Zwei Macs - eine Festplatte?

geesbert

Mitglied
Thread Starter
Registriert
20.04.2007
Beiträge
96
Reaktionspunkte
0
ist es möglich, eine externe festplatte an zwei macs gleichzeitig anzuschliessen, z.b. einer über FW, der andere über USB? ausprobieren mag ich es nicht ohne zu wissen ob ich mir da was toasten kann...

stefan
 
K

koli.bri

Lass es :)
Lös das ganze anders:
Die HD an einen der macs, und dann mit SharePoints oder so die Festplatte übers Netzwerk freigeben :)

Oder über einen Router, an den man Festplatten anschließen kann :) (Airport Extreme wäre die Deluxe-Variante, gibt aber noch andere, die das können).

mfg
Lukas
 

Shetty

Aktives Mitglied
Registriert
13.06.2004
Beiträge
4.889
Reaktionspunkte
600
FireWire-Gehäuse haben meistens zwei Anschlüsse, also kann man sie sozusagen zwischen zwei Computer hängen.
Ob die sich dann bei den Schreibvorgängen absprechen und nicht nur Datenmüll produzieren, müsste man halt ausprobieren.
 
K

koli.bri

Die zwei Anschlüsse bei FW sind doch imho nur dazu da, um noch ein weiteres FireWire-Gerät hinten dran zu stöpseln, oder? Also ein Ein, und ein Ausgang.

ODer vertu ich mich da?
 

rpoussin

Aktives Mitglied
Registriert
22.08.2004
Beiträge
18.975
Reaktionspunkte
1.547

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.844
Reaktionspunkte
17.172
ich denke mal, dass sich das filesystem nicht zweimal schreibbar mounten lässt...
das gute alte readers/writers problem lässt grüßen...
 

traxx110

Aktives Mitglied
Registriert
20.03.2004
Beiträge
1.451
Reaktionspunkte
13
"NAS" (Network Attached Storage) wäre da auch eine Möglichkeit.
 

geesbert

Mitglied
Thread Starter
Registriert
20.04.2007
Beiträge
96
Reaktionspunkte
0
na das ist ja leider mein Problem, ich habe alle meine daten auf einem NAS, da kann ich mit laptop und desktop dufte gleichzeitig zugreifen, möchte aber meine Adobe lightroom library auch von beiden nutzen, das geh jedoch nicht übers netzwerk, nur über usb/FW laufwerke.
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.844
Reaktionspunkte
17.172
äh, warum nicht?
notfalls trickst du lightroom über aliase/symlinks aus...
 

geesbert

Mitglied
Thread Starter
Registriert
20.04.2007
Beiträge
96
Reaktionspunkte
0
oneoeight, wie geht das? lightroom ist im moment noch nicht netzwerkfähig für libraries, es ist eine ein-platz-lösung, wie adobe das nennt.
 

kaimeister

Aktives Mitglied
Registriert
05.03.2007
Beiträge
2.208
Reaktionspunkte
204
Netzwerkfestplatte
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.844
Reaktionspunkte
17.172
in dem du einfach das verzeichnis in dem lightroom seine libraries speichert per symlink auf das netzwerk laufwerk verlegst...
den rest macht dann das filesystem...
 

Pingu

Aktives Mitglied
Registriert
04.08.2003
Beiträge
4.962
Reaktionspunkte
347
FireWire-Gehäuse haben meistens zwei Anschlüsse, also kann man sie sozusagen zwischen zwei Computer hängen.
Ob die sich dann bei den Schreibvorgängen absprechen und nicht nur Datenmüll produzieren, müsste man halt ausprobieren.
Man kann sie an beide hängen, aber sie wird nur bei einem erscheinen.
Die zwei Anschlüsse bei FW sind doch imho nur dazu da, um noch ein weiteres FireWire-Gerät hinten dran zu stöpseln, oder? Also ein Ein, und ein Ausgang.
Woran erkennst Du den Eingang und Ausgang ;).
ODer vertu ich mich da?
Ja, du vertust Dich da. Es sind ganz normale,, bi-direktionale Anschlüsse.

ich denke mal, dass sich das filesystem nicht zweimal schreibbar mounten lässt...
das gute alte readers/writers problem lässt grüßen...
Genau das wurde in der Spec bereits berücksichtigt. Wenn der Massenspeicher in Benutzung ist, kann ihn kein zweiter nutzen. Daher lässt sich ein Massenspeicher immer nur einmal mounten.

