wetter app

Hast Du irgendeinen Beleg dafür? Wenn ich die Werte in den beiden Apps vergleiche, sind sie definitiv nicht identisch. Und den Stundenradar gibt es in Deutschland ja nicht mal in der Wetter-App.
Schreibt Apple hier: https://support.apple.com/de-de/HT211777

In der Wetter App nutzen sie aber breezometer und weather channel. Also nix mit DWD. Der DWD sagt dir auch wenigstens wo die nächste verlässliche Wetterstation ist und man kann einschätzen wie realistisch die Werte sind. Apple interpoliert da viel ohne Info, wie genau es ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf und warnochfrei
Hast Du irgendeinen Beleg dafür?

Bildschirmfoto 2022-06-19 um 11.01.51.jpg



https://support.apple.com/de-de/HT211777
 
Lies doch mal den Text auf der Seite. Ich fasse die Informationen zu Deutschland für Dich aber gerne zusammen:
  • 10-Tage-Prognose: Weather Channel
  • Umweltinformationen: Weather Channel
  • Niederschlag in der nächsten Stunde: Überhaupt nicht in Deutschland
  • Luftqualität: BreezoMeter
  • Karten: DWD (Temperatur und Niederschlag)
Also nur die Karten sind vom DWD. Die Vorhersage, also die eigentliche Wettervorhersage, kommt nach wie vor nur von Weather Channel und ihrem miesen US-Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: warnochfrei und MacMac512
Lies doch mal den Text auf der Seite. Ich fasse die Informationen zu Deutschland für Dich aber aber gerne zusammen:
  • 10-Tage-Prognose: Weather Channel
  • Umweltinformationen: Weather Channel
  • Niederschlag in der nächsten Stunde: Überhaupt nicht in Deutschland
  • Luftqualität: BreezoMeter
  • Karten: DWD (Temperatur und Niederschlag)
Also nur die Karten sind vom DWD. Die Vorhersagen, also die eigentliche Wettervorhersage, kommt nach wie vor nur von Weather Channel und ihrem miesen US-Modell.
Lese ich anders:

"Die Daten für Temperatur- und Niederschlagskarten werden von Apple mithilfe von Daten nationaler Wetterdienste bereitgestellt. Die Daten für die Wetterdatenbeschriftung auf den Temperatur- und Niederschlagskarten werden von The Weather Channel und/oder Apple bereitgestellt."
 
Lese ich anders:

"Die Daten für Temperatur- und Niederschlagskarten werden von Apple mithilfe von Daten nationaler Wetterdienste bereitgestellt. Die Daten für die Wetterdatenbeschriftung auf den Temperatur- und Niederschlagskarten werden von The Weather Channel und/oder Apple bereitgestellt."
Du zitierst doch den Abschnitt "Karten". Sage ich doch, die Karten für Temperatur und Niederschlag kommen vom DWD und nur die!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: warnochfrei und MacMac512
falsch - gelöscht
 
Und in der App selbst wird der DWD auch nicht als Quelle genannt. ;)
 
Das liegt aber weniger an der App als daran, dass sie mit dem Weather Channel inzwischen halbwegs brauchbare Daten haben.
Aber auch am Update für die grafische Darstellung der App.
Ich bin, nachdem WeatherPro gefühlt eine Ewigkeit kein Update mehr bekommen hat, auch komplett auf die Wetter.app von Apple umgestiegen. Und damit bin ich SEHR zufrieden !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rudluc
Ich habe mich lange Zeit für Meteorologie interessiert und dies auch eine Weile studiert.

Professionelle Meteorologen nehmen Zugriff auf dem Fußvolk quasi unbekannte Wetterkarten, die unterschiedlichste Parameter in unterschiedlichsten Schichten der Troposphäre grafisch darstellen; zusammen mit Rechenprozessen, bei denen die Supercomputer mit Messdaten gefüttert werden, entstehen so die Prognosen.

Natürlich sind diese erwähnten Wetterkarten für Nicht-Fachleute quasi aussagenlos bzw. ähnlich sinnvoll zu verstehen wie die nicht selbsterklärenden Knöpfe in einem Airbus-Cockpit.

Was ich aber mit Sicherheit sagen kann: Fragst du einen Meteorologen nach einer guten Prognosequelle, so wird er zuerst mit "Ich!" antworten.
Hast du eine gute Ausrede gefunden, seinen Prognosen einen Abfuhr zu erteilen, empfiehlt er in der Regel als zweitbeste Lösung www.accuweather.com.

