Welche Macbook Pro m2 Konfiguration wäre ideal für Musik Production?

Foe3

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.02.2019
Beiträge
28
Reaktionspunkte
2
Hallo Leute,


Ich möchte mir demnächst einen Macbook Pro m2 14' zulegen, bin aber wegen der Konfiguration noch unsicher welche die Richtige wäre
und spreche mit dieser Frage speziell Apple-User an, die mit dem folgendem Sachverhalt (oder ähnlichen) Erfahrungen haben.

Mein Budget ist auch nicht unendlich deswegen diese bestimmte Einschränkungen.

Zur Auswahl stehen:
A Macbook Pro m2 mit 10 core cpu und 16gb Ram mit 1tb ssd
B Macbook Pro m2 mit 12 core cpu und 16gb Ram mit 1tb ssd
C Macbook Pro m2 mit 10 core cpu mit 32gb Ram mit 1tb ssd

Bis lang habe. ich ein Mac mini 2018 Intel i5 6 core mit 32gb Ram und 256gb ssd aber zusätzlich mit einer externen 1tb ssd verwendet und habe die lüfter auf Manuel gestellt.
So war die Performance über die Jahre recht gut und konnte somit auch an größere aufwendigere Projekte arbeiten.

Ich Persönlich benutze viele Software Instrumente und Plugins, und habe im Internet gelesen, das man mehr Ram braucht wenn man mit größeren Sample Library arbeiten möchte.
Weil das "Problem" bei mir ist, dass ich ja im Mac mini 32gb Ram habe und nie testen konnte wie es mit 16gb laufen würde.
Als ich den Mac mini von 8gb upgradet hab, hatte der 32gb Ram nur 30€ mehr gekostet, natürlich hab ich dann den größeren Speicher genommen (nur zur Verständnis meines "Problems")
Und wenn ich dutzende plugins offen hatte oder software instrumente, so kam es halt nie zur Überlastung von dem Ram, jedoch hatte ich eher mal einige ruckler welche wohl eher an dem Intel i5 liegen oder?


Somit zu der entscheidenen Frage:
sollte ich lieber das Macbook mit 32gb Ram nehmen aber dafür "nur" mit 10 core (also eigentlich ja 6 weil die anderen 4 sind ja efficiency Kerne)
oder die 16gb Ram sind auch mehr als genug und dafür mit 12 core (also 2 Performance Kerne mehr) weil durch einen Stärkeren Prozessor ist letztendlich auch die Latenz niedriger richtig?

Mir ist klar, dass nicht jeder vor dieser Frage steht, deshalb geht es mir mehr um eine Einschätzung von Usern, die Erfahrungen mit 16 sowohl auch 32gb Ram bei großeren Projekten haben.


Vielen Dank an Alle die sich Zeitnehmen und sich mit meiner Frage beschäftigen!!
 
Ich würde die 10-Kerne-Variante mit 32 GB RAM nehmen. Und ja, der M2 Pro ist wesentlich schneller als Core i5 8500B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oxi
Was den RAM Verbrauch angeht, mach doch mal ein großes Projekt mit großen Sample Libs auf und guck dann in die Aktivitätsanzeige wie viel sich deine DAW so einverleibt.
Da kannst besser abschätzen wie viel RAM nötig ist.
 
Was den RAM Verbrauch angeht, mach doch mal ein großes Projekt mit großen Sample Libs auf und guck dann in die Aktivitätsanzeige wie viel sich deine DAW so einverleibt.
Da kannst besser abschätzen wie viel RAM nötig ist.
Stimmt, aber was ich nicht ganz verstehe ist, obwohl ich alle Programme geschlossen habe, steht bei Speicher (belegt) 11gb und wenn ich logic und einige anderen sachen offen habe, bin ich schnell bei 23gb und das nicht mal bei einem großen Projekt
 
Stimmt, aber was ich nicht ganz verstehe ist, obwohl ich alle Programme geschlossen habe, steht bei Speicher (belegt) 11gb und wenn ich logic und einige anderen sachen offen habe, bin ich schnell bei 23gb und das nicht mal bei einem großen Projekt
Mach vorher einen Kaltstart, so dass nicht schon viel im RAM gecacht wurde.
 
