Intel Macs (Mini´s) und die Temperaturen, Erfahrungsbericht.

N

Noisezone

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.10.2004
Beiträge
30
Reaktionspunkte
7
Hallo Leute.

Ich besitze 3 Mini´s.

2009er 2,53 Dual (Snow Leopard, MX-4)
2011er i5 2,5 Ghz (Mavericks, Flüssigmetal)
2012er i7 Quad 2,6 Ghz (Ventura, noch Originalzustand)

Beim 2009er habe ich keine großen Probleme zwecks Temperaturen, der wird allerdings nicht mehr groß gefordert.
Die alten Mini´s haben sowieso ein anderes Kühlkonzept (keine Pipes), deswegen gehe ich da nicht weiter darauf ein.

Interessant wirds beim 2011er mit Flüssigmetal...dazu später mehr.
Mein 2012 i7 kommt mit Ventura (OCLP) gerne mal an die 100° Grenze, also er drosselt ziemlich schnell, vorallem bei Youtube 1080 Videos (über Firefox).
Mit Safari ist es etwas besser (ca. 95°)
Bei meinen Tests habe ich nur Programm laufen, also entweder Safari oder z.b. Firefox.
Das ganze mit Catalina sind die Temperaturen ca. 5-10° niedriger.

Das gleiche viel mir damals auch mit dem 2011 i5 auf, bzw. da war es noch schlimmer.
Monterey lief zwar mit OCLP, aber zu schlecht um produktiv damit arbeiten zu können.
Deswegen zurück zu High Sierra...

Letztes Jahr dann der "Umbau" mit "Thermal Grizzlys Flüssigmetal".
Ja der i5 läuft schon seit einem Jahr mit Liquid Metal :music: (deswegen Erfahrungsbericht)

Kurz und knapp: Man darf keine Wunder erwarten, aber die Wärmeableitung ist allg. besser, ca. 10-12° weniger.
Man kann ihn aber trotzdem unter Vollast an die 95 Grad bringen.
Allgemein läuft der Mini mit dem Flüssigmetal "angenehmer".
Ob sich der Aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden.
Das Zeug ist flüssig und bleibt auch flüssig, deswegen sicherheitshalber die Tranistoren, Widerstände etc. die auf dem Chip liegen versiegeln.
Da der 2011er 2 Festplattenkabel besitzt, läuft darauf nun ein SSD Raid0 mit Mavericks :)
Auch hier wieder bessere Temperaturen als unter HS, oder anders ausgedrückt, je neuer das OS desto höher die Temperatur.

(mein)Fazit:

- Flüssigmetal bringt messbare Ergebnisse,CPU Drosselung setzt später ein, unter Vollast jedoch kaum ein Unterschied.
- Wer seinen Mini abdeckt, oder sein Monitor darauf plaziert, blockiert die Wärmeableitung vom Gehäuse.
- Bodendeckel öffnen bringt tatsächlich etwas, vorallem mehr Staub im Lüfter und den Lamellen.
- Zuviel Zeug im Hintergrund treibt die Temperatur nach oben (Aktivvitätsanzeige)
- 2011er Modell läuft am besten mit Mavericks
- Spotlight deaktivieren bringt bei meinem 2012er ca. 2-5 Grad.
- Safari Browser nutzen, sofern aktuell
- ab 2012er Modelle kann man noch vernünftig mit "Ventura" OCLP arbeiten, "Somuna noch nicht getestet"
- produktiv mit Apple arbeiten -> silicon Mac kaufen.
 
Bleibt nur noch die Frage warum man sich so viel Mühe mit den alten Stromfressenden lahmen Macs noch antun sollte ?!?
Nix für ungut
 
Mein Mac mini M2 braucht bei normaler Anwendung (Firefox, LibreOffice etc) gerade mal 50 Watt samt Bildschirm und Router und ich kann mir die Hände am mini nicht wärmen;). Also doch ein großer Unterschied zu den Intel Mac minis.
 
zwischen den 2012 und M-Serie gibt es ja auch noch was Weiteres, die 2014 und 2018 laufen mit Monterey bzw. Ventura auch noch brauchbar produktiv.
Bei mir hat damals bei einem 2012 QC das Erneuern der Wärmepaste viel gebracht, meßbar kühler und weniger und später Lüftergeräusch
 
Bleibt nur noch die Frage warum man sich so viel Mühe mit den alten Stromfressenden lahmen Macs noch antun sollte ?!?
Nix für ungut
Ich glaube, die paar € mehr an Stromverbrauch pro Jahr gegenüber den M's ist absolut zu vernachlässigen. Und wenn sie laufen...warum nicht?
 
Mein 2012 i7 kommt mit Ventura (OCLP) gerne mal an die 100° Grenze, also er drosselt ziemlich schnell, vorallem bei Youtube 1080 Videos (über Firefox).
Mit Safari ist es etwas besser (ca. 95°)
Das kommt mir schon brand-gefährlich vor, vielleicht noch unbeaufsichtigt über längere Zeit, na ja
 
Das kommt mir schon brand-gefährlich vor, vielleicht noch unbeaufsichtigt über längere Zeit, na ja
was soll daran gefährlich sein? Das ist eine Temperatur im Prozessor, nicht auf dem Gehäuse, und seit wann fängt etwas bei 100 Grad an zu brennen? Ich habe noch keinen Mini abfackeln gesehen
 
Das kommt mir schon brand-gefährlich vor, vielleicht noch unbeaufsichtigt über längere Zeit, na ja
Der verbaute i7-3720QM ist von Intel bis 105° Celsius vorgesehen. Im Dauerbetrieb sicher nicht so schön für die CPU, aber abfackeln wird da nichts. Bin damals in C4D auch nur beim Rendern an diese Werte gelangt, dass er das unter Ventura bereits beim Youtube schauen erreicht... hätte ich so jetzt nicht gedacht.
 
was soll daran gefährlich sein? Das ist eine Temperatur im Prozessor, nicht auf dem Gehäuse, und seit wann fängt etwas bei 100 Grad an zu brennen? Ich habe noch keinen Mini abfackeln gesehen
Asche auf mein Haupt, da hab ich wohl ein wenig schwarz gesehen
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
5
Aufrufe
646
rubeekon
R
Killerkaninchen
Antworten
8
Aufrufe
857
Killerkaninchen
Killerkaninchen
Killerkaninchen
Antworten
91
Aufrufe
5.784
Killerkaninchen
Killerkaninchen
Zurück
Oben Unten