Wie am besten HDD-Downgrade durchführen

snoogle

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
168
Reaktionspunkte
1
Ich möchte von einem 2017 iMac auf ein 15" MacBook Air umsteigen. Herausforderung ist, dass mein iMac ein 2 TB Platte verbaut hat, die zu 65% voll ist, das MacBook aber eben nicht die 2 TB hat.

Hat jemand Erfahrung, wie ich am besten ein Downgrade auf kleineren Speicher hinbekomme? Ich nutze vor allem die iCloud recht intensiv und habe auch sonst vieles ausgelagert.
 
Verstehe dein Problem nicht. Ein Großteil der Daten auf der 2 TB sind doch Nutzerdaten, und die kann man auslagern, ob lokal oder in die Cloud. Hast du doch schon gemacht, wie du schreibst.
 
Was belegt denn da 2TB?
Mediatheken?
 
Ah sorry... ich habe mich da leider zu unpräzise ausgedrückt. Geht nicht ums auslagern auf Festplatten, sondern darum, wie ich den die Daten, die mein iMac heute lokal auf dem Rechner speichert (und der dafür 2 TB Platz hat) nun auf einen deutlichen kleineren Speicher konfiguriere. Mir ist klar, dass ich mehr auslagern kann.

Was ich eher suche ist eine Möglichkeit, mit der ich das selber kontrollieren kann. Also quasi dem jetzigen iMac sagen, dass er nur noch 750 GB belegen darf und alles andere auslagern muss.

Denn es geht mir auch darum, dass MacOS nicht die Platte bis zum letzten vollschreibt und dann alles auslagern muss, wenn mal eine Anwendung läuft.

Ich habe relativ viele Bilddaten, Spotify, Arbeitsdaten, usw.. Was möglich ist, lagere ich in die Cloud aus. Auch heute schon.

Beispiel: Meine Photos-Mediathek hat 42.000 Fotos. Sie ist so konfiguriert, dass sie alles auslagert. Trotzdem genehmigt sich der Mac 95% des gesamten Speichers.
 
Wohin auslagern? Und wieso kannst Du das denn nicht selber kontrollieren? Verstehe ich nicht. Der Mac speichert ja nicht von sich aus dieses hier und anderes dahin, sondern macht das so, wie Du es eingestellt hast.

EDIT: Die Cloud ist an sich ein Dienst, um Daten mit anderen Geräten zu synchronisieren. Es ist eigentlich KEIN zusätzlicher Speicherplatz (und schon gar nicht ohne Backups!!!). /EDIT
 
Du kannst einer Volume eine maximal Größe geben, das löst aber nicht dein Problem.

Um jetzt die interne möglichst frei zu halten, darfst du halt die großen Mediatheken erst gar nicht migrieren, sondern die komplett auf der externen zu haben und beim ersten Start der App den Speicherort da wählen oder mit alt gedrückt direkt die externe Mediathek öffnen.
Die Cloud Lösung ist alles andere als ideal, weil da meist lokal Kopien der Dateien vorhanden sind.
 
Auch bei diversen
Trotzdem genehmigt sich der Mac 95% des gesamten Speichers.
Oben waren es noch 65%... also was nun? ;)
Mediatheken kann man selbst festlegen, wo sie gespeichert werden sollen. MacOS, die Programme und die Systemdateien belegen nur einen Bruchteil deines 2 TB Speichers. Und nur die kannst du nicht direkt beeinflussen.

Es soll aber sogar möglich sein, das ganze Benutzerverzeichnis auf ein externes Medium auszulagern...
 
Es sind 95% nicht 65%.Hab nachgesehen.

Es geht auch nicht ums ausmisten. Das war nicht die Frage!

Wenn alles wie gewünscht in der Cloud wäre (wo es sein soll), wäre die Platte relativ frei. iCloud genehmigt sich aber dennoch einiges an Speicher und hält Daten auf der Platte vor. Und das möchte ich gerne kontrollieren.

Und dazu kommt nun, dass wenn ich heute in einen Laden gehe und ein handelsübliches MacBook kaufe ist in der Regel bei 1 TB Schluss.

Die Frage lautet also, wie kann ich umsteigen, ohne Daten zu verlieren und auf HDD auszulagern. Muss ja möglich sein die Cloud so zu konfigurieren, dass die Daten alle ausgelagert werden können.

Weiß das nun jemand, oder nicht?

Ausmisten - nein
HDD - nein
Sehr viel Geld in eine noch größere Platte investieren - nein.
 
Sorry, aber das ist wie "wasch mich, aber mach mich nicht naß"...

Du hast ca. 2TB an Dateien erzeugt. Die müssen irgendwo hin.
Wenn Du die iCloud als externe Festplatte missbrauchen möchtest, kannst Du lokale Kopien der Daten löschen.
Vorausgesetzt, deine iCloud hat 2TB.

Eine gute Idee ist das aber nicht wirklich.
Mal ganz abgesehen davon, dass sich eine externe SSD sehr schnell rechnet:
2TB bei iCloud kosten 9,99€ im Monat - eine externe SSD mit 2TB ist schon im 11. Monat die günstigere Lösung.
Von der Performance mal abgesehen.

Und mehr Speicher als 2TB gibts bei Apple auch nicht - Du wirst also sehr schnell wieder vor dem Problem stehen... ;-)

Je nach Modell kannst Du ein MacBook mit bis zu 8TB kaufen. Bezahlbar ist anders, aber es geht.
15" MBA gibt es mit 2TB.
Günstiger: Externe SSDs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Das hab ich wohl übersehen...
Hast Du einen Link für mich?
Hier sind jedenfalls maximal 2TB aufgeführt und in den Systemeinstellungen ist auch nicht mehr buchbar...
 
Echt? Das hab ich wohl übersehen...
Hast Du einen Link für mich?
Hier sind jedenfalls maximal 2TB aufgeführt und in den Systemeinstellungen ist auch nicht mehr buchbar...

Wurde auf der letzten Keynote vorgestellt. Wenn ich mich nicht irre, ab heute verfügbar. Also im Laufe des Abends zusammen mit dem iOS17 Update.
 
Na ja . Die "Speicher" Angaben bei Apple sind jetzt auch nicht unbedingt präzise.
 
Du hast ca. 2TB an Dateien erzeugt. Die müssen irgendwo hin.
Wenn Du die iCloud als externe Festplatte missbrauchen möchtest, kannst Du lokale Kopien der Daten löschen.
Vorausgesetzt, deine iCloud hat 2TB.
@Fallensteller,

nein, du kannst NICHT löschen.
Da die Cloud ein Synchro-Dienst ist, synchronisiert sie halt - was du löschst, ist weg.

Also: alles, was auf dem Mac lokal gespeichert ist, auf eine externe Platte sichern.
Das ist jederzeit und auch ohne Internet verfügbar.
Eine solche Sicherung sollte ja eigentlich eh als Backup vorhanden sein.... eigentlich.
2 TB Samsung T7 = € 120,00, so what?

Dann den neuen Mac einrichten, und dann:
ein Backup vom neuen Mac UND der externen Platte machen.

Gruss, Ciccio
 
Wenn du alles in die Cloud verlagern möchtest, dann ist es doch völlig egal, wieviel Speicherplatz sich das System bzw. die Cloud auf deinem Rechner nimmt.
 
@Fallensteller,

Colpa mia, hab ich verpasst.

Na gut, ist es halt noch da, wenn du Zugang zur Cloud hast.

Spricht dennoch nicht gegen ein lokales Backup, oder?

Gruss, Ciccio
 
Zurück
Oben