Ja, unbedingt mehr RAM, solltest du vor allem mit Kontakt-Libraries arbeiten. Ich hab 64 GB RAM und beim Laden von einigen Projekten gehen da schon mal schnell > 20 GB weg. Gar nicht daran zu denken, wenn du in solchen Sessions noch mehr Plugin-Instanzen aktivieren möchtest. ;)

PS: Klar kann man mit "Bounce" Ressourcen frei machen, aber das stört meinen Workflow.
 
Weil das "Problem" bei mir ist, dass ich ja im Mac mini 32gb Ram habe und nie testen konnte wie es mit 16gb laufen würde.
meiner Erfahrung nach kommst du mit nem M1/M2 mit ungefähr der hälfte des RAM hin, verglichen mit nem Intel-mac.*

* Diese Aussage trifft aber nur auf die "Daten die im Fluss sind" zu !
Während "Sampler Daten" ins RAM laden auf beiden Systemen gleich aussehen wird bezüglich RAM Verbrauch.

Ich dachte Sample basierte instrumente spielen die Daten ab SSD. Bzw. wird nur sehr wenig ins RAM geladen.
Wieviel RAM du wirklich brauchst wird von daher von deinen Sample basierten Instrumenten abhängen und wieviele davon du gleichzeitig nutzen willst.,
Und nicht davon "was andere übers RAM denken".
D.h. ich würde zuallersteinmal dort den Hebel ansetzen und dort absolute Gewissheit schaffen bzgl. "was da wirklich ins RAM geladen wird".

Hast du das Geld: auf jeden Fall 32GB nehmen !
Aber wers Geld hat, muss nicht erst in Foren fragen gehen. ;)
Also mal abklären wie´s da mit kontakt wirklich ausschaut.


Der stärkere Prozessor macht die Latenz nicht niedriger.
Die Betrachtung geht so rum:
Um ne niedrige Latenz zu erhalten setllt man die Buffergrösse klein ein !
Am Intel mac erhöht das dann die CPU Last.
Am M1/M2 ist dieses Verhalten aber anders ( Ausnahmefälle mal aussen vor gelassen. Z.b. bzgl. FX die sonst rumzicken bei kleiner buffer grösse)
Am M1/M2 ist der sweetspot Bereich in aller Regel bei ner Buffergrösse von 64-128 samples.
Das sind bereits die schnellen/ganz schnellen Einstellungen ! ;)
Bei meinen Anwendungen bringt das Buffer hochsetzen z.bsp. kaum nen CPU Gewinn.
( ganz anderes Verhalten als wie am Intel mac)
(ich habs schon gesehen wie Buffer hochsetzen die angezeigte CPU Last sogar vergrössert hat am M1 ! )
Mehr Kerne wird da also nicht viel verändern, sondern einfach allgemein mehr ermöglichen bzgl. DAW Betrieb.

M2pro, also mit "pro", ist ne gute Wahl !
Der hat nen doppelt so schnellen Datenbus Durchsatz.
Ein Thema was sehr viele Leute aussen vor lassen.

ich selbst hatte mich bewusst für nur 16GB RAM enstschieden, aber dafür 12 kerne.
Ich mache aber nur sehr wenig mit sample basierten Instrumenten. Und lade nie mehr wie 1-2, oder auch mal ganz selten 3-4.
 
meiner Erfahrung nach kommst du mit nem M1/M2 mit ungefähr der hälfte des RAM hin, verglichen mit nem Intel-mac.*

* Diese Aussage trifft aber nur auf die "Daten die im Fluss sind" zu !
Während "Sampler Daten" ins RAM laden auf beiden Systemen gleich aussehen wird bezüglich RAM Verbrauch.

Ich dachte Sample basierte instrumente spielen die Daten ab SSD. Bzw. wird nur sehr wenig ins RAM geladen.
Wieviel RAM du wirklich brauchst wird von daher von deinen Sample basierten Instrumenten abhängen und wieviele davon du gleichzeitig nutzen willst.,
Und nicht davon "was andere übers RAM denken".
D.h. ich würde zuallersteinmal dort den Hebel ansetzen und dort absolute Gewissheit schaffen bzgl. "was da wirklich ins RAM geladen wird".

Hast du das Geld: auf jeden Fall 32GB nehmen !
Aber wers Geld hat, muss nicht erst in Foren fragen gehen. ;)
Also mal abklären wie´s da mit kontakt wirklich ausschaut.


Der stärkere Prozessor macht die Latenz nicht niedriger.
Die Betrachtung geht so rum:
Um ne niedrige Latenz zu erhalten setllt man die Buffergrösse klein ein !
Am Intel mac erhöht das dann die CPU Last.
Am M1/M2 ist dieses Verhalten aber anders ( Ausnahmefälle mal aussen vor gelassen. Z.b. bzgl. FX die sonst rumzicken bei kleiner buffer grösse)
Am M1/M2 ist der sweetspot Bereich in aller Regel bei ner Buffergrösse von 64-128 samples.
Das sind bereits die schnellen/ganz schnellen Einstellungen ! ;)
Bei meinen Anwendungen bringt das Buffer hochsetzen z.bsp. kaum nen CPU Gewinn.
( ganz anderes Verhalten als wie am Intel mac)
(ich habs schon gesehen wie Buffer hochsetzen die angezeigte CPU Last sogar vergrössert hat am M1 ! )
Mehr Kerne wird da also nicht viel verändern, sondern einfach allgemein mehr ermöglichen bzgl. DAW Betrieb.

M2pro, also mit "pro", ist ne gute Wahl !
Der hat nen doppelt so schnellen Datenbus Durchsatz.
Ein Thema was sehr viele Leute aussen vor lassen.

ich selbst hatte mich bewusst für nur 16GB RAM enstschieden, aber dafür 12 kerne.
Ich mache aber nur sehr wenig mit sample basierten Instrumenten. Und lade nie mehr wie 1-2, oder auch mal ganz selten 3-4.
Erst mal Danke für so eine ausführliche Antwort!

Ich verstehe nicht ganz wie du das mit „Mehr Kerne wird da also nicht viel verändern, sondern einfach allgemein mehr ermöglichen bzgl. DAW Betrieb“ meinst.

Denn durch das niedriger stellen vom Buffer beansprucht doch mehr cpu und der stärkere Prozessor würde doch in dem Fall mit einer geringeren Auslastung zu kämpfen haben oder verstehe ich das Falsch?

zB. Meistens hab ich bei meinem intel mac mini den Buffer auf 128 und bei einem großeren Projekt mit 46 spuren mit vocals und dutzende Instrumente, dort liegt die cpu auslastung bei 50% und die Verarbeitungs-Threads in Logic zeigen, dass die drei Kerne manchmal bei 75% sind. Und wenn ich den den Buffer niedriger stelle so sind 4 Kerne bei 70%

Oder liegt es allgemein eher an der Taktung der Kerne?
und würde das dann bedeuten, dass der Unterschied bei dem M2 Pro mit 12 kernen nicht „wirklich“ spürbar im vergleich zu dem mit den 10 kernen?
Den soweit ich weiß takten die Performance Kerne einzelnd mit 3,4 GHz und dies ist beim 10 core und 12 core model gleich.
(mein Mac mini mit 6 Kernen mit 3 GHz)
und mit "mehr ermöglichen bzgl. DAW betrieb" meinst du dann wahrscheinlich in dem Sinne wie, dass die Daw ja auf Multi-Core setzt, richtig?

