Wartungsroutinen unter macOS Catalina

dustdevil

dustdevil

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.04.2007
Beiträge
115
Reaktionspunkte
0
Habe letztlich auf meinem alten Mac mini von 2014 ein Update auf Catalina durchgeführt. Nach diversen Abstürzen und der bedauerlichen Tatsache, dass nun zahlreiche Anwendungen langsamer laufen, dachte ich mir es wäre vielleicht eine gute Idee mal zwei Wartungsroutinen mit Bordmitteln durchzuführen:

1. Grundlegende Überprüfung des Startvolumens und Löschung einiger Systemcaches durch "Start in gesichertem Modus".
2. Festplattendienstprogramm aus der "macOS-Wiederherstellung" für einen Check mit event. nötigen Korrekturen starten.

Allerdings verlief die Durchführung anders als von Apple beschrieben:

Beim "Start in gesichertem Modus" (mit gedrückter Shift-Taste) war KEIN Hinweis namens "Sicherer Systemstart" in der oberen rechten Ecke des Anmeldefensters zu finden ... allerdings erfolgte der Start ohne Apfel-Logo und Fortschrittsbalken. Ist das auch ein Anzeichen an dem man den "Start in gesichertem Modus" erkennen kann? Ich wüsste nämlich nicht woran ich es sonst erkennen könnte.

Die "macOS-Wiederherstellung" ließ sich nicht wie beschrieben mit Command-R starten, denn mit dieser Tastenkombination startete einfach nur macOS Catalina. Also habe ich versucht mit Command-Alt-R über das Internet aus der macOS-Wiederherstellung zu starten, was dann auch funktionierte. Bin trotzdem ein bisschen überrascht, dass die empfohlene Variante nicht funktionierte, oder ist der macOS-Wiederherstellungs-Start über das Internet eine verlässliche gleichwertige Anwendung?
 
Habe letztlich auf meinem alten Mac mini von 2014 ein Update auf Catalina durchgeführt. Nach diversen Abstürzen und der bedauerlichen Tatsache, dass nun zahlreiche Anwendungen langsamer laufen, dachte ich mir es wäre vielleicht eine gute Idee mal zwei Wartungsroutinen mit Bordmitteln durchzuführen:

Die Tastenkombinationen für den sicheren Systemstart und (Internet) Recovery funktionieren am sichersten mit einer USB-Tastatur.
Recovery so oder so am besten nach dem erneuten Einschalten des Macs, also diesen vorher herunterfahren, neu starten und direkt die
Tasten drücken und halten.

Wenn du eine Apple Tastatur mit Ladebuchse hast kannst du die mit einem USB Kabel mit deinem Mac verbinden.
 
Wenn du eine Apple Tastatur mit Ladebuchse hast kannst du die mit einem USB Kabel mit deinem Mac verbinden.
Vor etwa zwei Jahren hat meine große alte Mac-USB-Tastatur den Geist aufgegeben und da Mac-Desktop Rechner sowie deren Zubehör hier bei uns in Thailand aufgrund mangelnder Nachfrage (... im Gegensatz zu Mac-Mobilgeräten) inzwischen nur noch schwer zu bekommen sind, habe ich mir eine kabellose Windows-Tastatur von Logitech besorgt.

Vielleicht erklärt es das "abweichende Verhalten" beim Aufrufen der beiden Wartungsroutinen. :unsure:
 
Vielleicht erklärt es das "abweichende Verhalten" beim Aufrufen der beiden Wartungsroutinen. :unsure:

Möglich wäre das. Aber das kann ich dir so nicht beantworten.
Allerdings kannst du es auch mit einer beliebigen USB-Tastatur vom PC versuchen. Die geht auch am Mac.
 
Zurück
Oben Unten