Jayway
Mitglied
- Registriert
- 31.08.2021
- Beiträge
- 278
- Reaktionspunkte
- 281
Aber gibt es möglicherweise auch einfache Apps, wo man eine Datenbank bauen kann? SQL, PostgreSQL (oder was man so nimmt) mit einer graphischen Oberfläche / Formularen.
Wenn ich jetzt erwähne, dass man mit Numbers Formulare bauen kann, dann soll das nicht als Datenbankalternative verstanden werden, sondern als Möglichkeit und Lösung über eine einfache App und Numbers ist dabei bereits vollständig in macOS und iOS/iPadOS integriert.Aber gibt es möglicherweise auch einfache Apps, wo man eine Datenbank bauen kann? SQL, PostgreSQL (oder was man so nimmt) mit einer graphischen Oberfläche / Formularen.
Meine Anforderung ist eine relationale SQL-Datenbank mit grafischer Oberfläche (Formulare). Meine Lösung ist MySQL mit LibreOffice als Oberfläche. Wenn ich eine Datenbank erstelle, entwerfe ich das Datenmodell auf Papier. Per SQL setze ich es in der MySQLWorkbench um. Zur Datengabe und für Datenabrufe baue ich mir LibreOffice Formulare.
In der Praxis nutze ich nur eine Datenbank, in der ich meine Schallplatten und CDs verwalte.
[…]
Bei LibreOffice bekomme ich nur eine DB zur Auswahl angezeigt: HSQL. Wie bekomme ich eine andere DB installiert?Grundsätzlich solltest dir etwas Zeit für die Einrichtung nehmen. Zunächst MySQL installieren und immer laufen lassen.
In LibreOffice erstellst du eine neue Base Datenbank. Im Assistenten wirst du zuerst gefragt, welche Datenbank du verbinden möchtest. Du kannst als bestehende Datenbank zwischen vielen verschiedenen Typen wählen. Der integrierte MySQL Treiber funktioniert sehr gut.
Soweit ich ich mich erinnere, ist Access etwas komfortabler und umfassender in der Handhabe als LibreOffice. Formulare kannst du in LibreOffice schön bauen.
Die MySQLWorkbench ist ähnlich wie die vergleichbaren Werkzeuge von Oracle (SQL Developer) oder Toad aufgebaut. Wenn du die kennst, geht es in der Workbench einfach. Ansonsten wirst du etwas Einarbeitung benötigen.
Datenbankkenntnisse sind hilfreich. Aber du kannst sie dir auch erarbeiten.
Dann nimm doch etwas wie https://www.zotero.org/Wenn ich etwas lese und interessant finde, würde ich es gerne speichern. Numbers, Excel und co passt da nicht.![]()
PostgreSQL ist eine ernsthafte Alternative zu DB2, Oracle und Microsoft SQLServer, du kannst es als Backend für Warenwirtschaftssysteme verwenden. Gibt es auch als "Cloud-Cluster", wenn normale Harware nicht reichen sollte. Nutze ich täglich beruflich (mal mit, mal ohne Cloud). Definitiv zu groß, komplex und "technisch" für den Hausgebrauch.PostgresSQL habe ich nicht probiert, soll aber eine ernsthafte Alternative zu Oracle und Microsoft SQLServer sein. MySQL ist das nicht. MySQL wird von vielen Web-Anwendungen unterstützt und gehört bei Web-Hosting Angeboten oft zum Standard.
MySQL (bzw. aus Lizenzgründen mittlerweile fast immer MariaDB) genügt aber meistens trotzdem auch für komplexe Anwendungen. Du willst ja nicht immer gleich SAP nachbauen. Für eine "Serienbriefquelle" oder als "Datenspeicher" für eine selbst programmierte Einplatz-Lösung reicht aber natürlich aus HSQL. Das ist aber alles sehr "technisch roh" und man muss ne Menge tun, um damit überhaupt arbeiten zu können. Filemaker ist da schon viel netter/schneller (oder unter Windows eben Access). Oder eben, wenn es bereits eine spezialisierte Anwendung gibt, wie Zotero für Recherche/Literaur, dann nimmt man eben das...MySQL ist das nicht. MySQL wird von vielen Web-Anwendungen unterstützt und gehört bei Web-Hosting Angeboten oft zum Standard.
Das liest sich wirklich sehr gut! Muß ich mir bei Gelegenheit mal in Ruhe anschauen.Wenn es um Forms und Reports geht, dann könnte dafür auch das (für den Privatgebrauch) kostenfreie Valentina Studio Free infrage kommen. Neben der hauseigenen NoSQL Datenbank "Valentina" verstehnt es sich auch auf MySQL, MariaDB, SQL Server, PostgreSQL und SQLite. Ein kurzer Funitonsüberblick: https://www.valentina-db.com/de/valentina-studio-key-features
Ich verwende das auch seit Jahren, habe aber immer wieder Fehler beim Synchronisieren zwischen iOS und macOS (übersprungene Datensätze).Ich fand die immer super: https://www.tapforms.com/
Okay, danke für die kurze Info. Dann reicht MySQL auf jeden Fall aus.Der LibreOffice Datenbank-Assistent bietet dir im ersten Schritt drei Optionen zur Auswahl. Die erste bietet dir HSQL an, die zweite eine bereits eingerichtete Verbindung und die dritte erlaubt dir die Einrichtung einer neuen Verbindung.
[...]
PostgresSQL habe ich nicht probiert, soll aber eine ernsthafte Alternative zu Oracle und Microsoft SQLServer sein. MySQL ist das nicht. MySQL wird von vielen Web-Anwendungen unterstützt und gehört bei Web-Hosting Angeboten oft zum Standard.
Darüber bin ja auf die anderen Themen gekommen. 31 EUR ist das aktuelle Angebot. Klingt okay, wollte aber mal anschauen, was es noch sonst so gibt.Ich fand die immer super: https://www.tapforms.com/
Ich dachte immer, das wäre eine Literaturverwaltung, wenn man z.B. an seiner Bachelor-, Master-, Doktorarbeit etc. sitzt. Nutzt das jemand und kann dazu vllt mehr sagen?Dann nimm doch etwas wie https://www.zotero.org/
Danke. Schau ich mir auch mal an.Ich verwende das auch seit Jahren, habe aber immer wieder Fehler beim Synchronisieren zwischen iOS und macOS (übersprungene Datensätze).
Ich hab noch Sequel Ace beizusteuern.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen