Externe Festplatte für Backup von MacMini gesucht

ich rate mal - vielleicht in den Timemachine Einstellungen?
lt. Manual von Apple

Backup frequency and duration​

Time Machine automatically makes hourly backups for the past 24 hours, daily backups for the past month, and weekly backups for all previous months. The oldest backups are deleted when your backup disk is full.
To change the backup frequency in macOS Ventura or later, choose Open Time Machine Settings from the Time Machine menu . Click Options, then choose a setting from the “Back up frequency” menu.
The first backup might take longer than you expect, but you can continue using your Mac while a backup is underway. Time Machine backs up only the files that changed since the previous backup, so future backups will be faster.
 
Genau das ist der Text den ich in Deutsch auch gelesen habe. Der Text geht allerdings nur auf die Häufigkeit und Dauer eines Backups ein. Gehe ich recht in der Annahme, das ich das Backupmit TM erst abschalten kann wenn ich es eingerichtet habe? Bis jetzt steht bei mir bei Time Maschine "Backup Volume hinzufügen.
 
Genau das ist der Text den ich in Deutsch auch gelesen habe. Der Text geht allerdings nur auf die Häufigkeit und Dauer eines Backups ein. Gehe ich recht in der Annahme, das ich das Backupmit TM erst abschalten kann wenn ich es eingerichtet habe? Bis jetzt steht bei mir bei Time Maschine "Backup Volume hinzufügen.
Ich verstehe zwar nicht warum du es nicht einfach ausprobierst - nein, du gehst nicht recht in der Annahme und ja, du kannst es jederzeit ändern - auch nachträglich.
Bildschirmfoto 2023-12-07 um 21.49.51.jpg
 
Und wo kann ich dass einstellen wie in Deinem Screnshot abgebildet? Ich habe bis jetzt diese Einstellung noch nicht gefunden. Statt dessen komme ich bloß bis dahin:
 

Anhänge

  • IMG_4145.jpg
    IMG_4145.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 35
Auf eigene Gefahr im Terminal:

# Disable local Time Machine backups
hash tmutil &> /dev/null && sudo tmutil disablelocal
 
Bitte, tue dir den Gefallen und drücke einfach mal auf "hinzufügen". Das tut nicht weh, du kannst alles wieder löschen/rückgängig machen usw.
Mach einfach ... ;-)
Natürlich musst du bevor du was einstellen kannst erst einmal eine Platte als Timemachine-Volume hinzufügen - und dann wird konfiguriert
 
Auf eigene Gefahr im Terminal:

# Disable local Time Machine backups
hash tmutil &> /dev/null && sudo tmutil disablelocal
DAS verstehe ich nun gar nicht ... man kann doch die Frequenz einstellen, oder macht das was anderes?
 
Nur ein Hinweis.
Wenn du Timemaschine abstellst, legt macOS auf der Systemfestplatte Wiederherstellungspunkte an. Diese werden immer größer und müssten von Hand gelöscht werden.
Wenn du TM machen lässt, werden die Wiederherstellungspunkte nach dem Backup automatisch gelöscht.
 
Nur ein Hinweis.
Wenn du Timemaschine abstellst, legt macOS auf der Systemfestplatte Wiederherstellungspunkte an. Diese werden immer größer und müssten von Hand gelöscht werden.
Wenn du TM machen lässt, werden die Wiederherstellungspunkte nach dem Backup automatisch gelöscht.
Verwirr den armen Kerl nicht. Er hat ja sogar Sorge überhaupt mal eine Platte hinzuzufügen ;-)

Nebenbei: es werden bei laufender Timemachine nur die Punkte älter als 24h gelöscht (ich habe immer so 10 -12 im System - insgesamt ca 4-5GB)
 
