Was tun mit veralteten Mac-Geräten? Erfahrungen und Tipps gesucht!

Das muss ich dir jetzt nicht ernsthaft erklären?

...
doch, bitte. ich sehe da keinen relevanten Unterschied. Es ist beides ein Stück Technik, was man nutzt. Irgendwann kann man es eben nicht mehr so nutzen, wie es eventuelle Anforderungen erwarten. Dann muss es weg und Platz machen
Aha! Irgendwer kann immer etwas damit anfangen.
so war es :) angefangen mit einem T23, dann T60, dann X230, aktuell L14A , alle immer gebraucht gekauft, jahrelang genutzt und weiter gegeben, meist verschenkt oder für einen symbolischen Obolus verkauft.
 
doch, bitte. ich sehe da keinen relevanten Unterschied.

Also ist völlig egal, ob dein nächster Computer ein Apple oder ein Lenovo sein wird, wenn es eh keinen „relevanten Unterschied“ gibt … aha.

Ich hatte überlegt, auf deine Bitte einzugehen, lass es aber lieber sein. Denn bei so einer schrägen Frage fühle ich mich nach Strich und Faden verarscht. Und das mag ich nicht.
 
Wieso verkaufen oder verschrotten? Man kann um der Nachhaltigkeit wegen auch alte Macs verschenken. Was der Eine nicht mehr will, gefällt dem anderen bestimmt. Es gibt User, die müssen immer das Neuste, Schnellste, Beste usw. haben. Und es gibt User, denen reicht ein älteres Gerät völlig aus. Mein 2012er MBP 9,1 gibt mir keinen Grund, was Neues zu kaufen. Stabilität ist hervorragend, die Apps die ich nutze sind schnell und (unter Linux Mint 21) auch aktuell. Und dank zwei SSDs im Gerät kann ich jederzeit zwischen Catalina und Linux zwitschen.
 
Man könnte dies verquicken und nicht mehr gebrauchte Hardware den Fanboys zuschicken, die glauben, dass in jedem Mac ein kleiner Gustave Courbet sitzt, der statt des Grafikchips zur Bilderzeugung da ist. Falls einer von denen einen Mac mini 2009 in denkbar erbärmlichen Zustand möchte (ist ja immerhin ein Mac), dann bitte Hand heben.
 
Also mein MP6,1 kommt mir so garnicht veraltet vor. Ist natürlich subjektiv und abhängig von der Nutzung.
 
Boah echt jetzt, schon wieder?! Nein, es geht nicht mit dem FPDP mit SSDs:
Doch, das geht sehr wohl. Das FPDP schreibt die SSD randvoll. macOS meldet bei diesem Löschvorgang ja nicht grundlos mehrfach, dass das Volumen randvoll ist. ;)
Kann es sein, dass Du gar keine SSDs benutzt?
Sonst probiere es gerne einmal und mach Screenshots. 😉
Doch, ich benutze SSDs. Ich werd tatsächlich jetzt mal schaun ne SSD frei zu machen. Hast du denn schon mal ne SSD mit dieser Sicherheitsoption gelöscht und hast dabei gesehen was macOS während des Prozesses macht? Also ich schon und stets ging die Meldung, dass auf dem Volumen kein Speicherplatz mehr frei ist, auf.
 
Doch, ich benutze SSDs. Ich werd tatsächlich jetzt mal schaun ne SSD frei zu machen. Hast du denn schon mal ne SSD mit dieser Sicherheitsoption gelöscht und hast dabei gesehen was macOS während des Prozesses macht? Also ich schon und stets ging die Meldung, dass auf dem Volumen kein Speicherplatz mehr frei ist, auf.
Sagen wir es mal so… ich hätte meine SSDs gerne mit dieser Option gelöscht und habe dann festgestellt, dass es eben diese Option so nicht gibt Für SSDs.:zwinker:

Deshalb existiert hier auch ein Thema von mir, wie man denn SSDs sicher löschen kann. Und bevor Du jetzt noch länger auf Deine Meinung pochst… probiere es erst einmal selber aus. :augen:
 
Ich nutze G4 Macs mit MorphOS.
Geräte sind komplett überholt.
Süß, damit habe ich auch mal geliebäugelt 😎🤗
Hatte MorphOS seinerzeit noch auf einem Pegasos II im Betrieb, aber das ist schon sooo laaaange her… 🙈😁
Das lief aber sehr charmant und flüssig. Wie machen sich die WebBrowser da mit aktuellen Webseiten? Da gabs damals hin und wieder Probs :(
 
btw: wie man Laufwerke 100%ig sicher löscht: einfach Thermit (Eisen3-Oxyd und aluminiumpulver) drauf und einschmelzen 🤷‍♂️😏
 
Irgend wann bleibt selbst ein Mac ein Stück (alte) Technik, weil auch Apple das Rad nicht gänzlich neu erfindet.
Mein MacBook hab ich er aus Nostalgie Gründen noch, wirklich arbeiten ist damit er nicht mehr möglich, außer vielleicht mit Linux als OS.
Dazu kommt das Apple sich gefühlt die letzten 10 Jahre Design technisch immer er den ollen Dosen angleicht, also auch nur bedingt ein Argument.
 
