Warum testes Apple seine Updates nicht mehr ???

G

GoetzPhil

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.01.2019
Beiträge
726
Reaktionspunkte
288
Da installiert man gutgläubig Sonoma 14.1 auf seinem M1 iMac und ZACK - erstmal kein Internet, dank Apples Politik hinterrücks einfach an den Systemeinstellungen rumzupfuschen...
WAS SOLL DAS - lasst gefälligst Benutzereinstellungen wie FESTE IP unangetastet ihr ******

Als nächstes - oh wunder meine per SMB eingebundenen Netzlaufwerke sind ... WEG
Googlen hilft nicht - nur diverse Threads in anderen Foren dass Apple hier mal wieder Micht baut und es keine Lösung gibt ... Hahaha
Wieviel Milliarden verdient die Firma?
Warum beschäftigen die dann keine TESTER die sicherstellen dass es funktioniert?

Soll ich jetzt auf eine BETA updaten, nur damit ich GRUNDLEGENDE Funktionen zurück bekommen?

Also wer es noch nicht gemacht hat - VOM UPDATE AUF 14.1 WÜRDE ICH DERZEIT ABRATEN!
 
Und was ist nun genau Deine Frage? Warum Apple keine Tester beschäftigt, fragst Du die Dudes am Besten selbst. Sollte dem so sein, können sie Dir sicher eine fundiertere Antwort geben, als die Leute hier.
 
Da installiert man gutgläubig Sonoma 14.1 auf seinem M1 iMac und ZACK - erstmal kein Internet, dank Apples Politik hinterrücks einfach an den Systemeinstellungen rumzupfuschen...
WAS SOLL DAS - lasst gefälligst Benutzereinstellungen wie FESTE IP unangetastet ihr ******

Als nächstes - oh wunder meine per SMB eingebundenen Netzlaufwerke sind ... WEG
Googlen hilft nicht - nur diverse Threads in anderen Foren dass Apple hier mal wieder Micht baut und es keine Lösung gibt ... Hahaha
Wieviel Milliarden verdient die Firma?
Warum beschäftigen die dann keine TESTER die sicherstellen dass es funktioniert?

Soll ich jetzt auf eine BETA updaten, nur damit ich GRUNDLEGENDE Funktionen zurück bekommen?

Also wer es noch nicht gemacht hat - VOM UPDATE AUF 14.1 WÜRDE ICH DERZEIT ABRATEN!

Wie wäre es einfach mal, wenn man das Update nicht sofort beim ersten Aufpoppen anklickt, sondern erst mal ein paar Tage ins Land gehen lässt und dann die Feedbacks liest.
 
Also wer es noch nicht gemacht hat - VOM UPDATE AUF 14.1 WÜRDE ICH DERZEIT ABRATEN!
Ich hoffe das hast du auf deinem YouTube Kanal gepostet, denn da hast du ja eine unendlich große Reichweite.
Ich für meinen Fall hatte null Probleme.
 
Warum beschäftigen die dann keine TESTER die sicherstellen dass es funktioniert?
Na ich wills mal so sage: Ich kenne jede Menge Menschen, bei denen hat das Update problemlos funktioniert ;)

Ich kann deinen Ärger aber durchaus verstehen. So ein Scheiß kann einen auch zur Weißglut treiben.
 
Warum soll Apple Tester bezahlen wenn die Kunden es doch gratis testen? ;)
Das OS wird ja auch verschenkt.
 
Das OS wird ja auch verschenkt.
Wird‘s nicht, die Updates sind im Preis schon drin.

Und ja, Bananen reifen beim Kunden, genau wie Software. Leider ist das heute gängige Praxis, aber Hauptsache fancy und magic Features bringen. Oder ankündigen und dann kaum funktional nachreichen. Womit wir wieder bei der Banane sind.

Bugfixing ist ja sowas von out 😑
 
14.1 läuft auf meinen 3 Geräten ohne Probleme.
 
14.1 läuft, dank Open Core, sogar auf meinem nicht unterstützten Rechner einwandfrei. :noplan:
 
DaVinci gibt es auch für Windows...

Und da es recht bekannt ist, dass Apple Updates anfangs recht unrund laufen... wozu der Erste sein?
 
Da installiert man gutgläubig
Das Problem sitzt meistens vor dem Rechner ...

Ja, das ist ärgerlich, aber m.E. "systemimmanent", will sagen, dass es immer bei der einen oder anderen Konfiguration Probleme gibt - bei allen OS und Releases. Lässt sich nicht ausschliessen.
Bei einigen fragt man sich aber zu Recht, ob das nicht antizipiert werden konnte.

Daher ist es gutgläubig oder eben unachtsam Updates direkt und ohne weitere Informationen über das Updates zu installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
14.1 läuft bei mir auch relativ gut, aber ich habe es schon anders erlebt, teils bis kaum noch nutzbar (Touchpad-Bug, reagierte schlecht auf Tippen).
 
So viele unglaublich wichtige Informationen... :)
 
Tja, das ist halt der Unterschied zwischen "Ich mache Betaversionen nur ausgewählten Testern von denen ich weiß, daß sie uns qualifizierte Fehlerreports senden unter einer NDA zugänglich!" und "Ich mache Betaversionen Allen zugänglich, auch wenn ich dadurch keine Fehlerreports mehr bekomme, stattdessen alle Fehler in der Öffentlichkeit diskutiert werden und ich diejenigen Tester damit vertreibe, die mir qualifizierte Fehlerreports unter einer NDA gesendet haben!"

...und somit kann ich auch das finale Produkt dann eben nicht mehr verbessern...
 
Ich hab mir angewöhnt mit CCC ein startfähiges Image des alten macOS zu erstellen, bevor ich ein Major-Update durchführe.
--> https://bombich.com/de/kb/ccc6/cloning-macos-system-volumes-apple-software-restore
Damit habe ich immer einen Weg zurück, falls irgendwas mit dem neuen macOS rum zickt.

Grundsätzlich ist es im Produktivbetrieb auch nicht verkehrt, immer auf der jeweils letzten Version des Vorgängers zu bleiben, bis der Nachfolger "ausentwickelt" ist.
z.B:
Ventura 13.6.x bis 10/24 nutzen und dann 10/25 auf Somona 14.6.x umsteigen
iOS 16.7.x bis 10/24 nutzen und dann 10/25 auf iOS 17.7.x umsteigen
usw...

Dann hat man jeweils für ein Jahr ein relative stabile Plattform, die nur noch Minor Updates/Bugfixes bekommt.
 
Zurück
Oben Unten