Wie kann ich am unkompliziertesten meine Musik auf die HiFi-Anlage *werfen*

Nicolas1965

Aktives Mitglied
Dabei seit
07.02.2007
Beiträge
4.451
Reaktionspunkte
1.719
Meine Stimme geht auch ganz klar an AirPlay via AppleTV. Habe mein uralt AppleTV per Toslink und einem kleinen Adapter an meine Canton Stereoanlage angeschlossen.

Hättest Du mal einen Link zu Deinem "Adapter"? Ist wohl eine Alternative zum Link von @Rellat , oder?
 

Rellat

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2012
Beiträge
1.285
Reaktionspunkte
807
ATV ist also eigentlich generell out
Eben nicht.
Die mußt ihn halt richtig einbinden dann kannst du Filme drüber streamen und Audio über die Anlage in super Qualität abspielen.
Von den Wandler gibt es ewig viele. Ich habe nur einen rausgepickt der als gut gewertet wurde.
Es gibt viele Hersteller die sowas anbieten.
 

tocotronaut

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.647
Reaktionspunkte
11.099
AppleTV
-> Bis zum AppleTV 3 kannst du den Sound Optisch/Digital per Toslink abgreifen.
-> Ab dem AppleTV 4 musst du es aus dem HDMI-Datenstrom Extahieren.

Durch das weitere Umwandeln des Digitalen Signals kann es zu Verzögerungen kommen, aber das Fällt nur beim zuschalten des Fernsehers auf. (Filme nicht mehr Lippensynchron)
Weiteres gerät zum Umwandeln erforerlich -> Weitere Steckdose notwendig.

-> Okay wenn man schon eins hat oder sehr günstig an ein 2/3er kommt.

Airport Express (Letzte Version)
- Hier kannst du den Sound auf per Klinke auf Chinch umleiten. Also direkt ohne weiteres umwandeln an die Stereoanlage.
- LAN und WLAN möglich.

Nachteile: Kaum zu bekommen. Veraltet.
Beim WLAN nur veraltetes 2,4 ghz. (Kann andere geräte verlangsamen).
Unklar wie lange die dinger durchhalten.

-> Wenn man eine sehr Günstig bekommen kann einen versuch wert.


Belkin. https://www.amazon.de/Belkin-Audio-Adapter-drahtloses-5-mm-Lautsprecher-Eingängen-AirPlay-fähige/dp/B08XNH9WWH/
Preis Okay. Klein. Airplay2
Nachteil: Nur WLAN. Ansonsten aber vermutlich ein geheimtipp.


Lintech Airlino https://www.lintech.de/produkt/airlino-wlan-airplay-dlna-musikempfaenger/
Preis geht so. Belkin ist billiger (allerdings auch fokussierter im Einsatzbereich)
Nachteil: Nur 2,4 gHz WLAN. Nur Airplay 1

Lintech Airlino Max: Besseres Wlan (2,4 und 5GHz) / Airplay 2

Lintech Airlino Pro.
Technisch vermutlich die beste Lösung. Mit LAN.
Nachteil: Preis und Stromverbrauch unklar.


Bastellösung auf Basis des RaspBerry Pi.
Spaßig.

Erfordert KnowHow.
(Aktuell) nur Airplay 1
Preislich kaum konkurrenzfähig, wenn man es mit dem Belkin vergleicht..
 
Zuletzt bearbeitet:

bowman

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2003
Beiträge
3.106
Reaktionspunkte
1.900
Apple TV 2. Gen. gehen bei ebay für rund 40,- € über den Ladentisch:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=apple+tv+2&_sacat=0&LH_Complete=1
Dann braucht man ggf. nur noch einen ordentlichen DAC, der sich per Toslink anschließen lässt, von dort gehts per Chinch zum Verstärker.
Meine „Stereoanlage“ besteht eigentlich nur aus ATV2, DAC (Hlly SMK-III) und Verstärker (Hlly TAMP-90 der auch nichts anderes kann ausser Verstärken) und zwei Canton-Boxen aus den 90ern…
 
Zuletzt bearbeitet:

tocotronaut

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.647
Reaktionspunkte
11.099
Ist ja genau die Lösung mit der Aiport Express.

Bloß, dass die das integrierte 230 Volt Netzteil überspringen um es direkt mit der Autobatterie zu koppeln.
Hinter dem Netzteil arbeitet die APX eh mit 12 Volt oder 5 Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:

tbo

Mitglied
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
673
Reaktionspunkte
383
Nur Lossless ist Transparent.
Transparent heißt ja bloß, dass man es nicht von einer unkomprimierten/verlustfreien Version unterscheiden kann. Gibt einige Debatten wann das erreicht ist. Und hängt sicherlich auch für den Einsatzbereich ab. Bei 160-192 kbps AAC werden nur noch wenige bis keine Menschen einen Unterschied zu FLAC/ALAC hören.

Bluetooth mag mittlerweile einen relativ okayen Klang haben.
Bluetooth ist wie WLAN oder LAN ja bloß der Übertragungsweg, wichtig ist wie die Musik kodiert ist. Spannend ist, dass LC3 der für LE-Audio kommt wohl kaum eine Verbesserung bringen wird. AAC scheint immer noch die beste Wahl zu sein. https://hydrogenaud.io/index.php/topic,122575.msg1011716.html

Es gibt auch noch LDAC, wobei ich keine Ahnung habe, ob das wirklich eine Verbesserung darstellt.

Bei WLAN/LAN kann man eben ohne Probleme FLAC oder ALAC nehmen.

Wenn man Apple Geräte hat und Nutzt ist Airplay das Mittel der Wahl.
Habe ein paar Bluetooth-Lautsprecher und die sind gar nicht so schlecht aber AirPlay ist einfacher, weil das Gerät im Netzwerk gleich sichtbar ist und man sich nicht mit diesem nervigen Pairing herumärgern muss.
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.905
Reaktionspunkte
1.659
nur noch einen ordentlichen DAC, der sich per Toslink anschließen lässt, von dort gehts per Chinch zum Verstärker
Dummerweise brauchen all Toslink-Cinch DACs eine Stromversorgung oder verbrauchen Batterien.
Einfach nenne ich das nicht.
Es gibt aber für'nen Apple und Ei, bei eBay massenweise HiFi Receivern mit Optical Inputs.
 

Steff

Mitglied
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
929
Reaktionspunkte
457
Was ist das Problem daran? Mit ner abschaltbaren Steckdosenleiste, oder Funksteckdose ist das doch prima lösbar.
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.905
Reaktionspunkte
1.659
Was ist das Problem daran? Mit ner abschaltbaren Steckdosenleiste, oder Funksteckdose ist das doch prima lösbar.
-Brummschleifen.
-Kabelsalat.
-Kein 5.1
Der DAC im Receiver (egal ob Digital-Cinch, Toslink, S/P-DIF) ist gegenüber dem alten Verstärker+externen DAC-Brimborium eindeutig überlegen.
 

Veritas

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.11.2007
Beiträge
23.684
Reaktionspunkte
8.160
@Nicolas1965 Ohne WLAN kannst du nur via Computer oder TV Musik steuern, wird also unbequem.
 

tocotronaut

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.01.2006
Beiträge
31.647
Reaktionspunkte
11.099
Transparent heißt ja bloß, dass man es nicht von einer unkomprimierten/verlustfreien Version unterscheiden kann. Gibt einige Debatten wann das erreicht ist. Und hängt sicherlich auch für den Einsatzbereich ab. Bei 160-192 kbps AAC werden nur noch wenige bis keine Menschen einen Unterschied zu FLAC/ALAC hören.

Okay. Da hatten wir unterschiedliche Auffassungen von Transparent.
Für mich war das eine bitgenaue 1:1 Übertragung des Ausgangsmaterials.
Wir haben also aneinander vorbeigeredet. So bin ich argumentativ voll bei dir.
Aber es Trifft den Kern nicht.

Ich bin nicht Audiophil.
Ich selbst würde bei apt-x oder wie der beste bluetooth Audiostandard gerade heisst vermutlich auch keinen Unterschied hören.
Das die psychoakustischen Modelle die dem ganzen den boden bieten mittlerweile relativ ausgereift sind ist auch klar.

Aber warum sollte ich ein Signal wegen der technischen Limitierungen des Übertragungsweges Verschlechtern?
Es macht dann schlichtweg keinen Sinn diesen Übertragungskanal zu Wählen.
Alles was das Grundproblem von Bluetooth (Geschwindigkeit) nicht beseitigt ist doch (technisch aufwändiger) murks.

