Hättest Du mal einen Link zu Deinem "Adapter"? Ist wohl eine Alternative zum Link von @Rellat , oder?
Allerdings muss man aufpassen, dass man kein Gerät der erste Generation erwischt.Keine schelchte Idee, vor allem wenn man am Verstärker ein optisches SP-DIFF Eingang hat.
Allerdings muss man aufpassen, dass man kein Gerät der erste Generation erwischt.
Die Software zur Konfiguration ist ab macOS 10.13 nicht mehr ablauffähig.
Apple halt...
Geht aber über Windows.
![]()
Jetzt habe ich ein Airtport-Express in Betrieb.deshalb die zweite Revision der ersten Generation, _nicht_ die A1084 oder A1088.
Die zweite Revision hat auch ein haltbareres Netzteil und kann gleichzeitig als Wifi Bridge benutzt werden. Das sind afair die Unterschiede.
Das ist bei Airplay normal.
Wenn über VLC abspielst dann kann man eine Verzögerung einstellen.
Bist Du über LAN-Kabel vernetzt?Ist meines Wissen überhaupt nicht normal. Wenn ich von meinem Mac aus über AirPlay Ton auf der Stereoanlage ausgebe sind das Bild auf dem Mac, der Mac Ton und der AirPlay Ton perfekt synchron.
Nope, alles kabellosBist Du über LAN-Kabel vernetzt?
Jetzt habe ich ein Airtport-Express in Betrieb.
Einziges Manko: eine enorme Latenz, fast eine Sekunde...
Bei mir ganz einfach mit meinem iPhone SE in einer iPhone Lightning Dock Stadion in Schwarz. Mit Stereo HiFi Audio-Adapter 3,5 Klinkenstecker auf 2x Cinch habe ich das ganze dann an meinem ReVox Verstärker B150 verbunden. Höre so Spotify, Radio höre ich mit der ARD Audiothek, mit der Klangqualität bin ich sehr zufrieden. Einfacher und unkomplizierter geht es nicht, auch noch verlustfrei.Tja, die Ursprungsfrage ging von Musik aus, die an die Stereoanlage geschickt wird.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen