Mac und WLAN 5 GHz Kanäle 116–128

Tzunami

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.10.2003
Beiträge
7.297
Reaktionspunkte
1.619
Unterstützen Macs die 5 GHz Kanäle von 116–128?

Gibt es irgendwo Informationen, welche Macs bzw. iPhones, welche Kanäle unterstützen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 5GHz-Netz läuft auf Kanal 128 mit einem iMac Pro. Die meisten "Standard"-5GHz Kanäle in meiner Umgebung waren schon (über)belegt.
Ein WiFi-Scanner zeigt bis Kanal 165 an, und das Mac-eigene Scannerprogramm bietet mir als "besten 5GHz-Kanal" Kanal 161 an.
Aber: diese höheren Kanäle lassen sich gar nicht anwählen.
Kommt es nicht eher auf den Router an, welche Kanäle angeboten werden und in welchem Land man sich aufhält, oder ob man einen "ausländischen" Router mit anderer Kanalbelegung hat? Das kann differieren.
Die höheren Kanäle sind meist auch "verboten", weil andere "offizielle" Instanzen sie nutzen.
Bei Kanal 128 ist bei mir Schluss. Bereits dort habe ich zuweilen "Radarwarnungen" und der Router springt dann selbstständig auf einen anderen (niederen) Kanal.
 
Kommt es nicht eher auf den Router an, welche Kanäle angeboten werden und in welchem Land man sich aufhält, oder ob man einen "ausländischen" Router mit anderer Kanalbelegung hat? Das kann differieren.
Habe bei meinem alten MacBook Pro 2012 mit 802.11n geguckt und das kann die Kanäle bis 140 (System Informationen/ WLAN. Leider weiß ich nicht, wo man das bei iOS Geräten nachschauen kann.
 
Wie gesagt: Das Wissen um die mögliche Anzahl von Kanälen nützt nichts, wenn man sie nicht anwählen kann. Hier in meiner Gegend habe ich zuweilen 40 aktive Netzwerke und keines kann/darf(?) Kanäle über 128 nutzen. Das Spektrum ist dort absolut leer, nicht ein einziger "Ausreisser".
 
Unterstützen Macs die 5 GHz Kanäle von 116–128?

Gibt es irgendwo Informationen, welche Macs bzw. iPhones, welche Kanäle unterstützen?

In der EU müssen Sender lokaler Funknetze gemäß EN 301 893 eine Radar-Erkennung und DFS auf den Frequenzen im Bereich 5,25–5,35 GHz so wie 5,47–5,725 GHz einsetzen. Bei WLAN nach 802.11 entspricht dies den Kanälen 52–64 und 100–140.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Frequency_Selection#Situation_in_der_EU

Natürlich unterstützen Macs alle für WLAN freigegeben Kanäle im 5 Ghz Band. Abhängig von dem Land in dem der Mac verkauft wird.
Bei der Nutzung von 5 GHz WLAN außerhalb von Räumen wird die Sendeleistung von 1 Watt auf ca. 0.5 Watt reduziert.

Grund ist Behörden-, Flug-, Militär- und Rettungsdienste-Funk.
Das sind die bevorrechtigte Nutzer. Bei 20, 40, 80 oder 160 MHz Kanal Bandbreite.

Mit nicht in der EU freigegeben Kanälen in dem Band wäre ich daher vorsichtig.
Es sollte nur bekannt sein, denn das wird bei Störungen in etwa so gehandhabt wie das fliegen einer Drohne am Zaun vom Flughafen.
Umgekehrt übrigens nicht, die bevorrechtigten Nutzer dieses Band benutzen die 3- 5-fache Sendeleistung.

- 5,15 - 5,35 GHz Kanäle 36 bis 64 (Ohne DFS)
- 5,47 - 5,57 GHz Kanäle 100 - 116
- 5,57 - 5,65 MHz Kanäle 110 - 134
- 5,65 - 5,72 MHz Kanäle 126 - 144

Dein Mac tut dazu nichts, dein Router erkennt vermutlich eine rege Nutzung in den oberen Kanälen und du kannst die
daher gar nicht erst auswählen bzw. benutzen. Bei älteren Routern, inkl. der Apple Basen, konnte man früher mit
der Angabe des Land in dem man lebt, mogeln. Das ist bei modernen Router mein ich gar nicht mehr möglich.

Es erklärt allerdings nicht warum ich alle diese Kanäle nutzen kann obwohl ich nur 8 Km Luftlinie zum Frankfurter Flughafen habe.
Die Nutzung endet aber auf diesen oberen Kanälen jäh bei der Radarerkennung, der Router wird damit direkt gezwungen die
untern Kanäle zu benutzen. Später, ohne Radar, kann er bei automatischer Kanalwahl, auch wieder auf die höheren wechseln.
 
Wie gesagt: Das Wissen um die mögliche Anzahl von Kanälen nützt nichts, wenn man sie nicht anwählen kann. Hier in meiner Gegend habe ich zuweilen 40 aktive Netzwerke und keines kann/darf(?) Kanäle über 128 nutzen. Das Spektrum ist dort absolut leer, nicht ein einziger "Ausreisser".
Es ging mir darum, ob ich im meinen Router auch dieKanäle 126-144 erlauben soll oder nicht. Das mit DFS war mir klar. Ich wollte halt den Bereich erweitern, da die anderen Frequenzen recht überlaufen sind. Ich erinnerte mich aber dunkel, dass irgendein iOS Gerät sich nicht mit 126-144 verbinden wollte.
 
Es ging mir darum, ob ich im meinen Router auch dieKanäle 126-144 erlauben soll oder nicht. Das mit DFS war mir klar. Ich wollte halt den Bereich erweitern, da die anderen Frequenzen recht überlaufen sind. Ich erinnerte mich aber dunkel, dass irgendein iOS Gerät sich nicht mit 126-144 verbinden wollte.

In der Regel kann muss man da keine Kanäle auslassen, daher gibt es ja eine automatische Reglung der Nutzung dieser Bereiche.
Wenn eine Bevorrechtigung erkannt wird gibt es so oder so einen Kanalwechsel. Der Haken daran ist, es dauert dann immer wieder eine Zeit bis sich die Geräte auf dem neuen Kanal im 5 Ghz WLAN eingebucht haben. Daher macht es auch Sinn diese Möglichkeit eines Fallback auf 2.4 Ghz nicht auszuschalten.

Es gibt warum auch immer Teilnehmer die sich bei 2.4 Ghz nicht auf Kanal 13 verbinden wollten wenn der Router diesen in der automatischen Kanalwahl ausgesucht hat. Bei 5 Ghz ist mir dazu speziell noch nichts aufgefallen, vielleicht aber auch weil ich das nur noch nie bemerkt habe.

Was mir aber bei Kanal 13 im 2.4 Ghz Band aufgefallen ist, es sind immer und ausschliesslich nur Apple Geräte die diesen Kanal nicht nutzen wollen.
 
Zurück
Oben Unten