MacBook Pro 16" (2019): macOS nicht installierbar?!

Gut. Im Ordner Programme?

Boote Catalina und mach bitte ein Bild des FPDP - oben unter Darstellung "Alle Geräte einblenden" und die Trennlinie zwischen links & rechts so aufziehen, dass man alle Bezeichnungen lesen kann.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-05-17 um 00.10.PNG
    Bildschirmfoto 2024-05-17 um 00.10.PNG
    85,3 KB · Aufrufe: 40
Installier auf eine externe Platte oder einen flotten USB-Stick. Vermutlich ist SSD oder RAM hinüber und zerstört die Installerdaten zwischendrin.
 
Jemand ne Idee? Logicboard eventuell defekt?

Das Board geht bei dem Versuch einer Neuinstallation oder Wiederherstellung (theoretisch) nicht kaputt.

Wenn die Wiederherstellung oder die neu Installation über Recovery Stundenlang hängenbleibt, abstürzt und sonst wie nicht funktioniert wollen es manche Benutzer dieses Book trotzdem geschafft haben in dem sie das Gerät einfach hart ausgeschaltet haben. Danach will man das Gerät erneut Eingeschaltet haben und das gleiche im Recovery Mode erneut versucht haben - was dann direkt geklappt hätte.

Andere raten zu einer Installation im abgesicherten Mode.

Ehrlich gesagt bin ich von beiden Versuchen nicht wirklich Überzeugt weil ich ohne so ein Book erstens keine Chance habe das mal selbst zu versuchen und zweites erschliesst sich mir zumindest im Moment nicht wirklich welcher Mechanismus damit überredet werden soll.

Das kann man sich so im Apple Diskussionsforum zusammensuchen.
Meiner Meinung nach ist das aber kein Qualitätsmerkmal oder eine Funktionsgarantie.


https://support.apple.com/de-de/102531 -> Installation im gesicherten Modus
 
Ich würde ein System auf eine externe Platte installieren und von da aus mal DriveDX über die interne laufen lassen.
Besitze das gleiche Modell, meine am Anfang auch mal so Probleme gehabt zu haben. Wenn man in der Wiederherstellung ist, kann man oben Sicherheits Einstellungen machen (von extern booten verbieten z.B.)
Schau mal da, vll. ist da was verstellt. Nur so eine Idee
 
@NilZ

Da Deine vorhandene Apple-SSD ausreichend Platz bietet, ist ein Installieren auf einer externen Platte überflüssig - in Zeiten von APFS sowieso.

Ich schlage vor, ein zweites Volume neben das Volume Catalina (Macintosh HD/Macintosh HD - Daten) zu legen. Das ist inwischen eine bewährte Methode, die ich seit Längerem einsetze und die inzwischen auch von anderen Foristen verwendet wird.

Auch ein Drüber-Installieren wird damit vermieden, was nicht immer klug ist, denn - wie Du selber erfahren durftest - wird bei MIsserfolg des Upgrades damit das Basis-macOS unbrauchbar gemacht und man muss komplett neu aufsetzen. Das ist mit dieser Methode, zwei macOS nebeneinander zu platzieren, überflüssig.

Hierzu markierst Du den Container disk1, gehst oben in die FPDP-Menüleiste bei Volume auf das "+" und ein Pulldown-Menü erscheint, in das Du einen wiedererkennbaren Namen einträgst und via Hinzufügen bestätigst.

FPDP-Vol+.png

Damit ist die Basis geschaffen und das bestehende Catalina steht immer zur Verfügung. Später kannst Du Dir überlegen, ob Du es behältst oder löschst, wenn alles Andere läuft. Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, ein macOS neben dem Haupt-OS für Notfälle bestehen zu lassen. Es nimmt kaum Platz weg.

Jetzt kannst Du einen neuen Versuch starten, indem Du aber bei der Auswahl des Ziels statt wie bisher Macintosh HD das neue Volume XYZ wählst. Wenn es nirgends sonst hakt, sollte die Installation durchgehen.
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Versuch ein System auf eine externe SSD zu installieren funktioniert nicht. Hängt einfach stundenlang bei der letzten Minute fest. Zweimal versucht.

Ich installiere jetzt wieder Catalina und werde eine zweites Volumen erstellen und dann dort noch einmal verschiedene macOSses probieren.
 
Das Board geht bei dem Versuch einer Neuinstallation oder Wiederherstellung (theoretisch) nicht kaputt.

Wenn die Wiederherstellung oder die neu Installation über Recovery Stundenlang hängenbleibt, abstürzt und sonst wie nicht funktioniert wollen es manche Benutzer dieses Book trotzdem geschafft haben in dem sie das Gerät einfach hart ausgeschaltet haben. Danach will man das Gerät erneut Eingeschaltet haben und das gleiche im Recovery Mode erneut versucht haben - was dann direkt geklappt hätte.

Andere raten zu einer Installation im abgesicherten Mode.

Ehrlich gesagt bin ich von beiden Versuchen nicht wirklich Überzeugt weil ich ohne so ein Book erstens keine Chance habe das mal selbst zu versuchen und zweites erschliesst sich mir zumindest im Moment nicht wirklich welcher Mechanismus damit überredet werden soll.

Das kann man sich so im Apple Diskussionsforum zusammensuchen.
Meiner Meinung nach ist das aber kein Qualitätsmerkmal oder eine Funktionsgarantie.


https://support.apple.com/de-de/102531 -> Installation im gesicherten Modus
Ich meine mit „Logicboard defekt“ auch eher die SSD oder den RAM.
 
Hast du auch schon versucht mit einem Installationsstick offline zu installieren?
 
Ich installiere jetzt wieder Catalina
Eine gute Idee, deren Umsetzung Dir zukünftig das immer wiederkehrende Installieren von Null an erspart. ;)

Bitte die einzelen Schritte sorgfältig beachten & gut beobachten, damit Du sie als Rückmeldung reingeben kannst, falls Widrigkeiten entstehen (was ich nicht hoffe).

Ich weiß jetzt nicht, ob es wie bei anderen Macs in einem früheren Vor-Sonoma-macOS verborgene FW-Updates gab - dürfte aber bei einem 2019er MBP eher nicht der Fall sein.

Wenn Sonoma nicht funktioniert, auf Ventura ausweichen. Geht das auch nicht, liegt ein Problem an anderer Stelle vor.
 
Was ich auch gerne gemacht habe ist auf einem 2ten Mac auf eine Externe installiert und die dann einfach am anderen Mac angeschlossen und gebootet um mal zu sehen ob das ding funzt.

Spart eine Menge Zeit.
Oder auch ne alte 2te externe SSD als Installer konfiguriert und genutzt ...
 
Was ich auch gerne gemacht habe ist auf einem 2ten Mac auf eine Externe installiert und die dann einfach am anderen Mac angeschlossen und gebootet um mal zu sehen ob das ding funzt.

Spart eine Menge Zeit.
Oder auch ne alte 2te externe SSD als Installer konfiguriert und genutzt ...
Klappt mit dem Mac nicht und mit meinem M2 ist das Prozedere ja auch keine Option.
 
Vor (also noch vor den Optionen "Festplattendienstprogramm, aus TimeMachine wiederherstellen und der Ventura Installation Option) der Installation von Ventura (in einen neuen Container) kam die Meldung, dass ein Update installiert werden muss. Dieses hat er problemlos durchgeführt.

Nun probiere ich die Installation von Ventura.
 
Kannst Du das mal übersetzen bzw. etwas präzisieren? Für welches macOS wurde ein Update angeboten - Catalina?

Was war mit Sonoma?
Versuche gerade Ventura zu installieren. Dort kam vor den Optionen, dass ein Update installiert werden muss. Sonst stand da nichts. Hat er wohl auch durchgeführt.

Soeben ist die Installation von Ventura bei angezeigten 19 Minuten beendet worden. Bildschirm schwarz und ein ganz kurzes Aufheulen der Lüfter. Nun habe ich in wieder mit der Alt-Taste gestartet und die Ventura-Partition ausgewählt. Zeigt gerade die berühmten 29 Minuten an. Mal schauen?!
 
Vermutlich wird es nun wie bei Sonoma ablaufen. Abbruch irgendwann, dann Neustart, dann Abbruch, dann Neustart, usw.?!
 
Dort kam vor den Optionen
Welche Optionen?

Jetzt muss ich doch mal fragen, wie viele Installationen Du bisher beim MBP gemacht hast, denn eine vollständige Ventura-Installation läuft in drei Etappen durch, bis das Ganze fertig ist. Erst im zweiten Schritt nach automatischem Neustart kommt eine Zeitangabe.

Generell musst Du innerhalb einer Installation nicht via ALT starten, denn damit fängst Du wieder von vorne an.
 
Also, die Ventura-Installation hängt einfach fest. Apfel und ein halber Balken nach einer Stunde. Habe ihn nun wieder ausgeschaltet und ein neuer Versuch beginnt. Dieser endet gerade in einer Kernel Panic.

Werde wohl mal die Idee mit dem Aufspielen der Firmware probieren.
 
Ups, nach dem Neustart nach der Kernel Panic kommt plötzlich der Ventura Assistent und ich kann ihn einrichten. Mal sehen.
 
Zurück
Oben Unten