Ich hatte es sogar letztens zufällig ausprobiert, wie ich einen zweiten Mac per Firewire an meinen Mac angeschlossen hatte. An dem zweiten hing dann noch eine Festplatte über Firewire. Wenn der zweite Mac im Target-Modus lief, waren beide Platten bei mir gemounted. Den zweiten Mac normal neugestartet (ohne die externe Festplatte zu unmounten) und bei mir war nur noch die externe Festplatte gemountet und bei dem zweiten Mac war nichts gemountet und lies sich auch nicht. Obwohl alle drei immer noch in der selben Kostellation zusammen hingen (PowerBook - iMac - Festplatte).
 

sgmelin

Aktives Mitglied
Registriert
16.05.2004
Beiträge
3.729
Reaktionspunkte
41
Das geht nicht. Bei den Platten, die USB und FW Anschlüsse haben, gibt es eine Priorisierung der Anschlüsse. Entweder nach Technologie (also wenn FW angeschlossen ist, dann ist USB abgeschaltet) oder nach Einschaltreihenfolge.
Wenn Du eine Platte mit zwei FW Anschlüssen nimmst, dann greift das SCSI Protokoll. FW ist nämlich ein SCSI Protokoll. Und hier geht das Filesystem auf dem Rechner her und nutzt einen Mechanismus, der sich SCSI Reservation nennt. Der Rechner, der die Platte zuerst sieht, der setzt eine Reservierung drauf. Der zweite kann diese nur dann löschen und seine eigene drauf setzen, wenn der erste das zulässt (was der natürlich nicht macht). Denn irgendwie muss natürlich sichergestellt sein, dass Du eine Datei nicht auf dem einen System bearbeitest, während Du sie auf dem anderen löschst.

Also, die einfache Antwort: Nein, Du kannst eine Platte nicht gleichzeitig an zwei Systemen verwenden.
Lösungen wurden ja schon angeboten.
 

MrFX

Aktives Mitglied
Registriert
26.09.2003
Beiträge
7.355
Reaktionspunkte
77
Moin!

Mit FW ist das technisch möglich, wenn auch nur mit wenigen Bridges... z. B. von Oxford.
Allerdings habe ich die Software-Unterstützung dafür bisher nur im Linux-Kernel gesehen.

MfG
MrFX
 

sgmelin

Aktives Mitglied
Registriert
16.05.2004
Beiträge
3.729
Reaktionspunkte
41
Das ist vom Filesystem abhängig. Ein Clustered Filesystem kann das.
 

AssetBurned

Aktives Mitglied
Registriert
25.10.2005
Beiträge
2.184
Reaktionspunkte
41
Obwohl alle drei immer noch in der selben Kostellation zusammen hingen (PowerBook - iMac - Festplatte).

naja das würde sich ja noch erklären lassen. im target mode verhält sich der iMac wie nen externes gehäuse aber nicht im normalen modus.

interessanter wäre PowerBook - Festplatte - iMac.

Wenn Du eine Platte mit zwei FW Anschlüssen nimmst, dann greift das SCSI Protokoll. FW ist nämlich ein SCSI Protokoll.

seit wann ist Firewire ein SCSI protokoll?!

Firewire ist ein komplettes system. Beginnend bei der hardware, über die hardware protokolle bis hin zu den nötigen software komponenten.
 

Pingu

Aktives Mitglied
Registriert
04.08.2003
Beiträge
4.962
Reaktionspunkte
347
interessanter wäre PowerBook - Festplatte - iMac.
Selbst in der Konstellation PowerBook - iMac - Festplatte war die Festplatte nur auf dem PowerBook gemounted, weil er zuerst dran war (ich hatte den iMac zwischendurch aus geschaltet).
seit wann ist Firewire ein SCSI protokoll?!

Firewire ist ein komplettes system. Beginnend bei der hardware, über die hardware protokolle bis hin zu den nötigen software komponenten.
Firewire ist nur ein Übertragungsprotokoll. Es beschreibt, wie die physikalische Anbindung aussieht, wie die Datenbits konstruiert werden, die Möglichkeiten des Datenaustauschs sowie das Startverhalten im Netzwerk. Firewire beschreibt keine Anwendungsprotokolle.
Daher hat sich Firewire bzw. richtigerweise die IEEE1394 darauf geeinigt, dass für Massenspeicher die Protokoll SBP2 bzw. neuer SBP3 Anwendung finden sollen. Dies sind die Protokolle, die ursprünglich für Massenspeichermedien (auch Printer, Scanner usw.) in SCSI entwickelt wurden. Damit ist quasi Firewire für Massenspeicher gleich SCSI.
Zur Orientierung welche Specs Anwendung finden: (pdf link) http://www.1394ta.org/Technology/Specifications/StandardsOrientationV5.0.pdf
 
Oben