Sichert ihr eure Daten ausschließlich mit TimeMachine?

UserX123

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.07.2023
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe User,

seit einigen Monaten bin ich Besitzer eines MacBooks. Mit viel Mühe habe ich meine gesamte Google-Fotos Bibliothek in die iCloud transferiert.
Meine Fotogalerie beinhaltet rd. 20.000 Fotos und ca. 1000 Videos. Außerdem sind meine gesamten Dokumente ausschließlich in der iCloud. Ich setze privat auf ausschließlich digitale Papierverwaltung. Außer Urkunden und Reisepässe sowie Versicherungsscheine besteht bei mir nichts mehr analog.

Ich sichere regelmäßig via Time Machine meine Daten als einziges Backup im Wechsel mit 3 externen Festplatten. Das klappt soweit ganz problemlos und scheint zufriedenstellend zu funktionieren. Bisher habe ich aber auch noch nie ein Backup wieder einspielen müssen.

Mir bereitet lediglich meine Fotomediathek etwas sorgen. Ich habe schon mehrfach in Foren gelesen, dass jemand ein benötigtes Backup nicht wieder einspielen konnte.
Es wäre fatal für mich, meine Bilder und Videos zu verlieren - da werde ich ja sicherlich nicht der einzige sein. Ein umstieg oder eine weitere Sicherung via Nextcloud kommt bevorzugt eigentlich derzeit nicht in frage, da der Upload einige Tage laufen würde und auch ausschließlich nur über das iPhone funktionieren würde, welches in der Zeit nicht verwendet werden kann.

Im ganzen bin ich zufrieden mit der iCloud, weswegen ich mir auch ungerne einen NAS zulegen möchte.

Wie handhabt Ihr das? Gerne bin ich offen für eure Ideen und Vorschläge.

Ich bedanke mich bereits im voraus für eure Antworten.

Beste grüße und noch ein schönes Wochenende.
 
Time Machine täglich auf SSD
Ebenfalls räglich mit CCC auf SSD.
Zwischendurch noch meine Fotos, die extern liegen, auf weitere SSDs.
 
TimeMachine - fortlaufend
eigene Nextcloud in der Abstellkammer - fortlaufend, wird auch von unterwegs zur Fotoablage verwendet
CCC wöchentlich - fährt mit mir in die Firma (zwei SSD im Tausch)
ein Jahresabzug - kommt auf eine Festplatte und wohnt dann bei meinem Bruder, am anderen Ende der Stadt
 
Danke bisher für eure schnellen antworten.
Reicht es denn aus, die Photoslibrary-Datei zu sichern, oder sollte man die ganzen Bilder mit PhotosExport vorher als normale Datei-Verzeichnisstruktur exportieren?
 
Nein. Auch Time Machine aber auch geklonte Laufwerke mit SuperDuper.
 
Habe auch Time Machine Backups. Eines ins NAS und eines ins externe Laufwerk.
Zudem teste ich gerade noch SyncTime. Damit kann ich auch bestimmte Dateien sichern, die sich auf dem NAS befinden. Das Backup ist allerdings nur mit den persönlichen Dateien, ohne System.
 
Nein, nicht ausschließlich per TM!
1. pCloud permanent
2. NAS wöchentlich per ccc
3. TM auch nur wöchentlich auf zwei externe Datenträger
 
Ich klinke mich mal ein:

Habe eine Fotos.app-Mediathek mit knapp über 10 Kilofotos sowie zwei Luminar-Mediatheken auf zwei Macs (je eine).

Ich überlege, zusätzlich zum Time Machine-Backup und CCC meine Fotos nochmals separat auf SSD zu sichern — Frage: wie gehe ich dabei am undümmsten vor? Bei Luminar ist klar, dass die Fotos in einem speziellen Unterordner von "Bilder" abgespeichert bleiben, aber lässt es sich irgendwie bequem und elegant lösen, dass auch meine Fotos.app-Fotos auf der SSD landen ohne sich mit den Affinity-Luminar-Fotos in die Quere zu kommen?

LG
Killerkaninchen
 
Nein, natürlich nicht nur mit TimeMachine, das wäre fahrlässig.

• Seit kurzem, wenn ich mal Lust habe, die interne SSD auf eine 1TB-HDD mit TimeMachine.
• Die interne SSD auf eine externe SSD etwa täglich, ein zweites Mal alle zwei, drei Wochen auf eine externe HDD, die im Keller lagert.
• Die externe 4TB-HDD für Fotos etc. regelmäßig auf eine weitere HDD plus eine weitere HDD, die im Keller lagert.
• Die zweite externe 4TB-HDD mit versch. Daten regelmäßig auf eine zweite 4TB-HDD (da fehlt natürlich noch ein zweites Backup!).
• Die externe 5TB-HDD für Videos (Filme, Serien, viele Dokus aus Mediatheken) regelmäßig auf eine zweite 5TB-HDD (da fehlt natürlich noch ein zweites Backup!).

Das sind so die Hauptdaten. Sicherungen mit CarbonClopyCloner (Alternative wäre ChronoSync).

Also, Plattenplatz ist immer an der Grenze, und die ganze Sichererei ist lästig, muss aber sein. Und ist schon suboptimal bei mir, weil nicht alles mind. dreimal gesichert ist.
 
TM fortlaufend auf externe HD
CCC täglich auf eine andere externe HD
 
TM auf eine externe HDD,
CCC nur noch bei besonderen Momenten.
Alle wichtigen Daten liegen auf einem NAS.
Das wird täglich auf eine externe HDD gesichert und auch täglich auf ein anderes NAS außer Haus.
 
Wie handhabt Ihr das? Gerne bin ich offen für eure Ideen und Vorschläge.

a) die Macs (Mac Studio + MBA) via TimeMachine auf 2 NAS
b) Lightroom Fotos und Katalog liegen auf einer externen SSD. Diese werden per rsync-Script (Eigenentwicklung) auf beide NAS gesichert, incl. Historie für gelöschte Fotos
c) die User-Daten / Lightroom verschlüsselt off-site auf einen Cloud-Speicher, incl. Historie

Die Systeme der beiden NAS werden natürlich auch jeweils auf das andere NAS gesichert, incl. Historie. Beide NAS verwenden Software-RAID bzw mergerfs und sind so hardwareunabhängig mit jedem Linux bzw. ext4-fähigen OS lesbar.
 
Danke bisher für eure schnellen antworten.
Reicht es denn aus, die Photoslibrary-Datei zu sichern, oder sollte man die ganzen Bilder mit PhotosExport vorher als normale Datei-Verzeichnisstruktur exportieren?
Photoslibrary Datei kann man per Hand auf ein anderes Device ziehen und bei Bedarf wieder importieren bzw wieder öffnen, öfters gemacht. Man kann nur keine Photodatei eines neueren Betriebssystem auf ein älteres Betriebssystem importieren.
 
TM mehrmals wöchentlich auf eine ext. SSD, iCloud Dateien manuell wöchentlich auf eine weitere ext. SSD.
Speicher optimieren ausgeschaltet.

Habe aber, bis auf meine Dokumente in der Cloud, keine wichtigen Daten auf dem MBP. Und durch die manuelle Sicherung der Dateien in der iCloud, habe ich davon dann ein doppeltes Backup - ausreichend für mich(!).
 
  • TM auf ein Synology NAS
  • Dort laufende Sicherung auf externe Platte, ähnlich TM
  • Vom NAS verschlüsselt in eine deutsche Cloud
  • Zusätzlich einmal wöchentlich TM auf externe Platte.
  • Ab und zu Sicherung mit CCC. Da muss ich nochmal ran. Diese Platte liegt bei meinen Eltern in der Schublade.
  • Alle Bilde (>20000) in der Fotos Mediathek liegen in der iCloud und zusätzlich als Kopie auf dem NAS
 
@ TE : Da es dir in der Hauptsache um deine Fotos geht: niemals nicht würde ich mich hier auf die iCloud oder die photosmediathek verlassen - das wäre mir alles zu intransparent, da die Verwaltung der Fotos in dieser Mediathek echt kompliziert ist. Da sind mMn Probleme vorprogrammiert - hatte ich auch schon mal.
Daraufhin mein Rat da die Fotos unwiederbringliche Erinnerungen (oder auch mehr) sind: die Originale in einer normalen Dateistruktur ablegen und mehrfach sichern.
Ich habe die Fotos auf meinem NAS (mehrfach gesichert) und sogar noch auf meinem MBP zusätzlich wegen meinem Workflow. Insgesamt habe ich von meinen Originalen fünf Backups.
 
Zurück
Oben Unten