Bitte, tue dir den Gefallen und drücke einfach mal auf "hinzufügen". Das tut nicht weh, du kannst alles wieder löschen/rückgängig machen usw.
Mach einfach ... ;-)
Natürlich musst du bevor du was einstellen kannst erst einmal eine Platte als Timemachine-Volume hinzufügen - und dann wird konfiguriert
Werde ich auch machen ,Morgen oder Samstag kommt die SSD dann werde ich sie einrichten.
Auf eigene Gefahr im Terminal:

# Disable local Time Machine backups
hash tmutil &> /dev/null && sudo tmutil disablelocal
Das Terminal würde ich ungern nehmen oder eigentlich gar nicht. Da passiert entweder gar nichts oder es kann viel schief gehen. Die Befehlszeileneingabe hasse ich, da nur in Englisch. Ich habe keine Programmierkenntnisse und möchte in meinem Alter auch nichts mehr davon wissen.

 
Nur ein Hinweis.
Wenn du Timemaschine abstellst, legt macOS auf der Systemfestplatte Wiederherstellungspunkte an. Diese werden immer größer und müssten von Hand gelöscht werden.
Wenn du TM machen lässt, werden die Wiederherstellungspunkte nach dem Backup automatisch gelöscht.
Das hatte ich mir schon gedacht bzw. befürchtet dass dann auch auf der internen Platz dadurch belegt wird.
Verwirr den armen Kerl nicht. Er hat ja sogar Sorge überhaupt mal eine Platte hinzuzufügen ;-)

Nebenbei: es werden bei laufender Timemachine nur die Punkte älter als 24h gelöscht (ich habe immer so 10 -12 im System - insgesamt ca 4-5GB)
Ich habe keine Sorge eine Platte hinzuzufügen. Nur wenn ich eine Automation einrichte dann möchte ich auch wissen wie dieser Schritt rückgängig gemacht werden kann. Dass kann man auf vieles im Leben übertragen.
 
Sorry für solche Anfängerfragen. Ich kenne niemanden in meiner Umgebung der sich mit MacOS auskennt und mir helfen kann.
 
Ich habe keine Sorge eine Platte hinzuzufügen. Nur wenn ich eine Automation einrichte dann möchte ich auch wissen wie dieser Schritt rückgängig gemacht werden kann. Dass kann man auf vieles im Leben übertragen.
Natürlich kann man es wieder rückgängig machen oder umkonfigurieren.
Einfach das Tinemachine Volume wieder entfernen.
Ich dachte, du hättest die SSD schon :-( also alles Trockenübung ...
Also warten wir ab
 
haben nur Nachteile
Stimmt nicht ganz.
A) Wenn die mal aussteigen sollten, dann zeigen die SMART Werte das typischerweise allmählich an (unter USB allerdings nur mit SMART Driver); eine SSD steigt einfach per sofort aus.*
B) Der physische Speicher von SSDs nutzt sich (theoretisch) mit jedem Schreibzyklus ab, eine HDD nicht.
C) SSDs speichern Daten, wenn sie vom Strom getrennt sind nicht so zuverlässig wie HDDs - ob in der Praxis allerdings Fälle bekannt sind, bei denen es aufgrund von zu langer (stromloser) Lagerung tatsächlich zu Datenverlust kam, weiss ich nicht.

*Ganu allgemein gilt aber sowieso: Ein Backup ist kein Backup, deswegen mindestens immer zwei(+) Backups (wichtiger) Daten parat halten!
 
Natürlich kann man es wieder rückgängig machen oder umkonfigurieren.
Einfach das Tinemachine Volume wieder entfernen.
Ich dachte, du hättest die SSD schon :-( also alles Trockenübung ...
Also warten wir ab
Nein leider nicht. Lieferung verzögert sich wegen warscheinlich höherem Bestellaufkommens in der Vorweihnachtszeit. Im Moment macht sie vielleicht eine Reise durch die Republik. Ist ja bei Hermes keine Seltenheit. Man kann sich ja das Transportunternehmen nicht aussuchen. Dies legt der Verkäufer bzw. dessen Computer fest.
 
