2xThunderbolt 27" an MacBook Pro M3 Pro Ende 2023

over-top

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.01.2024
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe ein MacBook Pro M3 Pro von Ende 2023 und möchte gerne meine beiden alten Thunderbolt 27" Bildschirme parallel zu meinem Notebook-Bildschirm betreiben.
Aktuell habe ich einen Bildschirm über einen Adapter von Apple, den "Thunderbolt 3 (USB-C) auf Thunderbolt 2 Adapter" am Notebook angeschlossen und eben dieser Bildschirm wird sofort erkannt und läuft. Nunmehr möchte ich den zweiten wieder in Betrieb nehmen, aber das geht mit ebensolchem Adapter nicht. Wie bringe ich diesen ohne großes Investment parallel in Betrieb?

Vielen Dank für Eure Unterstützung vorab!


 
Die hatten doch einen zweiten TB2 Port um die in Reihe zu schalten.
 
Die hatten doch einen zweiten TB2 Port um die in Reihe zu schalten.
Du meinst den Aufbau einer sogenannten Daisy-Chain. Wenn dies eine sinnvolle Möglichkeit ist? Wie funktioniert dies? Ich konnte hierzu bzgl. Thunderbolt-Bildschirm leider nichts finden.
 
Du meinst den Aufbau einer sogenannten Daisy-Chain. Wenn dies eine sinnvolle Möglichkeit ist? Wie funktioniert dies? Ich konnte hierzu bzgl. Thunderbolt-Bildschirm leider nichts finden.
Ja, das meine ich.
Das ist an sich trivial, das Teil hat ein festes Kabel und eine TB Buchse.

Aber ich lese gerade das wäre wohl nicht mehr unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das zweite Display wirklich ein Apple Thunderbolt Display? Oder könnte es ggf. auch ein LED Cinema Display 27“ sein? Der Mini DisplayPort dieses Displays ist optisch nicht von einem Thunderbolt 1/2-Stecker zu unterscheiden. Die Displays sind optisch auch sehr ähnlich und auf den ersten Blick glaube ich nicht zu unterscheiden.

In diesem Fall funktioniert nämlich der Thunderbolt 2/3-Adapter von Apple nicht. Du brauchst dann einen Adapter von USB-C-DisplayPort auf Mini-DisplayPort-Buchse
 
Ist das zweite Display wirklich ein Apple Thunderbolt Display? Oder könnte es ggf. auch ein LED Cinema Display 27“ sein? Der Mini DisplayPort dieses Displays ist optisch nicht von einem Thunderbolt 1/2-Stecker zu unterscheiden. Die Displays sind optisch auch sehr ähnlich und auf den ersten Blick glaube ich nicht zu unterscheiden.

In diesem Fall funktioniert nämlich der Thunderbolt 2/3-Adapter von Apple nicht. Du brauchst dann einen Adapter von USB-C-DisplayPort auf Mini-DisplayPort-Buchse
Nein, es sind beides Apple Thunderbolt Bildschirme. Es ist kein LED Cinema Display, welches ein ähnliches Erscheinungsbild in der 27" Variante aufweist.

Weiterhin bin ich diesbezüglich ratlos ...

Ich werde doch nicht der einzige Anwender sein, der seine beiden Thunderbolt-Bildschirme weiterbetreiben möchte ... leider ist Apple-seitig wenig Information verfügbar.
 
Wäre vermutlich auch zu einfach gewesen. Dann das übliche Troubleshooting:
Funktionieren überhaupt beide Displays, wenn du sie als jeweils einziges anschließen möchtest? Funktioniert das eine Display auch mit beiden Adaptern? Hast du noch eine Möglichkeit an einem Mac mit Thunderbolt 1/2 zu testen, ob das Display daran funktioniert?

Es wäre ja denkbar, dass das zweite Display defekt ist oder der zweite Adapter.
 
Beide Displays funktionieren, sowie auch die Adapter, aber ich kann nur ein einziges aktiveren, obgleich ich ein M3 Pro habe. An meinem MacBook Pro von 2015 funktionieren beide ...

Bei Apple wird man bzgl. dieser Thematik nicht schlau.

An meinem Lenovo geht das einfacher ;-)
 
Hat noch jmd. einen Tip? Das ist total krass, das es da keine Informationen gibt und überhaupt sowas heute noch ein Problem darstellt.
 
Auch schon alle möglichen Konstellationen von Thunderbolt-Ports am M3 Pro durchprobiert? Dann bin ich mit meinem Latein ehrlich gesagt auch am Ende. Eigentlich sollte das funktionieren, die Thunderbolt Displays sind ja noch nicht mal 5K und Prä-Retina. Das sollte der M3 Pro locker stemmen und auch drei Displays soll es können.
 
Ich teste das morgen Mittag alles nochmal in Ruhe und schreibe hier über meine Ergebnisse.

Vielleicht meldet sich in der Zwischenzeit noch jemand, welcher das gleiche Problem hatte, aber es ist absolut ungewöhnlich.

Vielen Dank erstmal an alle, die sich bislang hier beteiligt haben. Ich melde mich!
 
Hat noch jmd. einen Tip? Das ist total krass, das es da keine Informationen gibt und überhaupt sowas heute noch ein Problem darstellt.
Die meisten die es versucht haben, haben 2 Adapter benutzt.
Wahrscheinlich muss man die nicht auf der gleichen Seite anschließen, weil die Ports normal paarweise am gleichen Controller hängen.
 
Hallo,

ich habe jetzt alles durchgetestet. Über eine Daisy-Chain funktionieren die beiden Thunderbolt-Displays definitiv nicht mit dem MacBook Pro M3 Pro. In manchen Foren oder Videos wird dies propagiert, aber es geht tatsächlich nicht, aber es gibt auch keine detaillierte Anleitung hierzu, betreffend eventueller Softwareeinstellungen, sodass ich Eigenfehler nicht ausschließen kann.

Andere Lösungen über Hubs beziehen sich ausschließlich auf die M(X)-Prozessoren ohne Pro und Max.

Interessant ist, dass auf Wikipedia behauptet wird, das eine Daisy-Chain funktioniert.
Das ist der größte Miste überhaupt. Da hat Apple einen Bock geschossen.

Selbst wenn ich jetzt einen Hub wählen müsste, ich wüsste noch nicht einmal, welchen in benötigte, so überfrachtet ist dieser Sachverhalt.
 
Meines Wissen unterstützen die AppleSilicon Maschinen generell kein Daisy-chaining von Displays, kann das mal jemand wissendes bestätigen?

Ansonsten würde ich heutzutage zu einem guten TB Dock greifen. Die Problematik Anschlüsse und Schnittstellen wird sicher nicht mehr besser werden.
 
Mir hat man bei Apple gut helfen können also ich Display Scherereien hatte
 
Aber wie soll ein Thunderbolt-Dock hier helfen? Der Mac hat bereits 3x Thunderbolt. Wenn die M3-Serie ein Problem hat die beiden Displays anzusteuern ist es schon fraglich ob ein Dock daran was verändert. Die M3-Modelle sind ganz neu am Markt und der Kreis der Kunden dürfte sehr klein sein der exakt eine Pro/Max-Version davon hat und dann auch noch zwei von den Thunderboltmonitoren. Mir fällt nix ein, natürlich schadet es nicht ein Dock auszuprobieren, aber selbst wenn das läuft muss man dann Geld für ein Dock ausgeben das man eigentlich gar nicht brauchen sollte...
 
Hallo zusammen,

leider bin ich mit dieser Problematik nicht weitergekommen. Wenn jemandem hierzu was einfallen sollten, so wäre ich dankbar! Aktuell probiere ich es in amerikanischen Foren.
 
Naja, die Idee mit dem TB4/USB4 Hub ist folgende:
Es gibt ja nur ein Master Gerät bei TB.
Wenn du den Mac an hast, ist der Master.
Falls der aus ist und die PS an, dann ist die dann Master.

So was wie eine TB KVM Switch gibt es wohl nicht.

Edit:
Es gibt USB-C KVM Switches, laut Beschreibung angeblich USB4/TB4 kompatibel.
Kannst ja mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob es hilft und eigentlich sollte es eine einfach günstige Lösung sein, aber folgendes Produkt scheint einen guten Eindruck zu machen....

https://www.amazon.de/iVANKY-Fusion...8c-b0c0-50607d616cdf&pd_rd_i=B0CJJCGTZ7&psc=1

Ich habe es selbst mittlerweile im Einsatz und keine Probleme damit, allerdings nicht wegen mehrer Monitore (M1 Max Monitor + 27 CG von EIZO ist im Einsatz) sondern in erste Linie um mehr Anschlüsse für SSDs etc. zu nutzen.
 
Zurück
Oben Unten