Ich habe eben mal den Test auf 3 meiner Geräte gemacht. Es läuft auf keinen, sagt mir aber nicht warum.
Getestet habe ich einen i5-3570 (2013), NUC7i3 (2017), Ryzen 9 3900X (2020).
Ich gehe davon aus, dass es zum einen mit dem TPM2-chip zu tun hat, also ist alles vor 2014 schon mal raus (ich fühle mich gerade wie bei Apple). Ich nehme mal an, dies ist unter anderem geschehen um neue Rechner zu verkaufen. Windows 10 läuft ja auf alles mit einem Dual Core Prozessor (mit ausreichend Speicher und unterstützer Grafikkarte), also ab etwa 2006. Gut läuft W10 ab einen i5, also 2009/2010. Und viele haben noch alte Rechner und nutzen diese weiterhin. Wenn jetzt der Zopf bei 2014 abgeschnitten wird, müssen einige neue Rechner gekauft. Ich denke, dass da Hersteller wie Dell und HP etwas druck auf MS ausgeführt haben. Da wird es bestimmt eine Patch für geben....
Zum anderen braucht man ein Microsoft-Konto. Ich hoffe mal, dass das bei einer Enterprise-Version nicht nötig ist. Ich will ja nicht, dass alle Mitarbeiter sich mit einem MS-Konto in der Firma anmelden. Konto-Einstellungen und App-Store sind bei uns deaktiviert. Die frage ist dann auch, was noch alles an Daten nach MS gesendet wird. Ich habe mit diversen Tools die Kommunikation nach MS beschränkt und in der Firewall des Routers auch einige Adressen blockiert.
Supportende für W10 ist, wie bei Office 2016, 2019 und einigen anderen MS-Produkten, der 14.10.2025. Also noch knapp 4 Jahre.. und wir sind immer noch teilweise mit Windows 7 Kisten unterwegs... Schon irgendwie seltsam, gerade mit der Migration auf W10 beschäftigt zu sein, wo just in diesem Moment der Nachfolger schon fast da ist. Mal sehen, ob ich es hin bekomme, vor dem Offiziellen erscheinen von W11 migriert zu haben.