Stimmt nicht ganz.
A) Wenn die mal aussteigen sollten, dann zeigen die SMART Werte das typischerweise allmählich an (unter USB allerdings nur mit SMART Driver); eine SSD steigt einfach per sofort aus.*
B) Der physische Speicher von SSDs nutzt sich (theoretisch) mit jedem Schreibzyklus ab, eine HDD nicht.
C) SSDs speichern Daten, wenn sie vom Strom getrennt sind nicht so zuverlässig wie HDDs - ob in der Praxis allerdings Fälle bekannt sind, bei denen es aufgrund von zu langer (stromloser) Lagerung tatsächlich zu Datenverlust kam, weiss ich nicht.

*Ganu allgemein gilt aber sowieso: Ein Backup ist kein Backup, deswegen mindestens immer zwei(+) Backups (wichtiger) Daten parat halten!
alles nur Theorie, gibt eine größere Liste mit Nachteilen, kommt dann wohl immer auf den Einzelfall an
 
Hab die T7 SSD dauerhaft dran, da ist dann mein immer aktuelles Backup drauf + Daten die kein Backup benötigen wie Filmdownloads, Games etc.
Das hat auch Nachteile. Wenn der Computer z.B. durch Blitzeinschlag stirbt, oder softwareseitig was passiert (Fehler im OS, Malware eingefangen), oder der User auf der verkehrten 'Platte' hantiert, kann es das Backup mit in den Abgrund reißen. Deshalb ist es besser, dass das Backup nicht ständig mit dem Rechner verbunden ist. Ist natürlich nicht so bequem. Das muss jeder für sich abwägen.
 
Absolut richtig. Deswegen hatte ich meine Backupplatten bisher auch alle nur als angesteckt. Da ich jetzt dauerhaft einen externen Speicher als Speichererweiterung benötige hab ich jetzt zusätzlich noch eine dauerhaft angeschlossene SSD die auch ein Backup macht.

Über was man sich auch Gedanken machen sollte:
Mac und Backupfestplatten sollten eigentlich auch verschlüsselt sein, sonst kann z.B. ein Dieb schön in den Daten rumwühlen und sich alles anschauen. Hab deswegen am Mac FileVault an und die Backupplatten alle verschlüsselt. Und eine die seltener aktualisiert wird außer Haus gelagert (falls Einbruch, Brand etc.).
 
Deshalb ist es besser, dass das Backup nicht ständig mit dem Rechner verbunden ist.
Bei so etwas wie Time Machine, was ja eigentlich eher ein Historienbackup ist, ist es schwierig, das immer nur im Backupfall anzustecken, da ja normalerweise alle Stunde ein Backup läuft.
Für ein richtiges Backup, was den aktuellen Zustand des Rechners abspeichert, gebe ich Dir völlig Recht.

Daher habe ich auch die Platte für Time Machine immer am Rechner, das NAS, auf dem parallel auch noch per Time Machine gesichert wird, läuft sowieso 24/7.
Dann mache ich noch in regelmäßigen Abständen mit CCC eine Sicherung des ganzen Rechners.
Dadurch habe ich vor allem zwei verschiedene Sicherungsprogramme genutzt, falls eines einmal völligen Unsinn sichert.

Malware eingefangen
Das muß man natürlich auch erkennen.
 
Frage zur Haltbarbeit der Backup Platte und zur Durchführung des Backups.

Ich habe eine Steckdosenleiste an der hängt ein WIN PC und mein Mac Mini. Wenn ich eins von beiden benutzen will schalte ich die Leiste ein und nach Beendigung wieder aus. Hat dies eine Auswirkung auf die Backup ssd bezüglich der Haltbarkeit wenn ich auf "Automatisch erstellen" gestellt habe? Und wie ist es mit dem Backup, ich kann ja nicht sehen, ob er im Hintergrund gerade ein Backup erstellt?
 
Zurück
Oben Unten