Duplex Druck?

Na eine vorne, die andere richtig herum hinten drauf
 
Ich weiss ja nicht, wie man Vorder- und Rückseite sonst auf EIN Blatt Papier bekommen soll. :rolleyes:
Du willst doch damit nicht sagen, daß du ein beidseitig bedrucktes Original auch „beidseitig“ kopieren musst, damit du es wieder beidseitig ausdrucken kannst?
 
Wenn ich was vom Amt bekomme, was woanders hin muss, kopiert schon.
 
Also die ganzen kleinen Drucker für den Hausgebrauch können eigentlich nicht auf Vorder- und Rückseite kopieren. Drucken aber schon.
Duplex-Kopien haben meist diese Kopierer die so gross wie Kühlschränke sind - also Profigeräte.

Kann aber auch durchaus sein das es solche Drucker gibt. Allerdings nicht für 30.-€.

Wäre schön wenn der TE mal schreiben würde was sein Bruder da für ein Geät hat, welches das wohl können soll.

Alternative (ohne Blätter manuell einzuelegn):
Statt kopieren, alles scannen. Bei einigen Modellen kann man auswählen das alle Scans in einem Ordner auf einem Zielrechner kopiert werden. Diese kann man dann alle auf einmal ausdrucken - oder alle Scans mit z.B. Adobe Acrobat zu einem PDF zusammenfassen und dann ausdrucken.
Bei meinem Multifunktionsgerät kann man die Scans auch gleich beim scannen in eine fortlaufende PDF - Datei scannen - und dann ausdrucken (ist ein Canon MG 5350)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß das dieser von Brother ist, aber welches Modell weiß ich leider nicht. Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen.
 
Ich habe mal in „Peripherie“ verschoben, da dieses Thema ja nichts mit „Grafik, Layout, Bild > Drucktechnik“ (also DTP) zu tun hat.
Es geht ja um die Bedienung eines Druckers.
 
Sorry ich dachte das ist hier richtig Danke für das verschieben
 
Das liegt u. U. daran, dass auch ein Kopierer letztendlich als Endergebnis seiner Arbeit druckt - unabhängig davon, ob einseitig oder Duplex. ;)
So ist das.
Für Drucker für den Hausgebrauch ist es das Selbe.
Er macht hat doch nichts anderes, als das kopierte (gescannte) Dokument zu drucken.
Vollautomatisch geht das natürlich nur mit einem Dokumenteneinzug (Duplex).
Das wird das ohne das Zutun des Anwenders zweiseitig kopiert und dann zweiseitig gedruckt

Bei einigen Druckern ohne Dokumenteneinzug wird man nach Aufforderung das Dokument auf dem Scanglas wenden.

Immer vorausgesetzt, der Drucker unterstützt den Duplexdruck. Zum Doppelseitigen kopieren braucht es übrigens keinen Treiber..
 
Wir waren aber im Software-Bereich des DTPs und da ist das Anlegen von Duplex-Dateien halt etwas vollkommen anderes. :noplan:
 
Wir waren aber im Software-Bereich des DTPs und da ist das Anlegen von Duplex-Dateien halt etwas vollkommen anderes. :noplan:
Da braucht einen Treiber, der das unterstützt.
Im Eingangsthread ist davon nicht die Rede?

Die Antwort habe ich gegeben, weil hier einiges durcheinander gelaufen ist.
 
Da braucht einen Treiber, der das unterstützt.
Im Eingangsthread ist davon nicht die Rede?

Die Antwort habe ich gegeben, weil hier einiges durcheinander gelaufen ist.
Nee, das braucht Erfahrung und die richtige Rasterung der Bilder via Bildbearbeitungsprogramm, Papierverhalten usw.
Traditionell ist das ein Druckverfahren, welches dafür aufbereitete Vorlagen benötigt und weiterführend mit Sonderfarben gedruckt wird.
Im Offsetdruckverfahren überwiegend.

Beim Duplexdruck wird ein Graustufenbild, also ein Bild das nur aus Schwarz besteht, um eine zweite Farbe erweitert. So wird der Farbraum im Druck vergrößert und die Tiefenschärfe in den Bildern verstärkt. Dies hat den Vorteil, dass schwarz-weiß Bilder gestochen scharf wirken .

Die erste Farbe im Duplex ist meist ein Standardschwarz aus der Euroskala (CMYK). Je nach Wahl der unterstützenden Farbe kann die Bildwirkung in unterschiedliche Bahnen gelenkt werden. Mit einem zweiten Tiefschwarz (z.B. Pantone Black 6) können die Tiefen im Bild betont werden, ein Pantone Grau wirkt dabei schärfend über den gesamten Farbbereich, jedoch mit Abstrichen in der Tiefe.

Bei einem gerasterten Graustufenbild werden Halbtöne im Druck aufgerastert. Durch die Rasterung verliert das Bild an Schärfe. Genau hier setzt der Duplex technisch an. Das Bild wird um einen zweiten Farbkanal erweitert um dem Problem entgegenzuwirken. Als Programm zur Erstellung eignet sich Photoshop, hier gibt es spezielle Anwendungen um ein Duplex zu generieren.

Um bei einem Duplexdruck ein schönes Ergebnis zu erhalten ist ein gewisser Erfahrungsschatz nötig um vorherzusagen wie sich das Bild im Druck verhalten wird. Im Vorfeld können Duplex-Bilder im Gegensatz zu CMYK-Bildern nicht geprooft werden.
Quelle: https://www.fw-medien.de/themen/triplex-im-offsetdruck

edit:
Dieses Thema hier dreht sich um „beidseitiges Bedrucken mit einem Peripherie-Drucker“.
Im DTP-Bereich – wo dieses Thema vorher war – ist „Duplex-Druck“ das oben benannte Verfahren.
 
Nee, das braucht Erfahrung und die richtige Rasterung der Bilder via Bildbearbeitungsprogramm, Papierverhalten usw.
Traditionell ist das ein Druckverfahren, welches dafür aufbereitete Vorlagen benötigt und weiterführend mit Sonderfarben gedruckt wird.
Im Offsetdruckverfahren überwiegend.
Entschuldige, aber ich erkenne nicht, was deine Ausführungen mit dem Anliegen des TO zu tun hat?
Von Offsetdruck und Sonderfarben war doch hier gar nicht die Rede.

Übersehe ich da etwas?
 
Er hat Deine Sinnlos-Aussagen korrigiert, da Du offensichtlich keine Ahnung hast.
 
Übersehe ich da etwas?
Jupp.

Dieser Thread, wie übrigens sehr viele andere, in denen es um Peripherie-Belange mit Druckern geht,
werden hier fälschlicherweise gepostet:
https://www.macuser.de/forum/#grafik-layout-bild.41

Drucktechnik
Alles über die digitale Druckvorstufe mit DTP

In diesem Forum war dieser Thread vorher drin – dann hatte ich gestern Abend verschoben und hatte erklärt warum.
Wenn bei den Usern „der Drucker nicht mehr druckt … ein Drucker-Treiber fehlt oder sonstwas“, dann hat das nichts mit DTP zu tun.
:)
 
Er hat Deine Sinnlos-Aussagen korrigiert, da Du offensichtlich keine Ahnung hast.
Mein Gott, was du an laufenden Meter für einen Quark von dir gibst, ist kaum zu glauben.
Nicht, dass du auf deiner Schleimspur noch ausrutscht.

Fortan werde ich dich (wieder) ignorieren. Du bist offensichtlich nicht lernfähig.
 
Zurück
Oben Unten