Bislang konnte keine neue Bluetooth Version eine endlich mal ausreichende Geschwindigkeit vorweisen. Und wir sind erst bei Audio.
Video hat nochmal deutlich höhere Anforderungen.
Ich frage mich: Werden die Entwickler dann auch neue optimierte Videocodecs entwickeln und über Jahrzehnte verfeinern?
Wenn man das vergleicht sieht man den irrsinn, den A2DP, apt-X & co da eigentlich veranstalten.
Einfach die Ausgangsdatei streamen. Fertig.
Aber dazu braucht es halt den entsprechenden Datendurchsatz.
Bis Bluetooth den hat sollte man etwas nehmen das die Aufgabe erfüllt.

Es gibt ja gute Gründe für Bluetooth.
Bei Airpods und Kopfhöern ist Bluetooth okay wegen der Energieeffizienz und den damit einhergehenden mikroskopischen Akkus.
Bei der Stereoanlage ist das völlig belanglos, ob da jetzt 200 oder 250 Milliampere verbraucht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.905
Reaktionspunkte
1.659
Transparent heißt ja bloß, dass man es nicht von einer unkomprimierten/verlustfreien Version unterscheiden kann. Gibt einige Debatten wann das erreicht ist. Und hängt sicherlich auch für den Einsatzbereich ab. Bei 160-192 kbps AAC werden nur noch wenige bis keine Menschen einen Unterschied zu FLAC/ALAC hören.
Den ganzen Hype um Lossless ist was für Esoteriker. Das können schon 90% der Menschen bei 128k MP3 nicht.

Aber was sie defintiv können, das ist ein Lag von nur 20mS hören.
Die TCP/IP Übertragung hat schon sehr viel Latenz. Deshalb basieren auch die neueren Apple Protokolle auf UDP.
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.02.2014
Beiträge
10.717
Reaktionspunkte
7.423
Verzeiht wenn ich etwas Werbung einwerfe, aber das passt halt wie die Faust aufs Auge:

Ich hätte noch zwei Airport Express A1264 in Steckerform abzugeben wenn sich hier jemand angesprochen fühlt. Bei Bedarf PN.

Die zweite Generation (der ersten Version) kann man mit modernen Systemen (Airport Dienstprogramm oder unter iOs) administrieren und hat den 3,5mm Kombistecker Optisch/Analog.
 
Zuletzt bearbeitet:

Steff

Mitglied
Dabei seit
12.05.2010
Beiträge
929
Reaktionspunkte
457
-Brummschleifen.
-Kabelsalat.
-Kein 5.1
Der DAC im Receiver (egal ob Digital-Cinch, Toslink, S/P-DIF) ist gegenüber dem alten Verstärker+externen DAC-Brimborium eindeutig überlegen.
Da muss man halt wissen, was das einem wert ist. Mein Verstärker war damals schon einsteigerklasse, funktioniert aber einwandfrei und für meine Zwecke mehr als ausreichend. Kann aber kein Audiosignal via HDMI abgreifen.
Ich habe anscheinend Glück und mit meinem Adapter, sowie mit der Steckerleiste keine Probleme.
Der Adapter schleift das Signal einfach durch.
Aber mir hat letztens ein abgeknicktes optisches Kabel das ganze sytem zerlegt. Keine Signalübertragung mehr möglich.
Erst nach intensiver Fehlersuche konnte ich das lösen. 🤷‍♂️

Inwiefern ist ein Verstärker mit DAC überlegen?
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.905
Reaktionspunkte
1.659

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.905
Reaktionspunkte
1.659
Ich hab kein Brummschleifen und hier laufen DAC/Vorstufe + Endstufe wunderbar. Wüsste nicht, wo ein Receiver besser wäre. Dazu ein Raspberry.
So dachte ich auch.
Dann habe ich mein Technics-Receiver mit Raummikrofon-Kalibrierung günstig gekauft und denke jetzt total anders.
 

RIN67630

Aktives Mitglied
Dabei seit
13.09.2021
Beiträge
3.905
Reaktionspunkte
1.659
Dann war dein Gerät halt nix. Selbst im Highend wird das überwiegend getrennt.
War vorher ein Marantz - Verstärker + Marantz - Tuner, die ich total gut fand.
Bis ich Besseres gehört habe und das für 80€ !
 
Oben