Accuweather ist der größte kommerzielle Wetterdienst der Welt. Größe bedeutet dabei beileibe nicht nur die Anzahl der Klicks und Kunden, sondern vor allem, auf wie viele Datenquellen der Dienst Zugriff hat. Je mehr Daten, desto besser die Prognose. Und das schafft Accuweather ganz prima.

Die Rechenmodelle haben eine umso größere Irrtumsschwankung, je länger die Prognose in der Zukunft liegt. Und sowohl auf meinem Mac als auch im iPhone ist es in den vorinstallierten Apps nicht ungewöhnlich, wenn der prognostizierte Temperaturhöhepunkt noch am gleichen Tag mehrmals aktualisiert wird und es beim nächsten Tag teilweise um 2-3 Grad Celsius Abweichung gibt. Besonders unzuverlässig ist die Niederschlagsprognose, und gerade in der Übergangszeit ist die Apple-eigene App doch extrem pessimistisch. (4 Grad über Null Ende September? Nie im Leben.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf und BalthasarBux
ihrem miesen US-Modell.
Das US-Modell ist nicht mies, es paßt nur nicht zu den Bedingungen in Europa.

Unser Modell funktioniert in den USA demzufolge auch nicht sonderlich gut.

Jede Region benötigt ein passendes Modell, gute Wetter-Apps berücksichtigen das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf
Das US-Modell ist nicht mies, es paßt nur nicht zu den Bedingungen in Europa.

Unser Modell funktioniert in den USA demzufolge auch nicht sonderlich gut.

Jede Region benötigt ein passendes Modell, gute Wetter-Apps berücksichtigen das.
Nicht ganz. Es geht vor allem um die Auflösung des Rasters, in dem berechnet wird. Da der Rechenaufwand extrem mit feinmaschigeren Rastern wächst, gibt es globale und lokale Modelle mit deutlich unterschiedlichen Rastern. Die lokalen Modelle werden vor allem von nationalen Wetterdiensten berechnet und privaten, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben (wie das SuperHD-Modell von kachelmannwetter für Deutschland, Österreich und die Schweiz). Daneben haben alle Wetterdienste auch globale Modelle, die zwar für jeden Punkt der Erde Vorhersagen liefern, aber viel ungenauer sind. Ein solches globales Modell nutzt der Weather Channel für Deutschland. Dabei wird nicht mal das derzeit beste globale Modell ECMWF, sondern das wesentlich gröbere GFS genommen. Grund dafür ist, dass das US-amerikanische GFS lizenzfrei verfügbar ist, aber alle Werte von besseren Modellen wie ECMWF ordentlich kosten.
 
Das ist ja durchaus einer der Vorteile der SuperHD-App: Sehr feines Raster (in den USA ist halt Flächenwetter, da reichen auch 50 Kilometer - in Deutschland eher selten) bei gleichzeitiger Vergleichsmöglichkeit mehrerer Modelle.
 
Die große Frage ist halt, ob sich mit iOS 16 auch etwas für die Wetter-App in Deutschland ändert. Wenn sie z. B. die Funktion "Niederschlag in der nächsten Stunde" und damit auch die Push-Warnungsfunktion in Deutschland verfügbar machen würden, dann würde das die App schon sehr aufwerten. Dafür müssten sie halt ein bisschen Geld in die Hand nehmen und auch diese Daten vom DWD lizenzieren, aber das sollte sich Apple doch eigentlich leisten können.

Ansonsten würde mich sehr interessieren, was die Wetter-App von iOS 16 noch so alles bringt. Wäre schön, wenn das jemand mit der Beta-Version mal ausführlich darstellen könnte. Die Seiten von Apple sind da leider recht sparsam mit Informationen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ken Guru und warnochfrei
Ansonsten würde mich sehr interessieren, was die Wetter-App von iOS 16 noch so alles bringt.
Möglich müsste da ja einiges sein. Wenn ich Alexa frage, ob es regnet, sagt sie mir auch, wann es aufhört - und das stimmt dann zumeist auf 5 Minuten genau, was ich recht erstaunlich finde. Und amazon hat ja nun auch keine anderen Daten als die anderen...
 
Möglich müsste da ja einiges sein. Wenn ich Alexa frage, ob es regnet, sagt sie mir auch, wann es aufhört - und das stimmt dann zumeist auf 5 Minuten genau, was ich recht erstaunlich finde. Und amazon hat ja nun auch keine anderen Daten als die anderen...
Doch, genau darum geht es doch. Es haben eben nicht alle die gleichen Daten. Wir sprechen ja von berechneten Daten, Vorhersagen. Da gibt es unterschiedliche Modelle, wie so etwas berechnet werden kann. Verlässliche kurzfristige lokale Niederschlagsvorhersagen (innerhalb der nächsten 60 Minuten) gibt es in Deutschland vom Deutschen Wetterdienst basierend auf Radarbildern. Das wird auch in der App Pflotsh Storm sehr akkurat visualisiert. Diese Daten sind nicht frei verfügbar, die kosten Geld. Vielleicht hat Amazon die lizensiert, Apple hat das aber offensichtlich bislang nicht.
 
Doch, genau darum geht es doch. Es haben eben nicht alle die gleichen Daten. Wir sprechen ja von berechneten Daten, Vorhersagen. Da gibt es unterschiedliche Modelle, wie so etwas berechnet werden kann. Verlässliche kurzfristige lokale Niederschlagsvorhersagen (innerhalb der nächsten 60 Minuten) gibt es in Deutschland vom Deutschen Wetterdienst basierend auf Radarbildern. Das wird auch in der App Pflotsh Storm sehr akkurat visualisiert. Diese Daten sind nicht frei verfügbar, die kosten Geld. Vielleicht hat Amazon die lizensiert, Apple hat das aber offensichtlich bislang nicht.
Ich nutze z. B. Wetter Online und die DWD-App. Die haben die selben Rohdaten, aber nicht die selben Meteorologen. Die Datenbasis ist zwar identisch, bleibt die Frage, wie das interpretiert oder auf welcher Basis die Vorhersage berechnet wird. Darum muß eine identische Datenbasis nicht die identische Vorhersage liefern.

Wetter Online hat das beste Radar, es zeigt Wolken und Niederschlag gleichzeitig an, weltweit. Nicht unwichtig, wenn man zu 100% das ganze Jahr hindurch auf Solarstrom lebt.

Ich habe Accuweather mit Wetter Online verglichen. WO war in 80% der Fälle genauer. Heute zeigte Accuweather für 19:00 Uhr eine Regenwahrscheinlichkeit von 57 % mit Gewitter an, WO Sonne mit Wolken und 40% Regen. WO hatte recht. Beide nutzen DWD-Daten.
 
Ich nutze z. B. Wetter Online und die DWD-App. Die haben die selben Rohdaten, aber nicht die selben Meteorologen. Die Datenbasis ist zwar identisch, bleibt die Frage, wie das interpretiert oder auf welcher Basis die Vorhersage berechnet wird. Darum muß eine identische Datenbasis nicht die identische Vorhersage liefern.
Was genau verstehst Du unter Rohdaten? Das können Satellitenbilder, Radarbilder und Messwerte von Messstationen sein. Woher weißt Du, dass Wetter Online und die DWD exakt die gleichen Daten haben? Das halte ich für eher unwahrscheinlich, denn diese Daten sind nicht einfach so frei verfügbar, besonders Messstationen werden von vielen verschiedenen Firmen und Institutionen an den unterschiedlichsten Orten betrieben. Und woher weißt Du, dass Wetter Online selbst Wettervorhersagen betreibt? Das wird ja sehr aufwendig berechnet von Großrechnern. Deshalb benutzen fast alle Wetter-Apps Vorhersagedaten von größeren Firmen oder staatlichen Wetterdiensten. Besonders beliebt sind, wie gesagt, die GFS-Daten, weil die kostenlos verfügbar sind.
 
Wetter Online hat sicherlich nicht das beste Radar. Da wird auch gern mal Unsinn als Regenwolken dargestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BEASTIEPENDENT
Wetter Online hat sicherlich nicht das beste Radar. Da wird auch gern mal Unsinn als Regenwolken dargestellt.

Das liegt nicht an der Qualität des Radars. Atmosphärische Anomalien und Funk-Nebenkeulen erzeugen gern mal Artefakte. Das liegt in der Natur der Sache und hat mit dem Wetterdienst an sich nichts zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf
Zurück
Oben Unten