Falls das so ist würde ja heißen, dass mehr Ram in meinem Fall mehr bringen würde also die extra 2 Kerne oder?
Ich persönlich benutze Logic mit recht vielen Instrumenten, wie NI Kontakt oder vieles von spritfire audio dort zb das BBC symphony orchestra.
Und was Plugins angeht effekte wie verschiedene Modulation tools. (Falls die infos was bringen)
Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, dass ich vllt mit der 12 Kernen 16gb Ram Variante irgendwelche Probleme haben werde, wobei ich mir unsicher bin ob die 6 Performance Kerne ausreichen würden (beim 10 core) weil ich ja im jetzigen Mac mini 6 Kerne habe, ich weiß man kann den Intel Mac nicht gleich setzten mit dem Apple Silicon Chip Modellen aber trotzdem so ein komisches gefühl haha
 
Ich verstehe nicht ganz wie du das mit „Mehr Kerne wird da also nicht viel verändern, sondern einfach allgemein mehr ermöglichen bzgl. DAW Betrieb“ meinst.
Du kannst dann mehr Spuren nutzen.
Eine Spur läuft halt in einem Thread.
Mehr Kerne, mehr Threads können gleichzeitig bearbeitet werden.
Die M können kein Hyper Threading und haben eine variable Taktung.
 
Du kannst dann mehr Spuren nutzen.
Eine Spur läuft halt in einem Thread.
Mehr Kerne, mehr Threads können gleichzeitig bearbeitet werden.
Die M können kein Hyper Threading und haben eine variable Taktung.
Dh wenn ich mehrere Kerne hab, ist es möglich mehrere spuren zu nutzen und gleichzeitig bearbeiten oder?
Weiß jemand zufällig wie der Fall (ca abzahl der spuren) bei dem m2 10 core teil ist?
 
Weiß jemand zufällig wie der Fall (ca abzahl der spuren) bei dem m2 10 core teil ist?
Das hängt doch auch davon ab wie viele Plugins du in die Spur hängst.
Als der M1 raus kam, gab es ja Videos mit 200 Spuren WIMRE.
 
Ich verstehe nicht ganz wie du das mit „Mehr Kerne wird da also nicht viel verändern, sondern einfach allgemein mehr ermöglichen bzgl. DAW Betrieb“ meinst.
Das bezog sich darauf, dass du nach der Latenz gefragt hast. D.h. du hast Das "mehr Kerne" Ding in Bezug zur Latenz gesetzt.
....gaaanz falsch ist es nicht. aber ich würds nicht so anschauen ;)

Denn durch das niedriger stellen vom Buffer beansprucht doch mehr cpu
dieses Verhalten ist am M1/M2 eben komplett anders als wie am intel-mac !
D.h. du kannst diesbezüglich nicht auf deine alten Erfahrungen zurückgreifen......

und der stärkere Prozessor würde doch in dem Fall mit einer geringeren Auslastung zu kämpfen haben oder verstehe ich das Falsch?
......eben, du setzt das in nen direkten kontext.
Sagen wir es so: solange du nicht an die Auslastungsgrenze des Systems kommst mit deinem Projekt, ist dieser Kontext eher irrelevant ;)
Ein M2pro hat schon recht saft ;)
D.h. deine Buffer settings wirst du genau gleich fahren könne, 12c vs. 10c.
zB. Meistens hab ich bei meinem intel mac mini den Buffer auf 128 und bei einem großeren Projekt mit 46 spuren mit vocals und dutzende Instrumente, dort liegt die cpu auslastung bei 50% und die Verarbeitungs-Threads in Logic zeigen, dass die drei Kerne manchmal bei 75% sind. Und wenn ich den den Buffer niedriger stelle so sind 4 Kerne bei 70%
ja. eben, anderes Verhalten.

Was hier ne Rolle spielt ist folgendes:
die M1/M2 verarbeiten Daten viel schneller !
Was ich bisher gemacht habe waren verallgemeinernde Aussagen.
Im grossen und ganzen habe ich damit auch recht. Aber es trifft nicht auf "alle Situationen" zu.
....im grossen und ganzen hat ein M1/M2 System seinen sweetspot bereich was Buffergrösse angeht bei 128samples.
Sehr oft sogar bei 64-128 samples.

