?
iCloud und Gmail-Speicher und GMail Mail-Adressen sind verboten?

Sobald personenbezogene Daten außerhalb der EU gespeichert werden, finden die Datenschützer das überhaupt nicht toll.
Sieht man ja sehr gut an der Diskussion derzeit, ob man MS (Windows 10 und Office365) datenschutzkonform an Schulen einsetzen kann.

@Threadersteller:
Ich würde mir eine Lösung suchen, die entweder auf eigenem Server gehostet wird oder auf einem Server von dem Du weisst, dass er in der EU steht und aufgrund des eingesetzten Produktes keine Daten zum (US-)Hersteller abfließen lässt.

Als Beispiel: Clarity als Ticketsystem und nextcloud für Chat bei all-inkl.com
 
Verbietet die DSGVO die geschäftliche Nutzung sämtlicher US-Anbieter?
nein, das tut sie nicht.
Aber da der Privacy Shield jetzt gekippt wurde ist es schwieriger und die USA gehört jetzt komplett zu den Drittstaaten.
 
Jira ist mir für solche Zwecke lieber als MS Teams. Zumindest wenn auch ein Workflow mit abgebildet werden soll. Aber gut, sind zwei unterschiedliche Tools.
 
Meistertask
 
Keine Ahnung wie das rechtlich aussieht. Aber hier an der Uni wird auch Teams verwendet.
Sogar von den Juristen...... :D
 
Mit Meistertask fummle ich schon länger rum, werde aber nie so richtig warm damit um es voll zu nutzen. Bin eher der Scrum-Typ.
Mindmeister dagegen ist klasse.

Das mit Nextcloud ist ein super Tip!

Dateiablage(Bilder, Dokumente, Verträge) für Kunden, Austausch und Kommentieren derselben erledige ich mit Teamplace.
CRM mit Ninox.
Projektverwaltung intern und Zeiterfassung mit Meistertask.
Rechnungen Lexoffice.
Wenn Nextcloud meine Erwartungen mit Screensharing und Chat erfüllt, bin ich happy.

Dann braucht der Kunde nur Teamplace und Nextcloud.
Oder: Mit Nextcloud kann ich ja auch Teamplace einsparen?

Zu privacy shield etc.
Im Prinzip darf man auf der Webseite nicht mal google fonts einbinden, da dies Daten in den USA abruft und übermittelt.
Daher gilt: Fonts lokal einbinden.

Aber ich sehe das positiv, denn das ist doch für Webdesigner eine gute Einnahmequelle. Wer kennt sich schon damit aus von den Kunden :)
 
Naja, welcher Webdesigner kennt sich schon so damit aus...

Aber ich denke auch: Wenn man auch/insbesondere in diesem Bereich fit ist wird man gerne gebucht...
 
wir sind, wegen der DSGVO von Teams zu Nextcloud migriert. Das gibts in DSGVO/GDPR Compliant zb bei EINSundEINS. Es gibt Plugins für Chat, Videochat, Zeitabrechnung, Mindmaps und vielem mehr.
 
Das gefällt mir.
Kann man auch einen Kunden zu einem "Projekt" einladen, der dann nur darauf Zugriff hat?
 
Zu privacy shield etc.
Im Prinzip darf man auf der Webseite nicht mal google fonts einbinden, da dies Daten in den USA abruft und übermittelt.
Daher gilt: Fonts lokal einbinden.

Das sehen die hier anders:

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Siehe bit.ly/38G8F2n

https://www.berliner-digitalbuero.de/blog/google-fonts-und-die-dsgvo/
 
Zurück
Oben Unten