Vernünftige 2,5Gbit Switche (5 Port und 8 Port) gesucht!

Kapitän der Basketball-Nationalmannschaft, Weltmeister, Aufbauspieler der Brooklyn Nets und MVP der letzten Basketball-WM 😎
 
Du könntest auch wenns nur um den Mac geht das NAS direkt verbinden ohne Switch. Eine zweite Netzwerkkarte für den Mac die dann für Internet und Co an den regulären Switch geht ist günstiger. Wenn du eh schon ein Kabel zum NAS gelegt hast, sollte ein zweites nicht so stören. Die soliden Switches wie von Ubiquiti bringen eben div. Enterprisefeatures wie PoE mit und das ist auch praktisch, wenn du irgendwann mal zB ein flottes Wifi-AP an die Wand/Decke montieren willst.
 
Wenn du eh schon ein Kabel zum NAS gelegt hast, sollte ein zweites nicht so stören.
Doch, da komme ich jetzt nicht mehr lang ohne viel umzubauen. Und wirklich Platz für ein zweites Kabel ist auch nicht, auch wenn es nur zwei Meter Luftlinie sind.

wenn du irgendwann mal zB ein flottes Wifi-AP an die Wand/Decke montieren willst.
Das wäre an den Stellen, an denen die Switches stehen sollen, eher unnötig.
 
Ok, es gibt Switches halbwegs günstig die nur 2 10Gbps-Ports haben, damit kannst du Mac und NAS dranhängen und den Rest mit 1Gbps dazu. Ich hab dafür beispielsweise einen Netgear-Switch noch herumstehen, allerdings nur mehr für die 1Gbps-Ports. Ich empfehle Netgear eigentlich nicht, im Gegenteil gefällt mir deren Zeugs nicht, aber wie ich vor ein paar Jahren herumprobiert habe hat der dann durchaus die 800MB/s hinbekommen. Das ist ein NETGEAR GS110EMX, 2019 um 200 Euro gekauft, heute kostet er sogar 250 Euro, Inflation... wenn sowas eine Lösung für dich wäre, könntest auch meinen um einen Hunderter haben, ich hab bis auf den alle anderen Switches gegen Ubiquity getauscht.
 
damit kannst du Mac und NAS dranhängen
Das bringt mir ja nichts, da ich drei Geräte mit 2,5GBit habe.
Mein Proxmox Server hat durch die gewaltige Investition von 10€ eine M.2 2,5Gbit Karte bekommen, die anstelle der nicht vorhandenen WLAN Karte gesteckt wird.
Da habe ich ja den 2,5Gbit Anschluss vom CalDigit Dock direkt angeschlossen und kann vom Proxmox Server über SMB ca. 250MB/s schreiben und 270MB/s lesen.

Und jetzt möchte ich noch das QNAP NAS mit seinen zwei 2,5Gbit Schnittstellen anbinden, das aber eben getrennt von allem neben einem weiteren NAS steht. Ob ich dahin auch 250MB/s hinbekomme, weiß ich noch nicht, da es ja HDD sind. Beim Proxmox Server schreibe und lese ich von einer NVMe.
 
Ich werde mal sehen, was ich mache. Zu den Zyxel habe ich bisher auch nicht viel positives gelesen.

Obwohl ein Zyxel (1496E mit 19200kbps) mein erstes Gerät war, um Anfang der 90er Jahre mit der großen weiten Welt über das Mausnetz (wer kennt es noch?) und darüber auch Newsgroups im Usenet (ja, damals wurde es tatsächlich zur Kommunikation und nicht zur illegalen Verbreitung von Filmen/Serien etc. genutzt) zu kommunizieren.
 
Danke! Von denen mit SFP+-Ports bin ich aber weg, denn dann kommt ja noch einmal zwei solche Module dazu, die einzeln soviel kosten wie dieser Switch selber. Dann lieber direkt schon 10Gbit RJ-45 Buchsen.
Bei den SFP+ Port bist Du aber nicht an RJ-45 gebunden. Du kannst dort auch SFP+ Module für so ziemlich alle Varianten von Glasfaserverbindungen reinstecken.
 
Du kannst dort auch SFP+ Module für so ziemlich alle Varianten von Glasfaserverbindungen reinstecken.
Das ist mir bewußt. Zur Kabelverlegung müsste ich aber um drei 90° Ecken und das ist mir mit Glasfaser nicht wirklich geheuer.
 
Als ich die günstige 2 Port 10Gbit X540-T2 Karte für 15€ gekauft habe weil es jetzt einen Hackintosh Treiber gibt und die Karte bei Ali Express saugünstig ist dachte ich mal an ein Upgrade im Netzwerk auf 10Gbit / 2,5Gbit.

Aber es scheint irgendwie keinerlei vernünftige stabil laufende Switches zu geben.
  • Werden Heiss und unzuverlässig
  • Unterstützen keine Strom Spar Funktionen und halten so auch angeschlossene Geräte wach
  • Sind nach 2 STD bis 6 Monaten ein Total Ausfall und Elektro Schrott.
Die zuverlässigen Switche sind meistens 2 SFP 10Gbit und etliche 1Gbit Ports aber wir wollen ja 2 10Gbit am besten normale RJ45 und 4 oder mehr 2,5Gbit RJ45 und da wird die Luft dünn.

Wenn der laufen würde währe so etwas was ich suche:

QNAP QSW-2104-2T 2ports 10GbE RJ45 5port


Klar könnte ich jetzt Glasfaser verlegen aber ich habe ja Cat 7 Kabel im Haus also warum sollte ich, zumal ich die 10Gbit Strecken eh im Keller stehen hätte.

Die Switche mit 2x SFP 10Gbit und 4 2,5Gbit RJ45 sind allerdings saugünstig.
5Port 10Gbit RJ45 sind halt 250€ Plus oder auch 200*

Irgendwie macht das keinen Sinn also bleibe ich bei den Lokalen Backups die eh viel schneller und zuverlässiger sind.

Meine VM´s vom Proxmox lade ich einfach runter und Speicher die Lokal.

Evtl. muss man die halt aufschrauben und mit Großen CPU Kühlern bestücken :) weshalb ich auch den Eindruck habe das sind einfach hochgepuschte 1Gbit Chips.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Zyxel habe ich bisher auch nicht viel positives gelesen.
Was willst du da lesen, das ist ein Switch, kein iPhone, das kaufen eher wenige Leute und die paar die Reviews schreiben auch nur weil sie ein Problem damit hatten. Mein billiger Netgear hat überhaupt eine lebenslange Garantie dabei wie die anderen alten Netgear-Switches die ich schon längst aussortiert hab bevor ich die Chance hatte die Garantie in Anspruch nehmen zu müssen. Das einzige was sich bei diesen Dingern ab und zu verabschiedet sind die beiliegenden Billignetzteile, aber die sind Standard, 12V, da muss man nicht zwingend dieses eine haben.
 
Schau mal bei Unifi
 
Ich werde jetzt einmal zwei QSW-2104-2T anschaffen und sehen wie es damit läuft.
Dazu muß ich dann allerdings noch parallel einen 1Gbit Switch betreiben. QNAP hat ja leider kein Gerät mit einfach 4x2,5GBit Ports mehr.

Was ist eigentlich sinnvoller bei der Verkabelung?

Fritz!Box-->1Gbit Switch-->2,5GBit Switch
oder
Fritz!Box-->1Gibt Switch
Fritz!Box-->2,5Gbit Switch

Den 2,5Gibt Switch möchte ich ungerne bei der ersten Lösung in die Mitte setzen, da ich dann ja zwei der wertvollen 2,5Gbit Anschlüsse benötige.
Das hängt ja auch sicherlich etwas davon ab wie schnell der Switch in der Fritz!Box (7590) eigentlich ist.

Bei erster Lösung müßten alle Geräte am 2,5Gbit Switch über den 1GBit Switch, um zum Internet zu gelangen. Bei zweiterer würde es direkt gehen, aber wenn man von einem Gerät vom 2,5GBit Switch zu einem am 1GBit Switch etwas übertragen will, ist immer die Fritz!Box beteiligt, bei erster Lösung würde das jedenfalls direkt gehen.

Ach vielleicht werden es auch ein QSW1105-5T und ein QSW-1108-8T. Das wäre preiswerter, ich brächte nicht noch einen Switch, aber ich hätte halt zwischen beiden die 10GBit Verbindung nicht. Aber ob ich die wirklich brauche? Wohl eher nicht. Ach so ein Mist diese Entscheidungen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde hier sowieso gleich auf 10Gbps gehen, damit hab ich in der Praxis in etwa 650-800MB/s zusammengebracht, das schafft jede SSD heutzutage und ein NAS-RAID oft auch. Der Sprung von 110MB/s auf ca. 220MB/s ist doch nicht so groß, dass sich die Anschaffung auszahlt.
 
Das ist eine Frage der Kosten und des Bedarfs. Wenn ich nur einmal am Tag ein paar GB daten aufs NAS schiebe, während ich ne Kaffeepause mache (wo mich die zeit wenig stört), dann macht es kaum Sinn, 500€ oder mehr in ein 10GBit-Netzwerk zu investieren. Wenn ich natürlich beruflich den ganzen Tag gigantische Datenmengen verschiebe (für videoschnitt oder 3D modelling bspw), kann das schon sinn machen. Wobei man solche arbeiten aber eh nicht auf netzwerklaufwerken erledigt, sondern auf einem lokalen laufwerk.

Uns selbst sata ssds und festplatten-raids erreichen solche werte kaum oder wir bewegen uns in setups in preisregionen, die sehr sehr rar gesäht sein dürften.

Da muss jeder kosten/nutzen für sich selber überschlagen. 🤷‍♂️
 
Deswegen habe ich das auch gelassen bis jetzt da Speicher sehr günstig war zwischendurch und ich mit 10Gbit USB als Backup klarkomme habe ich mir auch den TB Hub für 3-400€ + TB Case 130€ gespart und das lieber in Onboard Ram und NVME Speicher gesteckt.

Früher hat ein NAS mal Sinn gemacht und ich hatte lange eins aber jetzt haben wir alle dermaßen viel SSD/NVME Speicher im Haus und 2x 12TB USB HD´s zum rumtragen und ab und an ein Clone Image erstellen so das alles 2 mal gesichert ist.
 
Uns selbst sata ssds und festplatten-raids erreichen solche werte kaum oder wir bewegen uns in setups in preisregionen
Manches RAID5/6 kann die sequentielle Performance mit der Anzahl der Festplatten (minus Redundanz) skalieren, zB ein QNAP mit RAIDz6 und 8 Platten hat dann die Performance von 6 Platten zu je ca. 220MB/s was dann locker 1GB/s ergibt. Sowas ist nicht extra teuer, genauso können alle SSDs in allen aktuellen Macs die Leistung auch spielend erreichen, SATA-SSDs werden kaum mehr verwendet. Das NAS vom TS hat aber tatsächlich leider nur einen 2,5Gbps-Port...
 
Das NAS vom TS hat aber tatsächlich leider nur einen 2,5Gbps-Port...
Nicht ganz, es hat davon zwei und könnte sogar Link Aggregation. Dazu benötigt man aber auch den richtigen Switch, der genau diese Art kann.
Ich könnte natürlich dem zweiten Port einfach eine andere IP Adresse geben und mit meinem Mac mit ca. 250MB/s schreiben und 270MB/s lesen, während ein anderes Gerät mit dem NAS auf dem anderen Port Daten austauscht.

Die 10Gbit finde ich momentan noch übertrieben, da ich in naher Zukunft eher kein Gerät haben werde, das das kann und braucht. Und ob ich den Sprung auf 10Gbit in meinem Alter noch mache, weiß ich auch nicht.
 
Zurück
Oben Unten