D.h. diese buffer Einstellung arbeitet oft einfach am effizientesten.
solange der M1/ M2 mit dem verarbeiten der Daten mitkommt, bringt ein buffer hochstellen kaum nen CPU Vorteil !
oder nur ganz minimal.
Diese Verhalten ist am Intel mac ganz anders.
Ich selbst muss bei meinen Anwendungen den Buffer teilweise grösser stellen um gecrackle zu vermeiden, dann liegts aber nicht an der CPU Last selber, sondern an gewissen anderen Eigenheiten der plugins selbst.

ich selbst mache allerdings nicht viel mit DAWs.
Meine Erfahrungen basieren auf dem arbeiten mit dezidierten Plugin Hosts (keine DAWs)
Alles was ich dort mache dreht sich um "realtime-play" Anwendungen.
D.h. niedrige bis niedrigste Latenzen sind dort ehh das A und O.

wie sich ne DAW verhält wenn man dort die CPU in die Knie fährt, und ob dann buffer hochstellen "noch was bringt" kann ich nicht sagen.
Meinen Erfahrungen zufolge bezweifle ich dass es viel bringt.
Will sagen: ich würde die 12c vs. 10c Frage nicht an ner "Latenz-angst" aufhängen ;)

Wie wichtig 10c vs. 12c für dich ist, hängt sehr stark von deiner Arbeistweise ab, debk ich mal.
Diese "der hat 200 Spuren gemacht" posts sollte man sehr vorsichtig geniessen.
an den tests war oft einiges nicht sehr klug eingestellt.
bei 20 instrumenten + FX spuren wäre bei mir der M2pro, 12c schon lange platt, haha.

bzgl. Latenz ist wirklich wichtig zu wissen dass die M1/M2en einfach anders arbeiten !
die sind wirklich schnell !
(ich hatte vor dem M2pro-12c, nen M1mini. Der verhielt sich genauso )
 
Das bezog sich darauf, dass du nach der Latenz gefragt hast. D.h. du hast Das "mehr Kerne" Ding in Bezug zur Latenz gesetzt.
....gaaanz falsch ist es nicht. aber ich würds nicht so anschauen ;)


dieses Verhalten ist am M1/M2 eben komplett anders als wie am intel-mac !
D.h. du kannst diesbezüglich nicht auf deine alten Erfahrungen zurückgreifen......


......eben, du setzt das in nen direkten kontext.
Sagen wir es so: solange du nicht an die Auslastungsgrenze des Systems kommst mit deinem Projekt, ist dieser Kontext eher irrelevant ;)
Ein M2pro hat schon recht saft ;)
D.h. deine Buffer settings wirst du genau gleich fahren könne, 12c vs. 10c.

ja. eben, anderes Verhalten.

Was hier ne Rolle spielt ist folgendes:
die M1/M2 verarbeiten Daten viel schneller !
Was ich bisher gemacht habe waren verallgemeinernde Aussagen.
Im grossen und ganzen habe ich damit auch recht. Aber es trifft nicht auf "alle Situationen" zu.
....im grossen und ganzen hat ein M1/M2 System seinen sweetspot bereich was Buffergrösse angeht bei 128samples.
Sehr oft sogar bei 64-128 samples.

D.h. diese buffer Einstellung arbeitet oft einfach am effizientesten.
solange der M1/ M2 mit dem verarbeiten der Daten mitkommt, bringt ein buffer hochstellen kaum nen CPU Vorteil !
oder nur ganz minimal.
Diese Verhalten ist am Intel mac ganz anders.
Ich selbst muss bei meinen Anwendungen den Buffer teilweise grösser stellen um gecrackle zu vermeiden, dann liegts aber nicht an der CPU Last selber, sondern an gewissen anderen Eigenheiten der plugins selbst.

ich selbst mache allerdings nicht viel mit DAWs.
Meine Erfahrungen basieren auf dem arbeiten mit dezidierten Plugin Hosts (keine DAWs)
Alles was ich dort mache dreht sich um "realtime-play" Anwendungen.
D.h. niedrige bis niedrigste Latenzen sind dort ehh das A und O.

wie sich ne DAW verhält wenn man dort die CPU in die Knie fährt, und ob dann buffer hochstellen "noch was bringt" kann ich nicht sagen.
Meinen Erfahrungen zufolge bezweifle ich dass es viel bringt.
Will sagen: ich würde die 12c vs. 10c Frage nicht an ner "Latenz-angst" aufhängen ;)

Wie wichtig 10c vs. 12c für dich ist, hängt sehr stark von deiner Arbeistweise ab, debk ich mal.
Diese "der hat 200 Spuren gemacht" posts sollte man sehr vorsichtig geniessen.
an den tests war oft einiges nicht sehr klug eingestellt.
bei 20 instrumenten + FX spuren wäre bei mir der M2pro, 12c schon lange platt, haha.

bzgl. Latenz ist wirklich wichtig zu wissen dass die M1/M2en einfach anders arbeiten !
die sind wirklich schnell !
(ich hatte vor dem M2pro-12c, nen M1mini. Der verhielt sich genauso )
Verstehe, ist aber der Unterschied zwischen 10c vs 12c groß?

Ansonsten hab ich glaube alles soweit und gut zu den Kernen verstanden.

Nur noch diese eine Sache: Ram…
Den die Kerne nicht unbedingt viel mit den Libraries zu tun haben dann würde sich in meinem Fall 32gb Ram eher sinn machen oder?

Und wenn wir schon bei Plugins sind, für Mix und Mastering empfiehlt sich auch mehr Ram oder?
(Klar kann man bestimmt auch mit nem 8gb ram die Sachen erledigen aber in dem fall wenn man mit vielen plugins Arbeitet)

Was ich nicht ganz verstehe ist, wann kommen die Kerne in den Einsatz und wann der Ram? (Bei music production)
Im groben und ganzen weiß ich es zwar das zb die kerne für die Rechen Leistung wichtig ist und Ram das kurzzeitgedächnis des computers ist aber so richtig verstanden hab ich das im bezug auf music production immer noch nicht ganz.
 
Was ich nicht ganz verstehe ist, wann kommen die Kerne in den Einsatz und wann der Ram? (Bei music production)
Die Kerne berechnen halt, angefangen bei der GUI bis zu den Algorithmen der Plugins.
Ins RAM wird halt alles geladen.
Die Plugins brauchen unterschiedlich viel davon, auch pro Instanz.
Sample Player wie exs24 oder Kontakt brauchen davon halt viel.
 
Die Kerne berechnen halt, angefangen bei der GUI bis zu den Algorithmen der Plugins.
Ins RAM wird halt alles geladen.
Die Plugins brauchen unterschiedlich viel davon, auch pro Instanz.
Sample Player wie exs24 oder Kontakt brauchen davon halt viel.
ahh verstehe dann wäre die 10 core Variante mit 32gb ram eher eine bessere Entscheidung für mich als die 12 core mit 16gb Ram.

Der 10 core sollte doch dann auch genug power haben oder?

Ich will hat ungern den kauf nachher bereuen deswegen immer so viele fragen sry an alle 😅
 
Mir ist klar, dass nicht jeder vor dieser Frage steht, deshalb geht es mir mehr um eine Einschätzung von Usern, die Erfahrungen mit 16 sowohl auch 32gb Ram bei großeren Projekten haben.

Mein Tipp:

Nimm die größte Konfiguration, die du dir leisten kannst und lege noch ein paar Euros drauf.

Alles andere führt bei jeder kleinen Unzulänglichkeit, die du meinst zu bemerken dazu, dass der kleine Mann im Ohr sagt "Hättest du doch ..."
 
Mein Tipp:

Nimm die größte Konfiguration, die du dir leisten kannst und lege noch ein paar Euros drauf.

Alles andere führt bei jeder kleinen Unzulänglichkeit, die du meinst zu bemerken dazu, dass der kleine Mann im Ohr sagt "Hättest du doch ..."
Stimmt hast recht, werde ich dann so machen

Und danke an alle die mir geholfen haben, es war eine große hilfe😊
 
Zurück
Oben Unten