Der Titel des Threads hätte präziser sein sollen: z.B. "Wie veraltete Macs weiternutzen ..."

Dann wäre einem vllt. manches an Kommentaren hier erspart geblieben!?
 
Ich platzier einfach mal ne Frage passend zum Thema veraltet.
iMac G3 mit OS 10.4.11 und TenFourFox .
Die Darstellung hier ist einwandfrei, nur die Shoutbox kann nicht aufgerufen werden, weiß jmd warum nicht ?

Und jetzt erzähl mir bitte kein Schlaumeier, dass der Thread nicht für Fragen ist und ich die Suche benutzen soll.:iD:
 
Die Darstellung hier ist einwandfrei, nur die Shoutbox kann nicht aufgerufen werden, weiß jmd warum nicht ?
Wie wäre es, wenn du mal die Suche benutzt? :shame:

Spass beiseite. Wahrscheinlich liegt das an Javascript. Ich nehme an die Shoutbox läuft damit und die dort verwendete Version läuft auf dem alten System nicht mehr ;)
 
Ich habe noch 2 ältere nicht mehr unterstützte iMacs 21,5 von 2013 laufen.
Der eine steht bei meiner Tochter, hierauf läuft aktuell Windows 10 da sie im letzten Jahr in der Schule mit PC-Unterricht angefangen haben.
Dafür ist der alte iMac super passend. Kein Kabelsalat am Tisch, Vernünftiger Monitor und für paar Euro zu bekommen.
Der andere ist so meine Bastelspielzeug. Diesen habe ich etwas aufgerüstet und das Fusion Drive gegen eine NVMe getauscht.
Dieser läuft mittels OpenCore Patcher mit Sonoma und damit nutze ich diesen hin und wieder (so wie jetzt gerade) um etwas im Internet zu surfen oder für Streaming-Dienste.

Mittels OpenCore sind die flacheren iMacs ab 2012 denke ich noch ein paar Jahre zu betreiben.
Solange die Programme auf Sonoma laufen, sind diese Geräte auch noch weiterhin für einfach Office Tätigkeiten Nutzbar.
Vielleicht läuft ja das nächste System was dieses Jahr kommt vielleicht mittels Open-Core Patcher auch wieder akzeptabel auf den Geräten

Das was meiner Meinung nach heute immer mehr zum Problem wird, ist das aktivieren alter Software was irgendwann nicht mehr geht weil einfach die Server vom Hersteller abgeschaltet werden oder es die Software nur noch im Abo gibt und irgendwann funktioniert diese dann einfach nicht mehr weil der Hersteller ein neueres Betriebssystem Voraussetzt. Ist man darauf nicht angewiesen, kann das Gerät ja einfach auf dem Stand weiter laufen wie es ist oder eben der Weg zu Linux. Das ist aber garnicht meine Welt.

Mein 2012er MacBook Pro 13 Zoll Retina ist mit seinem i5 DualCore und 8GB RAM mit OpenCore und Sonoma nicht mehr so angenehm.
Da merkt man deutlich das ihm die Puste ausgeht. Ich hatte vor einiger Zeit noch einen 2012er Mac mini mit Ventura am laufen, dieser hat auch nicht mehr so flüßig gelaufen. Hier ist vom System, auch wenn neueres mit OpenCore
installieren geht bei Ventura finde ich Schluss.
Was bringt mir das neuste System, wenn ich das Gerät nicht mehr bedienen kann weil alles nur noch hängt.

Immer das neuste muss ich auch nicht haben. Technik veraltet halt nun mal und wird irgendwann ersetzt, entweder weil diese Defekt ist oder aber weil sie so veraltet ist das man einfach nichts mehr damit anfangen kann. Die Zeit läuft halt immer weiter.
Da kommt dann halt leider die Zeit der Entsorgung/Recycling.

Am schlimmsten ist aus Erfahrung raus wenn man alt und neu kombinieren möchte.
Das führ immer wieder zu sehr viel Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten