Ich habs doch belegt, jeder der mal n Ami importiert hat kennt die Rennerei im Bezug auf Abgasgutachten, bei allen anderen Dingen ist es ebenfalls so, sämtliche Dinge die über den großen Teich kommen und im öffentlichen Raum eingesetzt werden müssen Europäische Vorgaben bestehen, da wird sich nichts auf die US Vorgaben verlassen.
Und jeder, der in den USA ein Haus baut und nordeuropäischen Standard gewohnt ist wird versuchen, soviele Badarmaturen, Fenster etc. wie möglich einschiffen zu lassen. Das ist nur ein Beispiel, warum das aus europäischer Sicht schon seinen Sinn hat. Ich kenne zwei Leute, die jahrelang bei IBM bzw. GM Deutschland gearbeitet haben und dann wieder zurück in die Staaten gezogen sind. Die haben das genau so gemacht.
Außerdem gehe ich davon aus, daß VW in Bezug auf amerikanische Grenzwerte gepfuscht hat und nicht in Bezug auf europäische Anforderungen.
Nenn mir ne Deutsche firma die in den letzten 2 Jahrzehnten führende Technologien entwickelt hat die Weltweit eingesetzt werden. Im Gegenzug kann man mal darüber nachdenken wieviele deutsche "Traditionsunternehmen" sich der weltweiten "Wegwerfgesellschaft" angeschlossen haben

VW ist da übrigens ein Paradebeispiel, deren rollende Eimer sind auch nur noch für ziemlich kurze Nutzzeiträume gebaut und das muss man sich durch extra Garantien auch noch teuer erkaufen. Ist allerdings übertragbar auf viele westliche Fahrzeughersteller.
Die Tatsache, daß ich das nicht kann ist lediglich dem Umstand geschuldet, daß ich keinen Überblick über alle Branchen und Techniken habe. Wie im Übrigen niemand. Die VW-Busse meines Vaters hielten alles mindestens 12 Jahre - und das würdevoll!

Mehr Berührung habe ich mit der Marke nicht.
Das liest sich halt weniger als Spekulation sondern eher als Fakt.
Naja, ein wenig "Interpretationsspielraum" sehe ich da schon.
